Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mengenprogrammierung; Programmierung Auf Technischer Ebene - SM 100 Touch Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 75
Die Gesamtzahl der während des Betriebs der Maschine von ihr ausgegebenen Kaffees wird in der
Steuereinheit gespeichert. Auf diesen Wert kann man nur mit dem Anschluss eines seriellen Kabel des
technikers der La San Marco zurückgreifen, er kann nicht gelöscht werden.
Um den Modus COUNTER zu verlassen, gleichzeitig die Tasten K1 und K6 der ersten Kaffee-Ausgabe-
vorrichtung drücken.

8.4 Mengenprogrammierung

1.
für den zugriff auf die Programmierung muss man den hauptschalter auf "Off" drehen; danach den
Schalter wieder auf "ON" drehen und wenn auf dem Display die Schrift SEt erscheint, die taste der Dau-
erausgabe der ersten Ausgabevorrichtung für 10 Sekunden (das Display zeigt PRG) drücken.
2.
An diesem Punkt sieht der benutzer alle tasten beleuchtet und die Dauerausgaben einer jeden Ausgabe-
vorrichtung blinken. Die Programmierung folgt der SM-Standardlogik, d.h. man berührt die Mengentaste
wenn die Menge in der tasse der gewünschten entspricht, berührt man wieder die gleiche taste, um die
bis zu diesem Moment ausgegebene Kaffeemenge zu speichern.
3.
Wenn man die Mengen aller anderen Ausgabevorrichtungen mit "Kopieren" der auf der ersten tastatur
programmierten Mengen programmieren möchte, genügt es, einmal die Dauerausgabetaste einer jeden
Ausgabegruppe zu drücken.
4.
Alternativ dazu kann der benutzer nach dem Punkt 1 den Slider berühren und teilt damit der Steuerein-
heit mit, dass man mit direkter Eingabe des cm³ -Wertes programmieren möchte.
5.
An diesem Punkt berührt der benutzer die taste, die er programmieren möchte und reguliert dann mit
dem Slider die Wassermenge, die das Gebläse durchqueren muss, wenn benutzerseitig die betreffende
taste gedrückt wird.
6.
Die übrigen tasten auf die gleiche Weise programmieren: erst die taste, die zu programmieren ist, berüh-
ren, denn die Wassermenge in cm³ (wechselnder Wert zwischen 0 und 500 cm³) mit dem Slider einstellen.
Jeder Lauf des Sliders (von links nach rechts) steigert die Menge um 30 cm³ und umgekehrt senkt jeder
Lauf von rechts nach links senkt die Menge um 30 cm³.
7.
Möchte man die Mengen einer Ausgabevorrichtung kopieren, genügt es, die Dauertaste der betreffenden
Ausgabevorrichtung zu drücken.
8.
zum Verlassen der Programmierung wie immer die Dauerausgabetaste der ersten Ausgabevorrichtung
zu drücken.
8.5

Programmierung auf technischer Ebene

Wenn man die Dauerausgabetaste der ersten Ausgabevorrichtung für mehr als 5 Sekunden und folglich
für insgesamt 15 Sekunden drückt, hat man auf die Programmierung der funktionen zugriff. Es muss
unbedingt darauf geachtet werden, dass nur der zur Installation und Wartung der Maschine befugte
techniker auf diese Menü zugriff hat.
In diesem Programmierungsabschnitt sind die Mengensymbole der Tastatur ausgeschaltet und das Di-
splay zeigt nacheinander die Schriften f01, f02, f03 und f04 zum Wählen des Modus ON-Off für die
Sekundenanzeige während der Kaffeeausgabe: für die Konfiguration dem Wert 1 den Parameter ON
zuweisen, für die Konfiguration Off den Wert 0.
Der Modus werkseitig eingestellte Parameter funktioniert immer mit der gleichen Logik 0-1, im Einzelnen
wählt man 0 um die Voreinstellung nicht durchzuführen, 1 um die Voreinstellung aller werkseitig einge-
stellten Parameter vorzunehmen.
Der Anzeigemodus °C-°F.
Der Einstellmodus "null" des Temperaturfühlers. Die Einstellung dieses Parameters synchronisiert die auf
dem Manometer angegebenen Druckwerte mit den vom fühler im Kessel abgelesenen temperaturwer-
ten. Dem Parameter f04 können sowohl positive als auch negative Werte zugeteilt werden.
Die bestätigung und das Scrollen der Parameter f01, f02, f03 und f04 geschieht mit den 3 tasten oben auf der
tastatur der ersten Ausgabevorrichtung. Genauer gesagt dient die einzelne kurze taste zum Senken der auf dem
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis