3.10 Sicher abge-
schaltetes
Moment (STO)
3.10.1 Gefahrenana-
lyse und Risiko-
beurteilung
3.10.2 Begriffsdefini-
tion
Betriebsanleitung CDF3000
Gilt für alle Geräte ab dem Hardwareindex 2.4.
Der Nutzer der Sicherheitsfunktion (STO) muss die Maschinenrichtlinie
2006/42/EWG, bzw. die aktuell gültige Fassung beachten.
Der Hersteller bzw. sein Bevollmächtigter ist verpflichtet, vor dem Inver-
kehrbringen einer Maschine, eine Gefahrenanalyse (gem. gültiger
Maschinenrichtlinie) vorzunehmen. Er muss eine Analyse über Gefahren,
die von der Maschine ausgehen, durchführen und die entsprechenden
Maßnahmen zur Reduzierung/Beseitigung der Gefahren verwirklichen.
Mit der Gefahrenanalyse sind die Voraussetzungen erfüllt, um die benö-
tigten Sicherheitsfunktionen festlegen zu können.
Die Sicherheitsfunktion des CDF3000 „sicher abgeschaltetes Moment
(STO)" ist durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle „TÜV-Rheinland
Industrie Service GmbH" abgenommen. Es wurden Teile der Norm,
EN ISO 13849-1, EN 62061, EN 61800-5-1 und EN 61508 beachtet.
Qualifikation: Der Bediener des sicherheitsbezogenen Systems wird
entsprechend seines Wissenstandes geschult, der der
Komplexität und dem Sicherheits-Integritätslevel des
sicherheitsbezogenen Systems angemessen ist. Die
Schulung schließt das Studium der Grundzüge des Pro-
duktionsprozesses und die Kenntnis der Beziehung zwi-
schen dem sicherheitsbezogenen System und der EUC-
Einrichtung (equipment-under-control) ein.
STO = Safe Torque OFF (Sicher abgeschaltetes Moment)
Bei der Sicherheitsfunktion STO ist die Energieversorgung zum Antrieb
sicher unterbrochen (keine galvanische Trennung). Der Antrieb darf kein
Drehmoment und somit keine gefahrbringende Bewegung erzeugen kön-
nen. Die Stillstandsposition wird nicht überwacht.
Die Funktion „STO" entspricht der Stoppkategorie 0 nach EN60204-1.
Hinweis:
siehe Kapitel 3.10.5: Gefahr durch gefährliche Spannung und
siehe Kapitel 3.10.6: Gefahr durch Achsbewegung am Motor.
3 Installation
3-20