Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modulbus - Pilz PSSuniversal Bedienungsanleitung

Programmierbare steuerungssysteme pss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSSuniversal:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Grundlagen
4.4

Modulbus

4- ][Modulbus Sys A + B
Modulbus
4400
Modulbus
4.4
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
Der Modulbus versorgt die Module eines PSSu-Systems mit Spannung
und überträgt die Daten zwischen Kopf- und Elektronik-/Kompaktmo-
dulen. Der Modulbus wird gebildet, indem die Basis-/Kompaktmodule
aneinander gereiht und durch Einrasten mechanisch miteinander ver-
bunden werden.
Der Modulbus ist wie folgt aufgebaut:
Datenbus
zwei getrennte Bussysteme für Fail-safe-Daten (FS-Modulbus) und
für Standard-Daten (ST-Modulbus).
Spannungsversorgung für:
– Module Supply
Die Module Supply ist die interne Spannungsversorgung des Kopf-
moduls, der Kompaktmodule und der Elektronikmodule.
– Periphery Supply
Die Periphery Supply versorgt die Sensoren und Aktoren bei digi-
talen Ein-/Ausgängen von Elektronikmodulen mit 24 V DC. Die Ver-
sorgung der Eingänge wird bei den Kompaktmodulen aus der
Periphery Supply erzeugt, die Versorgung der Ausgänge muss an
den Klemmen des Moduls eingespeist werden. Zur Bildung von
Potenzialgruppen kann die Verbindung auf dem Modulbus unter-
brochen werden.
C-Schiene ("cross connection")
Die C-Schiene ist eine zusätzliche, frei verfügbare Potenzialschiene.
Auf die C-Schiene wird mit Basismodulen zugegriffen, die in ihrer Be-
zeichnung ein "-C" führen (z. B. PSSu BP-C 1/8 S, PSSu BP-C 1/
8 C).
Das Potenzial der C-Schiene muss zum selben Stromkreis gehören
wie die übrigen Anschlüsse des Basismoduls. Durch Anschluss von
PE auf die C-Schiene ist eine einfache Schirmung möglich. Bei den
4-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis