Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb; Ausgabe Von Espresso-Kaffee; Dampfentnahme; Pag - SM 100 Touch Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 75
Hinweis:
Die Einstellung der Mischbatterie muss bei laufender Kaffeemaschine erfolgen. Der Dampfdruck im Kessel be-
trägt 1,0 bar (Standardwert der Firma LA SAN MARCO SPA). Bei einer Änderung des Dampfdrucks im Kessel
(wie im entsprechenden Abschnitt beschrieben) ist eine neue Eichung der Mischbatterie erforderlich.
Abbildung 15

6. hinweise zum Betrieb

Während der Ausgabe von Espresso-Kaffee, Tee oder Dampf kann ein versehentlicher Hautkon-
takt mit den ausgegebenen Substanzen zu Verbrennungen führen.

6.1 Ausgabe von Espresso-Kaffee

1)
Entfernen Sie die filtereinheit von der Ausgabevorrichtung abnehmen und füllen Sie sie mit einer Do-
sis (filtereinheit mit einem Ausgießer) oder zwei Dosen gemahlenem Kaffee (filtereinheit mit zwei Au-
sgießern). Pressen Sie den gemahlenen Kaffee mit dem Kaffeestopfer leicht ein und hängen Sie die
filtereinheit wieder in die Ausgabevorrichtung ein.
2)
Stellen Sie eine oder zwei tassen unter den Ausgießer.
MODELLE 100 tOUCh
Jede Ausgabevorrichtung verfügt über eine tastatur mit sieben tasten (sechs für die programmierten Mengen
und eine für die manuelle Dosierung bzw. zum Stoppen der automatischen Ausgabe zu einem beliebigen
zeitpunkt). Eine LED-Leiste simuliert außerdem während des Vorgangs die Kaffeemenge in der tasse. Die
Kaffeeausgabe erfolgt automatisch beim Drücken der taste für die gewünschte Dosierung (die Kaffeemenge
in der tasse wird elektronisch gesteuert).
Hinweis:
Prüfen Sie, ob die Ausgabe in der Tasse wie gewünscht erfolgt ist. Sollte dies nicht korrekt erfolgt sein, siehe
im Kapitel "PROBLEME UND LÖSUNGEN".

6.2 Dampfentnahme

Ein zum Aufschäumen von Milch oder zum Erwärmen anderer flüssigkeiten verwendbarer Dampfstrahl tritt
aus der Dampfspritze aus, wenn wie folgt vorgegangen wird: durch heben oder Senken des hebels wird
der maximale Durchfluss erzielt (der hebel arretiert in der maximalen Position. zum Unterbrechen des Dam-
pfstrahls muss der hebel wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden). bei seitlichem Verschieben des
hebels wird ein reduzierter Dampffluss bewirkt (der hebel arretiert nicht und kehrt beim Loslassen in die
ursprüngliche Position zurück).
Der Einsatz der Dampfspritze erfordert Vorsicht. Ein direkter Hautkontakt mit der Dampfspritze
oder dem Wasserdampfstrahl kann Verbrennungen verursachen. Fassen Sie die Ummantelung
zum Schutz vor Verbrennungen an, um die Position der Dampfspritze zu ändern. Richten Sie den
Wasserdampfstrahl nicht auf Personen bzw. Gegenstände, die nicht mit dem in der vorliegenden
Bedienungsanleitung vorgesehenen Gebrauch zu tun haben.
86
Abbildung 16
Abbildung 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis