Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Stiga DUO LINE series Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUO LINE series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
4. Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung aus-
werfen.
5. Die Stützkufen mit den Schrauben (11 in Abb. 1) je nach
Untergrund einstellen:
- auf ebenem Untergrund, z. B. Asphalt, sollen die Kufen
ca. 3 mm unter dem Räumschild liegen.
- auf unebener Unterlage, z. B. Kieswegen, sollen die Ku-
fen ca. 30 mm unter dem Räumschild liegen.
Die Stützkufen immer so einstellen, dass weder
Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es
besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
Die Stützkufen sollten auf beiden Seiten immer gleich
eingestellt sein.
6. Die Geschwindigkeit so wählen, dass der Schnee gleich-
mäßig ausgeworfen wird.
Wenn der Auswurf durch Schnee verstopft wird
vor dem Reinigen, immer zuerst:
- beide Kupplungshandgriffe loslassen
- den Motor abstellen
- den Zündschlüssel herausziehen
- das Zündkerzenkabel abziehen
- nicht mit der Hand in den Auswurf oder die
Schneeschraube greifen, sondern einen Holzstab
benutzen.
5.8
NACH DER ANWENDUNG
1. Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile kontrol-
lieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
2. Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
3. Den Schnee gründlich abbürsten.
4. Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
5. Den Choke in die Position
6. Das Zündkerzenkabel abziehen.
Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor
und Schalldämpfer noch warm sind.

6 WARTUNG

6.1
WARTUNGSPLAN
Servicepunkt
Häufigkeit
Motorölwechsel Nach 2 h, dan-
ach alle 50 h
Antriebsriemen
Nach 2 h, dan-
kontrollieren
ach einmal pro
Jahr
Schmieren des
10 h
Gelenksystems
Reifendruckkon-
50 h
trolle
Zündkerzenkon-
100 h
trolle/-wechsel
DEUTCH
stellen.
Typ
Abb./
Par.
SAE 5W30 -
Diese
10W40
7.2
10W-Öl
Diese
Diese
RC124YC
Diese
6.2
ÖLWECHSEL
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln,
dann alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro
Saison. Das Öl sollte gewechselt werden, wenn der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt
nach der Benutzung der Maschine abgelassen
wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls
einige Minuten abkühlen lassen.
1. Die Schneefräse etwas nach rechts neigen, so dass die Öl-
ablassschraube der niedrigste Punkt des Motors ist.
2. Die Ölablassschraube herausdrehen.
3. Das Öl in ein Gefäß fließen lassen.
4. Die Ablassschraube wieder eindrehen.
5. Neues Öl einfüllen. Angaben über die Ölsorte und die
Menge finden Sie im Abschnitt "VOR DEM START".
6.3
ZÜNDKERZE
Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden
kontrollieren.
Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen
oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Briggs &
Stratton LDF5TC oder gleichwertige.
Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm.
6.4
REIFENDRUCK
Für eine optimale Leistung muss der Luftdruck in beiden
Reifen gleich sein. Kontrollieren, ob die Ventile gegen
Verunreinigungen geschützt sind. Dazu sicherstellen, ob die
Schutzabdeckungen angebracht sind.
Den Reifendruck prüfen. Siehe "6,5".
6.5
REIFENDRUCK
Empfohlener Reifendruck: 1,5 Bar.
6.6
VERGASER
Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine
Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte
Servicewerkstatt wenden.
6.7
SCHMIERUNG
Vor allen Servicemaßnahmen immer:
- den Motor abstellen
- das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
abziehen.
6.7.1 Gelenke
Siehe Abb. 9. Die folgenden Gelenke alle 10 Betriebsstunden
und vor einer Einlagerung schmieren. Ölsorte 10W verwen-
den.
Hebellagerung
Spannarm des Antriebsriemens
Spannarm der Schneeschraube
6.7.2 Getriebe
Es sind keine Getriebeteile zu schmieren.
DE
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Duo line snow rise

Inhaltsverzeichnis