Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. INBETRIEBNAHME

Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (12 - 18 V/DC) betrieben
werden.
Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies
zerstört das Ladegerät, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Je nach angeschlossenem Akku ist ein Ladestrom von bis zu 20 A möglich.
Aus diesem Grund muss die Stromversorgung entsprechend stark gewählt
werden. Wir empfehlen Ihnen, entweder einen voll geladenen KFZ-Akku oder
ein Netzteil mit einem Ausgangsstrom von 30 A. Soll die Ladeleistung voll
ausgeschöpft werden, sollte das Netzteil eine Ausgangsspannung von
15 - 18 V/DC haben.
Verbinden Sie die Anschlusskabel des Ladegeräts mit der Stromversorgung, achten Sie
auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten! Das rote Kabel muss mit dem
positiven Pol (Plus/+) verbunden werden, das schwarze Kabel mit dem negativen Pol
(Minus/-).
Das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab, das LC-Display leuchtet auf. Das Ladegerät
befindet sich jetzt im Hauptmenü; das Display zeigt z.B. folgende Anzeige:
PROGRAM SELECT
NiMH BATT
Beachten Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen/laden:
• Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5 und 6
vollständig und aufmerksam durch.
• Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder
unbedruckte Akkus, deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlos-
sen/geladen/entladen werden!
• Haben Sie das richtige Ladeprogramm entsprechend dem vorhandenen
Akkutyp gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und
den Akku, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Haben Sie den passenden Ladestrom eingestellt?
• Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-
Akkus)? Ein zweizelliger LiPo-Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3,7 V)
oder in Reihe (7,4 V).
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis