Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialgruppen - Pilz PSSuniversal Bedienungsanleitung

Programmierbare steuerungssysteme pss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSSuniversal:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Grundlagen
4.13

Potenzialgruppen

4- ][Potenzialtrennung Sys A + B
Potenzialgruppen
41300
Potenzialgruppen
4.13
Elektronikmodul
PSSu E F PS
PSSu E F PS1
PSSu E F PS-P
PSSu E F BSW
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
4-42
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Jedes Elektronikmodul zur Spannungsversorgung mit dem entspre-
chenden Basismodul ist zur Potenzialtrennung und zur Bildung von Po-
tenzialgruppen geeignet.
Zur Potenzialtrennung wird die Versorgung (Periphery Supply und das
Potenzial der C-Schiene) der vorhergehenden (linksseitigen) Module un-
terbrochen und für die nachfolgenden (rechtsseitigen) Module neu ein-
gespeist.
Mit einer neuen Potenzialgruppe kann auch die Module Supply aufge-
frischt werden, indem die Versorgungsspannung neu eingespeist wird.
Das 0-V-Potenzial der Module Supply wird in keinem Fall unterbrochen,
sondern ist immer über den gesamten Modulbus verbunden.
Beachten Sie bitte in jedem Fall die Beschreibung des entsprechenden
Elektronikmoduls zur Spannungsversorgung.
Zur Potenzialtrennung sind z. B. die folgenden Module geeignet:
Basismodul
Module Supply
PSSu BS-R 1/8 S
Auffrischung (Versorgungs-
PSSu BS-R 1/8 C
spannung wird neu einge-
speist, 0-V-Potenzial wird
PSSu BS-R 2/8 S
nicht unterbrochen).
PSSu BS-R 2/8 C
PSSu BS 1/8 S
Keine Auffrischung (5 V wird
PSSu BS 1/8 C
nicht aufgetrennt).
PSSu BS 2/8 S
PSSu BS 1/8 C
Periphery Supply
und C-Schiene
Potenzial der linksseitigen Mo-
dule wird unterbrochen und für
die rechtsseitigen Module neu
eingespeist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis