Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Betriebszustände (Modi); Leerakku-Modus; Modus Beim Laden Der Prothese; Sicherheitsmodus - Ottobock Genium X3 3B5-2 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

→ Ein Piep- und Vibrationssignal ertönt, um die Erkennung des Bewegungsmusters zu bestätigen.
INFORMATION: Ertönt dieses Piep- und Vibrationssignal nicht, wurden die Voraussetzungen beim
Wippen nicht eingehalten oder der Mute Modus (Lautlosmodus) ist aktiviert. Nähere Informatio­
nen zum Mute Modus dem Kapitel "Mute Modus (Lautlosmodus)" entnehmen (siehe Seite 38).
4) Nach dem Ertönen des Piep- und Vibrationssignals das Prothesenbein 1 Sekunde gestreckt und ruhig halten .
→ Ein Bestätigungssignal ertönt, um die erfolgreiche Umschaltung in den Basismodus anzuzeigen.
INFORMATION: Ertönt dieses Bestätigungssignal nicht, wurde das Bein mit der Prothese nicht kor­
rekt ruhig gehalten oder der Mute Modus (Lautlosmodus) ist aktiviert. Zur korrekten Umschaltung den
Vorgang wiederholen. Nähere Informationen zum Mute Modus dem Kapitel "Mute Modus (Lautlosmo­
dus)" entnehmen (siehe Seite 38).
12 Zusätzliche Betriebszustände (Modi)
12.1 Leerakku–Modus
Ist der verfügbare Ladezustand des Akkus 5% ertönen Piep- und Vibrationssignale (siehe Seite 49). Während die­
ser Zeit erfolgt die Einstellung der Dämpfung auf die Werte des Sicherheitsmodus. Anschließend wird die Prothe­
se abgeschaltet. Aus dem Leerakku-Modus kann, durch Laden des Produkts, wieder in den Basismodus (Modus
1) gewechselt werden.

12.2 Modus beim Laden der Prothese

Während dem Ladevorgang ist das Produkt ohne Funktion.
Das Produkt ist auf die Dämpfung des Sicherheitsmodus eingestellt. Abhängig von der Einstellung in der Einstell­
software kann dies niedrig oder hoch sein.

12.3 Sicherheitsmodus

Sobald ein kritischer Fehler im System auftritt (z.B. Ausfall eines Sensorsignals) schaltet das Produkt automatisch
in den Sicherheitsmodus. Dieser bleibt bis zur Behebung des Fehlers aufrecht.
Das Umschalten in den Sicherheitsmodus wird unmittelbar zuvor durch Piep- und Vibrationssignale angezeigt
(siehe Seite 49).
Durch Anlegen und Abnehmen des Ladegeräts kann der Sicherheitsmodus zurückgesetzt werden. Schaltet das
Produkt erneut den Sicherheitsmodus ein, liegt ein dauerhafter Fehler vor. Das Produkt muss durch eine autori­
sierte Ottobock Servicestelle überprüft werden.
Im Sicherheitsmodus wird nach Art und Schwere der Fehler unterschiedliche Restfunktionalität zur Verfügung ge­
stellt, die es dem Anwender ermöglicht, eingeschränkt zu gehen.
Folgende Restfunktionalität steht zur Verfügung:
Es ist ein konstanter Standphasen-Flexionswiderstand mit der Möglichkeit zur Schwungphasenauslösung ein­
gestellt.
Die Schwungphasensteuerung und der Standphasen-Extensionswiderstand sind je nach Art des Fehlers ver­
fügbar oder nicht.
Es ist ein Sicherheitsmodus-Flexionswiderstand eingestellt. Abhängig von der Einstellung in der Einstellsoftwa­
re kann dieser niedrig oder hoch sein.
Folgende Funktionen sind im Sicherheitsmodus deaktiviert:
OPG Funktion
Treppen- und Hindernisfunktion
Stehfunktion
Sitzfunktion
12.4 Übertemperaturmodus
INFORMATION
Bei aktiviertem Mute Modus (Lautlosmodus) erfolgt keine Ausgabe der Piep- und Vibrationssignale.
Bei Überhitzung der Hydraulikeinheit durch ununterbrochen gesteigerte Aktivität (z.B. längeres Bergabgehen),
wird die Dämpfung mit steigender Temperatur erhöht, um der Überhitzung entgegenzuwirken. Ist die Hydraulikein­
heit abgekühlt, wird wieder auf die Dämpfungseinstellungen vor dem Übertemperaturmodus zurückgeschaltet.
In den MyModes wird der Übertemperaturmodus nicht aktiviert.
Der Übertemperaturmodus wird durch langes Vibrieren alle 5 Sekunden angezeigt.
Genium X3 3B5-2/3B5-2=ST
Zusätzliche Betriebszustände (Modi)
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Genium x3 3b5-2 st

Inhaltsverzeichnis