3.5
Drehgeberan-
schluss der LTi-
Motoren
Das Geberkabel darf
nicht aufgetrennt wer-
den, um z. B. die
Signale über Klemmen
im Schaltschrank zu
führen. Die Rändel-
schrauben am D-Sub-
Steckergehäuse sind
fest zu verriegeln!
3.5.1 Spezifikation
der Schnitt-
stelle X6
Betriebsanleitung CDF3000
Schritt
1
Wählen Sie den geeigneten Drehgebertyp
Verdrahten Sie den Drehgeberanschluss
2
mit einer abgeschirmten Leitung
Zuordnung Motor - Geberkabel - Anschluss Servoregler
Vergleichen Sie die Typenschilder der Komponenten. Stellen Sie unbe-
dingt sicher, dass Sie die richtigen Komponenten verwenden!
Erden Sie den Motorleitungsschirm am Montageblech möglichst nah am
CDF3000.
KRY2-CDF-KS xxx
X3
KM2-KS-xxx
Bild 3.6
Zuordnung Motor-/Geberkabel
Die elektrische Spezifikation der Schnittstelle ist der Tabelle 3.5, die
Klemmenbelegung der Tabelle 3.6 zu entnehmen.
Anschluss
Schnittstelle
Wellenabschlusswider-
stand
Max. Signalfrequenz f
Grenz
Tabelle 3.5
Spezifikation der Drehgeberschnittstelle X6
3 Installation
Aktion
Verwenden Sie die konfektio-
nierten Geberleitungen:
KRY2-CDF-KSxxx (Resolver)
X6
Resolver
Miniatur-D-SUB 15polige Buchse (High-Density)
-
-
500 kHz
3-10
Anmerkung
Resolver
Motor LSH/LST
SSI-Drehgeber
RS422 (differentiell)
DATA: 120 Ω (intern)
CLK: kein Abschluss erforder-
lich