Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT V-Charge Field 60 Bedienungsanleitung
VOLTCRAFT V-Charge Field 60 Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT V-Charge Field 60 Bedienungsanleitung

Multifunktionsladegerät

Werbung

Bedienungsanleitung
Multifunktionsladegerät „V-Charge Field 60"
Best.-Nr. 1597950

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT V-Charge Field 60

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multifunktionsladegerät „V-Charge Field 60“ Best.-Nr. 1597950...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Aufstellort ...............................6 c) Betrieb ................................7 Akku-Hinweise ..............................9 a) Allgemein ...............................9 b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ....................10 Verwendbare Akkutypen ............................12 Bedienelemente ..............................13 Inbetriebnahme ..............................14 a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung ..................14 b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät ....................15 c) Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs ..................16...
  • Seite 3 Seite 12. NiMH- und NiCd-Akkus ............................25 a) Allgemein ..............................25 b) Akku laden („CHARGE“) ..........................25 c) Automatischer Lademodus („Auto CHARGE“) ....................26 d) Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“) .....................27 e) Akku entladen („DISCHARGE“) ........................28 f) Zyklus-Programm („CYCLE“) ........................29 13. Bleiakkus (Pb) ..............................30 a) Allgemein ..............................30 b) Akku laden („CHARGE“) ..........................30 c) Akku entladen („DISCHARGE“) ........................31 14.
  • Seite 4: Einführung

    - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das ® Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft - Produkte bieten wir Ihnen mit ® einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät verfügt über einen Lade-/Entladekanal; dieser steht als XT60-Anschluss zur Verfügung. Für mehrzel- lige Lithium-Akkus ist ein Balancer integriert. Die Bedienung erfolgt über ein zweizeiliges, beleuchtetes Display und vier Bedientasten. Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (1 - 15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe/LiHV (2 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V).
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Betrieb

    • Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort. Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage. • Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge). • Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab;...
  • Seite 8 • Schließen Sie immer zuerst das Ladekabel an das Ladegerät an. Erst danach darf der Akku mit dem Ladekabel verbunden werden. Beim Abstecken ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen - zuerst den Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom Ladegerät trennen. Bei falscher Reihenfolge kann es zu einem Kurzschluss der Stecker des Ladekabels führen, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Verbinden Sie niemals mehrere Ladegeräte miteinander.
  • Seite 9: Akku-Hinweise

    6. Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-/LiHV-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.
  • Seite 10: Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus

    • Stecken Sie am Ladegerät immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an. • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku vom Ladegerät, trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung. • Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verur- sacht).
  • Seite 11 • Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder Hubschrau- bermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
  • Seite 12: Verwendbare Akkutypen

    7. Verwendbare Akkutypen Akkutyp LiPo LiIon LiFe LiHV NiCd NiMH Nennspannung (V/Zelle) Max. Ladespannung 4,35 2,46 (V/Zelle) Spannung für Lagerung 3,85 (V/Zelle) Ladestrom für Schnell- <= 1C <= 1C <= 4C <= 1C 1C - 2C 1C - 2C <= 0,4C ladung Min.
  • Seite 13: Bedienelemente

    8. Bedienelemente 1 Beleuchtetes LC-Display 2 Balancer-Port, zum Anschluss des Balancerkabels eines Lithium-Akkus oder eines externen Balancerboards (nicht im Lieferumfang) 3 XT60-Anschluss für Akku 4 Taste „ENTER/START“: Starten/Fortsetzen des Ladevorgangs, Bestätigung einer Einstell-/Bedienfunktion 5 Taste „INC.“: Akkuprogramm im Hauptmenü wählen, Werte-Eingabe (Wert erhöhen), Menü-Auswahl (vorwärts), Anzeige der Spannungswerte der Einzelzellen beim Laden von Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss 6 Taste „DEC.“: Akkuprogramm im Hauptmenü...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung Achtung! Schließen Sie das Ladegerät immer zuerst an die Spannungs-/Stromversorgung an; erst danach darf ein Akku mit dem Ladegerät verbunden werden. Das Ladegerät kann über seinen Gleichspannungseingang (11 - 18 V/DC) an einem geeigneten Netzteil oder auch an einem KFZ-Bleiakku betrieben werden.
  • Seite 15: Anschluss Eines Akkus An Das Ladegerät

    b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/aufladen: • Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam durch. • Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden! • Haben Sie das richtige Lade-/Entladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brand- und Ex-...
  • Seite 16: Allgemeine Informationen Zur Bedienung Der Menüs

    Vorgehensweise beim Anschluss eines Akkupacks an das Ladegerät: 1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung. 2. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem XT60-Anschluss des Ladegeräts. Achten Sie auf die richtige Polarität; beim XT60-Anschluss des Ladegeräts ist diese angegeben. Das Ladekabel darf noch nicht mit dem Akku verbunden sein! Hierbei kann es zu einem Kurzschluss der Stecker des Ladekabels führen, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! 3.
  • Seite 17: Lade- Und Entladeleistung

    d) Lade- und Entladeleistung Das Ladegerät verfügt über eine Ladeleistung von max. 60 W und eine Entladeleistung von max. 5 W. Beachten Sie: Die Ladeleistung begrenzt den jeweils möglichen Ladestrom abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Gleiches gilt für die Entladeleistung. Beispiel beim Laden eines Akkus: Das Ladegerät bietet einen Ladestrom von max.
  • Seite 18: Menüstruktur

    10. Menüstruktur Bei neueren Versionen der Firmware könnten sich sowohl die Menüstruktur als auch die auf den nachfol- genden Seiten dargestellten Displays ggf. ändern.
  • Seite 19: Lithium-Akkus (Lipo, Liion, Life, Lihv)

    11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe, LiHV) a) Allgemein Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon-, LiFe-, und LiHV-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7. Beim Laden eines Lithium-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstan- tem Strom geladen.
  • Seite 20: Akku Ohne Balancer-Anschluss Laden („Charge")

    b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss mit dem Akkupro- gramm „CHARGE“ laden. Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer Zellen kommen kann. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie deshalb mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss immer mit dem Akkuprogramm „BALANCE“, aber niemals mit dem Akkuprogramm „CHARGE“! • Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11.
  • Seite 21: Akku Mit Balancer-Anschluss Laden („Balance")

    Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Lade- gerät als auch den Akku. Eventuell ist der LiPo-Akku tiefentladen oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus sollten Sie nicht laden, da andernfalls Brand- und Explosionsgefahr besteht! Mit der Taste „BATT./STOP“...
  • Seite 22 Wichtig! Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug. Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen Lithium-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche Spannung haben können.
  • Seite 23: Schnellladung („Fast Chg")

    d) Schnellladung („FAST CHG“) Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren immer geringer, je voller der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Ladespannung erreicht hat und das Ladegerät vom Konstantstrom- auf das Konstantspannungs-Ladeverfahren umschaltet). Dadurch steigt natürlich auch die Ladezeit. Bei der Schnellladung wird beim Konstantspannungs-Ladeverfahren ein höherer Ladestrom erreicht.
  • Seite 24: Akku Entladen („Discharge")

    f) Akku entladen („DISCHARGE“) Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese vor einem Ladevorgang zu entladen (entgegen der Vorgehensweise bei NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenen Zustand sofort aufgeladen werden. Falls Sie trotzdem einen Lithium-Akku entladen möchten, so lässt sich der Entladestrom einstellen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl.
  • Seite 25: Nimh- Und Nicd-Akkus

    12. NiMH- und NiCd-Akkus a) Allgemein Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten Ladever- fahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. BATT/PROGRAM Wählen Sie hier mit der Taste „INC.“ bzw. „DEC.“ den zum verwendeten Akku NiMH BATT passenden Akkutyp aus (NiMH oder NiCd), siehe Abbildungen rechts.
  • Seite 26: Automatischer Lademodus („Auto Charge")

    Mit den Tasten „INC.“ bzw. „DEC.“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück. • Wenn der Wert für den Ladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“. Der Lade- strom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC.“ und „DEC.“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
  • Seite 27: Akku Nochmals Nachladen („Re-Peak")

    d) Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“) Das Ladegerät beendet bei NiMH- und NiCd-Akkus den Ladevorgang automatisch, wenn der Akku voll ist. Die Erken- nung, wann der Akku voll geladen ist, wird nach dem Delta-U-Verfahren vorgenommen. Mittels der Funktion „RE-PEAK“ ist es möglich, dass diese Erkennung nochmals durchgeführt wird. So lässt sich nicht nur sicherstellen, dass der Akku wirklich voll geladen ist, sondern es kann auch überprüft werden, wie gut der Akku die Schnellladung verträgt.
  • Seite 28: Akku Entladen („Discharge")

    e) Akku entladen („DISCHARGE“) Um teilgeladene NiMH-/NiCd-Akkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen, lassen sie sich über dieses Akkuprogramm entladen. Speziell NiCd-Akkus sollten nicht in teilgeladenem Zustand wieder aufgeladen werden, da sich hierbei die Kapazität verringern kann (Memory-Effekt). Das Akkuprogramm kann auch verwendet werden, um die Kapazität von Akkus zu messen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl. Die max.
  • Seite 29: Zyklus-Programm („Cycle")

    f) Zyklus-Programm („CYCLE“) Um Akkus zu testen, neue Akkus zu formieren oder ältere Akkus aufzufrischen, können Sie bis zu 5 Zyklen automa- tisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/Laden“ („DCHG>CHG“) ist möglich. Als Ladestrom bzw. Entladestrom werden diejenigen Werte verwendet, die Sie im Ladeprogramm („CHARGE“) bzw.
  • Seite 30: Bleiakkus (Pb)

    13. Bleiakkus (Pb) a) Allgemein Bleiakkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders. Der Ladestrom für moderne Bleiakkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal für alle Bleiakkus ist 1/10C. Ein höherer Ladestrom ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku überlastet! Es besteht nicht nur Explosi- ons- und Brandgefahr, sondern auch Verletzungsgefahr durch die enthaltene Säure.
  • Seite 31: Akku Entladen („Discharge")

    • Wenn der Wert für den Ladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“. Der Lade- strom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC.“ und „DEC.“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. • Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „ENTER/START“.
  • Seite 32: Dji Mavic-Akkus

    • Wenn der Wert für den Entladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „ENTER/START“. Der Ent- ladestrom blinkt. Verändern Sie den Entladestrom mit den Tasten „INC.“ und „DEC.“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. • Bestätigen Sie den eingestellten Entladestrom mit der Taste „ENTER/START“.
  • Seite 33: Akkudaten Speichern/Laden

    15. Akkudaten speichern/laden Das Ladegerät verfügt über 10 Speicher, in denen Sie häufig benutzte Einstellungen ablegen können. So lassen sich beispielsweise die Daten (Zellenzahl, Ladeverfahren, Ladestrom) für 3 verschiedene LiPo-Flugakkus speichern, damit Sie sie nicht jedes Mal wieder erneut einstellen müssen. a) Akkudaten speichern • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den Tasten „INC.“ bzw. BATT/PROGRAM „DEC.“...
  • Seite 34 Folgende Einstellfunktionen gibt es: Abhängig vom eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIo, LiFe, LiHV, NiMH, NiCd, Pb) stehen unterschiedliche Einstellfunktionen zur Verfügung. Beispielsweise gibt es nur bei Lithium-Akkus die Einstellfunktion für die Ladeschluss-Spannung pro Zelle. Stellen Sie deshalb immer zuerst den Akkutyp ein und erst danach die anderen Daten, so dass das Lade- gerät die passenden Einstellfunktionen anbieten kann.
  • Seite 35 Entladeschluss-Spannung pro Zelle DISCHG VOLTAGE 3.0V/CELL Hier kann die Spannung pro Zelle eingestellt werden, bei der der Entladevorgang beendet wird. Achtung! Stellen Sie niemals eine zu niedrige Spannung ein. Bei Lithium-Akkus kann dies beispielsweise zu einer Tiefentladung und einer dauerhaften Beschädigung des Akkus führen! Beachten Sie die Tabelle in Kapitel 7 bzw.
  • Seite 36: Akkudaten Speichern

    Verzögerungszeit bei Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH und NiCd) PEAK DELAY 1Min Das Ladegerät beendet den Ladevorgang von NiMH- bzw. NiCd-Akkus nach der Delta-U-Methode. Stellen Sie hier ein, wie lange das Ladegerät nach dieser Erkennung noch weiterladen soll. Einstellungen speichern SAVE PROGRAM ENTER Beachten Sie hierzu das nächste Kapitel 15.
  • Seite 37: Akkudaten Laden

    c) Akkudaten laden • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts die mit den Tasten „INC.“ bzw. BATT/PROGRAM „DEC.“ die Funktion „BATT MEMORY“ aus. BATT MEMORY • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“. Die Speicher- nummer blinkt. [ BATT MEMORY 1] • Wählen Sie mit den Tasten „INC.“...
  • Seite 38: Spannungsanzeige Für Lithium-Akkus

    16. Spannungsanzeige für Lithium-Akkus Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe, LiHV) anzeigen. Hierzu muss der Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, der am entsprechenden An- schluss des Ladegeräts angesteckt sein muss. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 39: Messung Des Innenwiderstands

    17. Messung des Innenwiderstands Das Ladegerät kann den Innenwiderstand des angeschlossenen Akkus anzeigen. Bei mehrzelligen Lithium-Akkus ist dies sogar für jede Zelle separat möglich, sofern der Akku über einen Balancerste- cker verfügt, der mit dem Ladegerät verbunden ist. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 40: System-Einstellungen

    19. System-Einstellungen In den System-Einstellungen des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammengefasst. Im Lieferzustand sind diese mit den gängigsten Werten vorbelegt. Abhängig von den Akkus, die Sie laden oder entladen wollen, sind jedoch bestimmte Veränderungen der Werte sinnvoll. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 41 Sicherheitstimer Safety Timer 120Min Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer. Wenn das Ladegerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B. bei der Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem Sicherheitstimer der Ladevorgang nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet. Dies schützt den Akku vor Überladung.
  • Seite 42 Temperatureinheit auswählen Temperature Unit Celsius Für die Anzeige der Temperaturen von internem und externem Fühler können Sie zwischen „Celsius“ (°C, Grad Celsius) und „Fahrenheit“ (°F, Grad Fahrenheit) umschalten. Anzeige der Akku- und Ladegeräte-Temperatur Ext.Temp: ---- Int.Temp: 28 C In dieser Funktion können Sie die externe Akkutemperatur und die interne Temperatur des Ladegeräts anzeigen lassen.
  • Seite 43 Tastenbestätigungs-/Warntöne ein-/ausschalten Key Beep Buzzer Mit der Funktion „Key Beep“ wird der Bestätigungston bei jedem Tastendruck eingeschaltet („ON“) bzw. ausgeschaltet („OFF“). Über die Funktion „Buzzer“ lässt sich der Signalton bei diversen Funktionen/Warnmeldungen einschalten („ON“) bzw. ausschalten („OFF“). Version der Firmware anzeigen Version HW:1.00 FW:2.00 Links unten im Display wird die Hardware-Version angezeigt (im Bild als Beispiel 1.00), rechts unten die aktuelle...
  • Seite 44: Warnmeldungen Im Display

    20. Warnmeldungen im Display REVERSE POLARITY Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht. CONNECTION BREAK Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen, z.B. wenn der Akku während dem Ladevorgang abgesteckt wurde. CONNECT ERROR Der Akku wurde verpolt angeschlossen. CHECK MAIN PORT Der Balanceranschluss des Akkus wurde falsch angeschlossen oder ist ver- BALANCE CONNECT polt.
  • Seite 45: Informationen Des Ladegeräts

    21. Informationen des Ladegeräts Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC.“ diverse Informa- tionen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige. Spannung des Akkus bei Lade-/Entlade-Ende End Voltage 12.60V(3s) Eingangsspannung...
  • Seite 46: Wartung Und Reinigung

    22. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Wartung/Reparatur aus- schließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen. Vor einer Reinigung ist ein evtl. angeschlossener Akku von dem Ladegerät zu trennen. Trennen Sie anschließend das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
  • Seite 47: Technische Daten

    24. Technische Daten Betriebsspannung ........11 - 18 V/DC Lade-/Entladekanäle ........1 Ladestrom ............ 0,1 - 6,0 A (abhängig von der Zellenzahl und dem Akkutyp) Ladeleistung ..........max. 60 W Entladestrom ..........0,1 - 2,0 A (abhängig von der Zellenzahl und dem Akkutyp) Entladeleistung ..........
  • Seite 48 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

1597950

Inhaltsverzeichnis