3.9
Bremswider-
stand (RB)
Die RB+ und RB- -Klem-
men
sind
nicht
kurz-
schluss- und überlastfest.
Betriebsanleitung CDF3000
Achtung: Das Bremsen des Antriebs hat Bedeutung für die Sicher-
heit der Maschine bzw. Anlage!
Bei der Inbetriebnahme ist die sichere Funktion der Brems-
einrichtung zu testen! Bei falscher Dimensionierung (Überla-
stung) kann der Bremswiderstand oder die Bremselektronik
zerstört und die Maschine oder Anlage beschädigt werden.
Durch die Überlastung (Versagen der Bremseinrichtung) kön-
nen auch Menschen verletzt oder getötet werden, z. B. bei
Hubanwendungen!
Im generatorischen Betrieb, z. B. beim Abbremsen des Antriebs, speist
der Motor Energie in den Positionierregler zurück. Dadurch steigt die
Spannung im Gleichspannungszwischenkreis (ZK). Wenn die Spannung
einen Schwellwert überschreitet, wird der interne Bremstransistor einge-
schaltet und die generatorische Energie über einen Bremswiderstand in
Wärme umgesetzt.
Der Schalttransistor ist standardmäßig eingebaut. Die Auslegung des
externen Bremswiderstandes hängt von verschiedenen Faktoren des
Antriebs ab: z. B. der zu bewegenden Last, der erforderlichen Dynamik
des Antriebs oder der Brems- und Spieldauer.
L+
GND
PE
PE
R
+
B
R
-
B
X1
Bild 3.11
Anschluss Bremswiderstand
Beachten Sie:
• Die Auslegung des Bremswiderstandes muß bei der Projektierung
geklärt werden.
• Den für die einzelnen Positionierregler zulässigen, minimalen ohm-
schen Widerstand eines extern installierten Bremswiderstandes
können Sie dem Anhang A.2 entnehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Projekteur.
3 Installation
RB
3-18