Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 12 Aufbau Eines Lightbus Telegramms - Beckhoff EL6720 Dokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL6720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 12: Aufbau eines Lightbus Telegramms
Der Telegrammrahmen ist für die serielle Datenkommunikation erforderlich und besteht aus 1 Startbit, 6
CRC-Prüfbits und 2 Stoppbits. Er wird von der Hardware der Lightbus-Karte selbständig erzeugt und
überprüft. Eine Software-Unterstützung ist nicht notwendig.
Der Telegramminhalt ist im Wesentlichen byteweise organisiert. AD0 bis AD7 bilden das Adressfeld, über
das bis zu 254 E/A-Module angesprochen werden (die Adressen 0x00und 0x0FF sind reserviert). Die Bits
CR0 bis CR3 legt den Telegrammtyp fest. Folgende Funktionen können im Telegramm festgelegt werden:
Funktionen
CR3
CR2 CR1 CR0 Funktion
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
1
0
1
0
0
1
0
0
1
1
0
1
1
Die Bytes D0 bis D3 enthalten die eigentlichen Nutzdaten. Das Control-Feld legt die Verarbeitung dieser
Nutzdaten fest. Das letzte Byte im Telegramm enthält 6 Bits zur Bildung einer CRC-Prüfsumme sowie 2
reservierte Bits. Bei einer Nutzdatenlänge von 50 Bit wird so eine Hamming-Distanz von d=3 erreicht.
Der Lightbus besteht aus einem physikalischen Ring, der zur Verarbeitung des Prozessabbilds in bis zu 8
logische Ringe aufgeteilt werden kann. Ein logischer Ring arbeitet nur auf ausgewählte E/A-Module, die
durch Communication Description Lists (CDLs) festgelegt werden.
Im DPRAM stellt die Lightbus-Karte dem PC das Prozessabbild zur Verfügung. Das DPRAM ist in drei
Bereiche eingeteilt:
• Daten:
Input, Output und Merker
• Kommunikation:
Initialisierung, Test, Analyse und Konfiguration des Beckhoff Lightbus
• Prozesskontrolle:
Aktualisierung des Prozessabbilds
Das DPRAM der Lightbus-Karten benötig pro Kanal 4 kByte im Adressraum des PCs.
EL6720
Beschreibung
Read
Das adressierte Modul blendet die Eingangsinformation in
die Datenfelder D0 bis D3 ein.
Read und Write
Das adressierte Modul blendet die Eingangsinformation in
die Datenfelder D0 bis D3 ein und übernimmt die
Ausgangsinformation.
Adressinitialisierun
Das adressierte Modul übernimmt den Inhalt von D0 als
g
Moduladresse und setzt D0 auf den Wert 0.
RAM
Ein spezieller Telegrammtyp für Buskoppler BK2000.
Adress-Check- und
Jedes durchlaufene Modul erhöht den Inhalt von D0 um 1.
Count
Das adressierte Modul übernimmt den Inhalt von D0 nach
D3.
Low Intensity
Das adressierte Modul reduziert die Sendeintensität um 20%.
Broadcast
Ein spezieller Telegrammtyp für Buskoppler BK2000.
Version: 2.3
Produktübersicht
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis