Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT CHARGE MANAGER 420
Seite 1
AKKULADESTATION „CHARGE MANAGER 420“ BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 27 NABÍJEČKA AKUMULÁTORŮ „CHARGE MANAGER 420“ NÁVOD K POUŽITÍ STRANA 28 - 53 STANICA ZA PUNJENJE BATERIJA „CHARGE MANAGER 420“ UPUTE ZA UPORABU STRANICA 54 - 79 AKKUTÖLTŐ ÁLLOMÁS „CHARGE MANAGER 420“...
Programmabbruch ......................20 13. Anzeige der Programme und Akkuparameter..............21 14. Behebung von Störungen ....................24 15. Wartung und Pflege ......................26 16. Entsorgung .........................26 a) Allgemein ........................26 b) Batterien und Akkus ......................26 17. Technische Daten .......................27 a) Ladegerät „Charge Manager 420“ ..................27 b) Steckernetzteil ........................27...
1. EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche...
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Dieses Ladegerät dient zum gleichzeitigen Laden von bis zu vier wiederaufladbaren NiCdbzw. NiMH-Rundzellen-Akkus des Typs AA/Mignon und AAA/Micro. Der USB-Anschluss (Ausgang 5 V/DC, max. 500 mA) dient zur Stromversorgung/Laden von USB-Geräten (Ladeschächte und USB-Anschluss nicht gleichzeitig nutzbar!). Zur Stromversorgung des Ladegeräts ist ein passendes Steckernetzteil im Lieferumfang. Alternativ kann das Ladegerät auch über einen geeigneten KFZ-Adapter (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) betrieben werden.
5. SICHERHEITSHINWEISE Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Produkts.
Seite 6
Aufstellort • Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! • Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend großen Standort. Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B.
Seite 7
Betrieb • Mit diesem Ladegerät dürfen gleichzeitig bis zu vier wiederaufladbare NiCdbzw. NiMH-Akkus der Baugrößen AA/Mignon und AAA/Micro geladen werden. Legen Sie niemals andere Akkus (z.B. Lithium- oder Nickel-Zink Akkus usw.) oder gar nicht wiederaufladbare Batterien in das Ladegerät ein. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion! • Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät und das Steckernetzteil niemals ab.
Seite 8
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden. • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Seite 9
Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel. 0180/586 582 7.
Bauart AA/Mignon und AAA/Micro. DWeiterhin ist ein genormter USB-Ausgang zum Laden von Mobiltelefonen, PDAs, MP3- Playern, tragbaren Spielekonsolen, Navigationsgeräten usw. vorhanden (der „Charge Manager 420“ stellt dabei nur die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom zur Verfügung, die Ladeelektronik ist in dem jeweils angeschlossenen Gerät eingebaut).
2700 mAh x 1 = 2700 mA 2700 mAh x 2 = 5400 mA b) Wahl des geeigneten Lade- bzw. Entladestroms Der „Charge Manager 420“ bietet vier praxisgerecht gewählte Lade- und zwei Entladeströme an. Ladeströme: 500 mA, 1000 mA, 1500 mA, 2000 mA Entladeströme:...
1000 mAh x 0,5 = 500 mA 2700 mAh x 0,5 = 1350 mA Nicht immer bietet der „Charge Manager 420“ den exakt passenden Ladestrom an. In solchen Fällen ist der nächst kleinere Strombereich die richtige Wahl. Für den 2700 mAh-Akku bedeutet dies einen Ladestrom von 1000 mA.
Die entnehmbare Kapazität ist stark vom Entladestrom abhängt: Je niedriger der Entladestrom, desto größer ist die entnehmbare Kapazität. Da der Akku über Widerstände entladen wird, ist der tatsächliche Entladestrom von der aktuellen Akkuspannung abhängig. Dies berücksichtigt selbstverständlich die Kapazitätsberechnung (DCAP) des „Charge Manager 420“.
9. FUNKTIONEN a) Ladeprogramme Der „Charge Manager 420“ stellt insgesamt fünf Programme zur Behandlung der Akkus zur Verfügung: • Laden („CHA“ = „CHARGE“) • Entladen („DIS“ = „DISCHARGE“) • Testen („CHK“ = „CHECK“) • Zyklus („CYC“ = „CYCLE“) • Beleben („ALV“ = „ALIVE“) b) USB-Anschluss Über den normgerecht ausgeführten USB-Anschluss an der rückwärtigen Seite des „Charge...
10. PARAMETERANZEIGE a) Akkuspannung Die Spannung des Akkus wird im unbelasteten Zustand angegeben (und ist deshalb während dem Betrieb nicht nachmessbar). b) Ladezustand Um einen groben Überblick über den Ladezustand des Akkus zu erhalten, wird bei diesem Gerät ein Akkusymbol („ “) angezeigt. Dieses Symbol dient lediglich der Abschätzung, wie weit der Lade- bzw.
11. INBETRIEBNAHME Zunächst ist die Spannungsversorgung anzuschließen. Es ist immer zuerst der Niedervolt-Stecker (Hohlstecker) am Anschlusskabel des Steckernetzteils mit der DC-Eingangsbuchse des Ladegerätes zu verbinden. Anschließend muss das Steckernetzteil mit einer entsprechenden Netzsteckdose verbunden werden. Alternativ zum mitgelieferten Steckernetzteil kann zur Stromversorgung des Ladegeräts auch ein geeigneter KFZ-Adapter verwendet werden (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar), der eine Ausgangsspannung von 12 V/DC liefert und über eine Ausgangsleistung von 20 W verfügt.
12. BEDIENUNG a) Verwendung des USB-Ausgangs Befindet sich kein Akku im „Charge Manager 420“, erscheint die Meldung: VOLTCRAFT CM 420 USB-OUT= OFF Durch das Betätigen der Taste „>“ ist der USB-Ausgang zu aktivieren. Den abgegebenen Strom zeigt das Ladegerät wie folgt an: USB-OUT= ACTIVE CURRENT= 0.499A Durch Drücken der Taste „<“ wird der Ausgang wieder abgeschaltet.
Seite 19
Mit den Pfeil-Tasten kann zunächst der Ladestrom und anschließend der Entladestrom gewählt werden. Die Übernahme erfolgt auch hier entweder mit der Taste „OK“ oder nach fünf Sekunden Wartezeit automatisch. Ohne jegliche Eingabe setzt der „Charge Manager 420“ den Ladestrom automatisch auf 500 mA und den Entladestrom auf 250 mA.
Weitere Zellen starten Falls zuvor bereits ein Programm gestartet wurde, erscheint im Display folgende Anzeige: SET PROG. SLOTx - SAME AS SLOTy Dies bedeutet, dass dieser Akku („x“) ohne Eingabe mit dem gleichen Parametern (Programm und Strom) wie der zuvor eingelegte Akku („y“) behandelt wird. Falls mehrere Akkus mit dem gleichen Programm abgearbeitet werden sollen, genügt es, die Parameter für den zuerst erkannten Akku zu wählen.
13. ANZEIGE DER PROGRAMME UND AKKUPARAMETER Gesamtübersicht: S2 S3 S4 CHA --- --- --- Hier stellt die Anzeige eine Übersicht aller eingelegten Akkus, das zugehörige Programm und den entsprechenden Ladezustand (Batteriesymbol) dar. „S1“ bis „S4“ stehen für die vier Ladeschächte. Dabei entspricht die Anordnung auf dem Display der Anordnung der Schächte am Ladegerät.
Seite 22
SLOT1 C= 0.0mAh ? CHA D= 0.0mAh SLOT1 U= 1.351V 00:00 I= -.---A Ladeprogrammende („RDY“) Wenn der „Charge Manager 420“ den Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen hat, erscheint im Display „RDY“ (= „READY“, fertig). Übersicht: S2 S3 S4 RDY --- --- ---...
Seite 23
Erhaltungsladung („TRI“, „TRICKLE“) Akkus entladen sich mit der Zeit von selbst. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Selbstentladung. Um diesen Verlust auszugleichen, startet der „Charge Manager 420“ das Erhaltungsladeprogramm „TRI“ („TRICKLE“) bei Bedarf automatisch. Dies gilt natürlich nicht, wenn der Akku mit dem Programm „DIS“...
14. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN Mit diesem Ladegerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie die mögliche Störung beheben können. Keine Funktion oder keine Displayanzeige •...
Seite 25
Geringe Ladekapazität (C), obwohl der Akku entladen war • Akku mit Programm „ALV“ („ALIVE“) behandeln. Ist die Ladekapazität „C“ dann immer noch zu gering, so ist der Akku defekt. Keine Anzeige im Gerätedisplay und/oder es reagiert nicht aufgrund von EMVImpulsen, elektrostatischer Entladung = ESD, Surgeimpulsen oder leitungsgeführter Störfestigkeit •...
15. WARTUNG UND PFLEGE Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem Fachmann. Trennen Sie das Ladegerät vor einer Reinigung von der Stromversorgung. Entnehmen Sie zuerst alle Akkus aus den Ladeschächten und ziehen Sie dann das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.