Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Anschlüsse „Sto" Für Cdf - LTI CDF3000 Betriebsanleitung

Positionierregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CDF3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.10.7 Übersicht der
Anschlüsse
„STO" für CDF
Betriebsanleitung CDF3000
Der Antriebsregler CDF3000 bietet einen separaten Eingang für die
Anforderung „STO", eine Einrichtung zur Deaktivierung der Wideranlauf-
sperre sowie einen separaten Relaiskontakt für die Rückmeldung.
Bez.
Klem.
Digitale Eingänge
ISDSH
X2-16
• Eingang STO anfordern = Low-Pegel
(STO)
• OSSD-Fähig*
• Schaltpegel Low/High: < 4,8 V / > 18 V DC
• I
• U
• R
• interne Signal-Verzögerungszeit
• Abtastzyklus der Klemme = 1ms
ENPO
X2-12
• Eingang STO anfordern = Low-Pegel
(STO)
• OSSD-Fähig*
• Deaktivieren der Wideranlaufsperre und
• Schaltpegel Low/High: < 4,8 V / > 18 V DC
• I
• U
• R
• interne Signal-Verzögerungszeit
• Abtastzyklus der Klemme = 1 ms
Relais-Ausgang: Rückmeldung (Schließer) „STO"
OSD02
X2-17
• Diagnose STO, beide Ab-
(RSH)
X2-18
• 25 V / 200 mA AC,
• 30 V / 200 mA DC,
• Schaltverzögerung ca. 10 ms
• 3 x 10
Spannungsversorgung
Hinweis: Im Bereich > 5 V / < 18 V ist das Verhalten der Eingänge undefiniert.
*OSSD: (Output Signal Switching Device) getestete Halbleiterausgänge.
Testimpulse werden bis zu eine Länge von 300 µs unterdrückt.
Tabelle 3.11
X2 Klemmenbelegung CDF3000,SH
3 Installation
Spezifikation
= typ. 3 mA (bei 24 V)
max
= 24 V +20%
In max
= 3 kΩ
In nom.
Freigabe der Endstufe = High-Pegel
= typ. 7,5 mA (bei 24 V)
max
= 24 V +20%
In max
= 3 kΩ
In nom.
schaltkanäle aktiv, ein
Schließer mit selbstrückstel-
lender Sicherung (Poly-
switch)
Gebrauchskategorie AC1
gebrauchskategorie DC1
6
Schaltspiele
3-25
potential-
frei
ja
2ms
ja
10 ms
X2:18
X2:17
ja
1
2
3
4
5
A
DE
EN
FR
IT
ES
FR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis