Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außerge- wöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Ladegerät dient zum Aufladen von Akkus des Typs NiCd + NiMH (1 - 15 Zellen), LiPo/ LiIon/LiFe (1 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V). Der Ladestrom kann abhängig von den angeschlossenen Akkus und deren Zellenzahl/ Kapazität zwischen 0,1 A und 20 A eingestellt werden (siehe Tabellen in Kapitel 22).
3. LIEFERUMFANG • Ladegerät • Anschlusskabel-Set • XH-Balancer-Adapter • Bedienungsanleitung 4. SYMBOL-ERKLÄRUNG Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Seite 7
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. • Das Ladegerät darf nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 12 - 18 V/DC betrieben werden. • Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
Seite 8
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (min. 20 cm) zwischen Ladegerät, Akku und anderen Objekten. Blockieren Sie niemals die im Ladegerät eingebauten Lüfter! Achten Sie außerdem darauf, dass die Lüfter keine kleinen Gegenstände einsaugen, halten Sie den Bereich um den Ansaugbereich der Lüfter frei.
6. AKKU-HINWEISE Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Seite 10
• Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Das hier gelieferte Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen Falschpolung.
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog.
Seite 12
• Wenn Sie einen Akku mit Lithiumtechnik mit mehr als einer Zelle aufladen, so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten Ladegerät bereits integriert). • Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuhersteller nicht anders angegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B.
8. BEDIENELEMENTE 1 Lüfter 2 Anschlusskabel zur Stromversorgung des Ladegeräts 3 Beleuchtetes LC-Display 4 Taste „BATT TYPE/STOP“ für Menü-Auswahl und zum Anhalten des Ladevorgangs 5 Tasten „DEC“ und „INC“ (bzw. „STATUS“) für Werte-Eingabe und Anzeige der Werte der Einzelzellen beim Balance-Lademodus 6 Taste „START/ENTER“...
9. INBETRIEBNAHME Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (12 - 18 V/DC) betrieben werden. Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies zerstört das Ladegerät, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Je nach angeschlossenem Akku ist ein Ladestrom von bis zu 20 A möglich. Aus diesem Grund muss die Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden.
Seite 17
• Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker fest in den Anschlussbuchsen? Ausgeleierte Stecker und beschädigte Kabel sollten ausgetauscht werden. • Beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät verbinden Sie immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und erst danach den Akku mit dem Ladegerät/Ladekabel.
11. LITHIUM-AKKUS (LIPO, LIION, LIFE) a) Allgemein Dieses Ladeprogramm ist nur geeignet für Akkus mit Lithium-Technik „LiPo“, „LiIon“ und „LiFe“. Die jeweilige Bauart des Akkus, den Sie am Ladegerät anschließen wollen, muss vor dem Start eines Lade-/Entladevorgangs eingestellt werden (in den „User“-Einstellungen, siehe Kapitel 16). Wenn der Akku einen Balancer-Anschluss besitzt, so müssen beim Laden/ Entladen des Akkus nicht nur die Anschlusskabel des Akkus, sondern auch der Balancer-Anschluss mit dem Ladegerät verbunden werden.
Danach können mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Funktionen ausgewählt werden: • „CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden • „BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden • „FAST CHG“: Schnellladung eines Akkus • „STORAGE“: Akkus auf einen bestimmten Spannungswert laden bzw. entladen •...
Seite 21
Mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück. Andernfalls erscheint z.B. folgende Anzeige (abwechselnd): R: 3SER S: 3SER R: 3SER S: 3SER CONFIRM(ENTER) CANCEL(STOP) Der Wert bei „R:“ gibt die Zellenzahl an, die das Ladegerät erkannt hat. Der Wert bei „S:“...
c) Akku mit Balanceranschluss laden („BALANCE“) Im Gegensatz zum einfachen Ladeprogramm „CHARGE“ wird hier die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht und der Ladestrom entsprechend eingestellt. Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen muss auch der Balancer-Anschluss des Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden, siehe Kapitel 11. a). Die restliche Vorgehensweise beim Laden ist im Kapitel 11.
d) Schnellladung („FAST CHG“) Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren bei Lithium-Akkus immer geringer, je voller der Akku ist. Dadurch steigt natürlich auch die Ladezeit. Durch ein spezielles Ladeverfahren wird bei der Schnellladung ein höherer Ladestrom erreicht.
f) Akku entladen („DISCHARGE“) Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese zu entladen (entgegen NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenem Zustand sofort aufgeladen werden. Falls Sie trotzdem einen solchen Akku entladen möchten, so kann der Entladestrom zwischen 0,1 A und 5 A eingestellt werden. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl.
12. NIMH- UND NICD-AKKUS a) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen. Beachten Sie dazu jedoch die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus entspricht.
Seite 26
Wenn der Stromwert blinkt, kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „INC“ und „DEC“ zwischen dem manuellen („Man“) und dem automatischen Modus („Aut“) umgeschaltet werden. Beim manuellen Modus („Man“) wird mit dem Strom geladen, den Sie einstellen. Beim automatischen Modus („Aut“) berechnet das Ladegerät den Ladestrom automatisch, Sie stellen nur eine Obergrenze für den Ladestrom ein.
b) Akku entladen („DISCHARGE“) • Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“-Programm ausgewählt und mit der Taste „START/ENTER“ bestätigt haben, können Sie mittels der Taste „INC“ bzw. „DEC“ die Entladefunktion auswählen (Abbildung zeigt NiMH-Akku): NiMH DISCHARGE 0.1A 0.1V...
c) Zyklus-Programm („CYCLE“) Um Akkus zu testen oder zu „Refreshen“ (einen schwachen, alten Akku aufzufrischen bzw. leistungsfähiger zu machen), können Sie bis zu 5 Zyklen automatisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/ Laden“ („DCHG>CHG“) ist möglich. • Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“-Programm ausgewählt und mit der Taste „START/ENTER“...
13. BLEIAKKUS (PB) a) Allgemein Bleiakkus unterscheiden sich völlig von NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders. Der Ladestrom für Bleiakkus darf nur maximal 1/10 (1/10C) der Kapazität des Akkus betragen.
Seite 30
• Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden). • Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü...
c) Akku entladen („DISCHARGE“) • Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ das „Pb“-Programm ausgewählt und mit der Taste „START/ENTER“ bestätigt haben, können Sie mittels der Taste „INC“ bzw. „DEC“ die Entladefunktion auswählen: Pb DISCHARGE 0.1A 12.0V(6P) Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Entladestrom an, der Wert rechts die Spannung bzw.
14. AKKUDATEN SPEICHERN Das Ladegerät hat insgesamt 10 Speicher, in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. • Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ die Funktion „SAVE DATA“ aus: PROGRAM SELECT SAVE DATA • Drücken Sie die Taste „START/ENTER“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige, der Speicher „01“...
Seite 33
Beachten Sie: Wird die Taste „START/ENTER“ zu lang festgehalten, erscheint im Display „SAVE“, die Einstellungen werden gespeichert. Starten Sie dann einfach die Einstellung erneut, siehe oben. • Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, der Stromwert in der unteren Zeile blinkt. Bei NiCd- bzw.
15. AKKUDATEN LADEN • Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ die Funktion „LOAD DATA“ aus: PROGRAM SELECT LOAD DATA • Drücken Sie die Taste „START/ENTER“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige, der Speicher „01“ blinkt: LOAD [01] LiPo 3.7V 2000mAh...
16. DIVERSE GRUNDEINSTELLUNGEN („USER SET“) • Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ das „USER“-Menü aus. USER SET PROGRAM-> • Drücken Sie die Taste „START/ENTER“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige: LiFe V.Type 3.3V Hier kann einer der drei Lithium-Akkutypen ausgewählt werden, mit dem das Ladegerät arbeiten kann („LiPo“, „LiIo“, „LiFe“).
Seite 36
• Mit der Taste „INC“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „DEC“ zur vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü). NiMH Sensitivity D.Peak 10mV/Cell Hier lässt sich die Empfindlichkeit bei der Delta-U-Erkennung von NiMH-Akkus einstellen (Spannungsdifferenz beim Delta-U-Ladeverfahren).
Seite 37
• Mit der Taste „INC“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „DEC“ zur vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü). Temp Cut-Off 80C 176F In diesem Menü kann die Temperaturüberwachung ein-/ausgeschaltet werden sowie die entsprechende Temperatur, bei der die Sicherheits-Abschaltung erfolgt.
Seite 38
• Mit der Taste „INC“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „DEC“ zur vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü). NiMH/NiCd/PB Trickle 50mA Für NiMH-, NiCd- oder Pb-Akkus kann hier der sog. Erhaltungs-Ladestrom eingestellt werden.
Seite 39
Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Daraufhin blinkt „ON“ (bzw. „OFF“) in der unteren Displayzeile. Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann zwischen „ON“ (= Sicherheitstimer aktivert) und „OFF“ (Sicherheitstimer ausgeschaltet) gewählt werden. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „START/ENTER“. Nun beginnt die Zeit für den Sicherheitstimer (untere Zeile, rechts) zu blinken.
Seite 40
Mit der Option „Key Beep“ wird der Bestätigungston bei jedem Tastendruck ein- bzw. ausgeschaltet. Die Option „Buzzer“ schaltet den Signalton bei diversen Funktionen/Warnmeldungen ab. Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Daraufhin blinkt „ON“ (bzw. „OFF“) in der oberen Displayzeile. Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann zwischen „ON“ (= Ein) und „OFF“ (= Aus) gewählt werden.
Seite 41
• Mit der Taste „INC“ gelangen Sie zur nächsten Einstellung (bzw. mit der Taste „DEC“ zur vorhergehenden Einstellung oder mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ zurück ins Hauptmenü). Back-light 100% Hier lässt sich die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung für das Display verstellen. Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“.
17. WARNMELDUNGEN IM DISPLAY REVERSE POLARITY Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht. Die Verbindung zum Akku ist unberbrochen, CONNECTION BREAK z.B. wenn der Akku während dem Ladevorgang abgesteckt wurde. SHORT ERR Es wurde ein Kurzschluss am Ausgang des Ladegeräts festgestellt. INPUT VOL ERR Die Eingangsspannung (Betriebsspannung) für das Ladegerät ist zu gering.
Seite 43
Die Spannung in einer Zelle eines Lithium- BATTERY VOLTAGE Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) ist zu hoch. Dies kann CELL HIGH VOL vorkommen, wenn ein mehrzelliger Akku vorher ohne Balancer geladen wurde. Das Balancer-Kabel wurde falsch angeschlos- BATTERY VOLTAGE sen oder passt nicht zur Anschlussbelegung des CELL CONNECT Ladegeräts.
18. INFORMATIONEN DES LADEGERÄTS Während einem Lade-/Entladevorgang werden durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse Informationen im Display angezeigt. End Voltage Spannung des Akkus bei Lade-/Entlade-Ende 12.6V(3S) Capacity Cut-OFF Akku-Kapazität für Sicherheitsabschaltung 5000mAh Safety Timer Zeit für Sicherheitstimer 200min Temperatur-Abschaltung ein/aus;...
19. WARTUNG UND REINIGUNG Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie. Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch, verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Gehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
Seite 46
• Achten Sie beim Aufstellen und bei Betrieb darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden. • Decken Sie Ladegerät und Akku niemals ab. Durch einen Hitzestau wird nicht nur das Ladegerät zerstört, sondern es besteht Brand- und Explosions- gefahr! •...
21. ENTSORGUNG a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol ...
Information légales Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.