Seite 1
CDF3000 Betriebsanleitung Operation Manual Manual d’utilisation Istruzioni di esercizio Positionierregler Nennstrom 8 A Netz 24 ... 48 V DC...
Seite 2
Betriebsanleitung CDF3000 CDF3000 Operation Manual Manual d’utilisation CDF3000 Istruzioni di esercizio CDF3000 Hinweis: Die deutsche Version ist die Originalausführung der Betriebs- anleitung. • ID no.: 1040.00B.3-00 08/2013 Gültig ab Softwareversion CDF V1.0 Valid from software version CDF V1.0 Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 3
Auf dem Typenschild der CDF Antriebsgeräte finden Sie die Serien-Nr. aus der Sie nach folgendem Schlüssel das Herstelldatum ablesen kön- nen. Type: CDB32.004,C2.3 LTi DRiVES 230 V AC D- 35633 Lahnau 50/60 Hz 1,7 kVA Out: 3x0-230V 4 A 0,75 kW SN.: 092600179 Serien-Nr. Kalenderwoche Jahr Betriebsanleitung CDF3000...
Sicherheitsfunktion eine EG-Konformitätserklärung erforderlich ist. Piktogramme Achtung! Fehlbedienung kann zu Beschädigung oder Fehlfunktion des Antriebs führen. Gefahr durch elektrische Spannung! Falsches Ver- halten kann Menschenleben gefährden. Gefahr durch rotierende Teile! Antrieb kann auto- matisch loslaufen. Hinweis: Nützliche Information Betriebsanleitung CDF3000...
Installation Anschlussübersicht ..........3-3 Lageplan ..............3-4 Anschluss der Netzteile ..........3-5 3.3.1 Leitungsquerschnitt für X1 und X3 .......3-8 Motoranschluss ............3-9 Drehgeberanschluss der LTi-Motoren ....3-10 3.5.1 Spezifikation der Schnittstelle X6 .......3-10 3.5.2 Anschluss eines 2. Drehgebers an X6 ....3-12 3.5.3 Motortemperaturüberwachung ......3-12 3.5.4 Projektierungshinweise zum Drehgeberan- schluss ..............3-13...
Seite 6
Grundeinstellungen vornehmen ......4-13 4.3.4 Speichern der Einstellungen ......4-14 Testlauf ..............4-15 Bedienen mit K KP300 .........4-19 Bedienen mit D .........4-20 RIVE ANAGER Diagnose/Störungsbeseitigung Leuchtdioden ............5-1 Störmeldungen ............5-2 Bedienfehler bei K -Bedienung ......5-4 Bedienfehler bei S -Bedienung ....5-4 MART Betriebsanleitung CDF3000...
− Bereiche, wo Motoren montiert, repariert und betrie- ben werden. Besondere Gefahr geht von Motoren mit Dauermagneten aus. Hinweis: Besteht die Notwendigkeit, solche Bereiche zu betreten, so ist dieses zuvor von einem Arzt zu entscheiden. Betriebsanleitung CDF3000...
Verhalten kann Menschenleben gefährden. zung werden eintreten. Gefahr durch rotierende Teile! Antrieb kann auto- Tod oder schwere Körperverlet- matisch loslaufen. zung werden eintreten. Insbesonders bei Nutzung der Funktion „automati- scher Wideranlauf“ (Autostart) ist sicherzustellen, dass davon keine Gefahr ausgeht. Betriebsanleitung CDF3000...
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt. Der CDF3000 ist konform mit der EMV-Richtlinie 89/336/EWG. Die harmonisierten Normen EN 61800-3 und EN 61800-5-1werden für die Antriebsregler angewendet. Kommt der Antriebsregler in besonderen Anwendungsgebieten, z. B. in explosionsgefährdeten Bereichen, zum Einsatz, so sind dafür die ein-...
Seite 12
1 Sicherheit Betriebsanleitung CDF3000...
Schutzart von IP54 oder höher aufweisen. • Das beste Ergebnis für eine EMV-gerechte Installation erreichen Sie mit einer chromatierten oder verzinkten Montageplatte. Bei lackierten Montageplatten muss die Lackschicht im Bereich der Kontaktfläche entfernt werden! Die Geräte selbst haben eine Aluminium-Rück- wand. Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 14
2 Geräteeinbau Max. Verschmutzungsgrad 2. • Weitere Informationen zu den Umgebungsbedingungen finden Sie im Anhang. Betriebsanleitung CDF3000...
B. Netzfilter, Netzdrossel etc. auf der und Servoregler darf max. 30 cm Montageplatte. lang sein. Weiter geht’s mit der elektrischen Installa- tion in Kapitel 3. Tabelle 2.1 Gerätemontage ≥ 3 mm Bild 2.1 Montageabstände (siehe Tabelle 2.2) Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 16
• Luft muß ungehindert durch das Gerät strömen können. • Bei der Montage in Schaltschränken mit Eigenkonvektion (= Verlust- wärme wird über die Schaltschrankwände nach außen abgeführt) muß immer ein interner Umlüfter vorgesehen werden. • Die Montageplatte muß gut geerdet sein. Betriebsanleitung CDF3000...
3 Installation Anschlussübersicht ..........3-3 Lageplan ..............3-4 Anschluss der Netzteile ..........3-5 3.3.1 Leitungsquerschnitt für X1 und X3 .......3-8 Motoranschluss ............3-9 Drehgeberanschluss der LTi-Motoren ....3-10 3.5.1 Spezifikation der Schnittstelle X6 .......3-10 3.5.2 Anschluss eines 2. Drehgebers an X6 ....3-12 3.5.3 Motortemperaturüberwachung ......3-12 3.5.4...
Seite 18
3 Installation 3.11 Steueranschlüsse ..........3-30 3.11.1 Spezifikation der Steueranschlüsse ....3-31 Achtung: Die Installation darf nur von Fachpersonal durchgeführt wer- den, das elektrotechnisch ausgebildet und in Unfallverhü- tungsmaßnahmen unterwiesen ist. Betriebsanleitung CDF3000...
Leistungstreiber 0,5 A Bremse+ Netzteil 24/48V DC/10 A* Bremse- Leistungsteil für * bei Überlast bis 20 A Bild 3.1 Anschlussplan CDF3000 (Übersicht) *Netzteil muß gegen Überspannung bei generatorischem Betrieb geschützt sein (z.B. durch Schutzdiode) Legende Erklärung weiter Leistungsanschluss (6pol. Steckklemme) Seite 3-5 Steueranschluss (2 x 10pol.
Steuerteil für Leistungsteil Bild 3.3 Anschlussübersicht des DC-Netzes Hinweis: Leistungsseite 24/48 V DC: Jedes Gerät ist einzeln mit einer max. Sicherung von 16 A Betriebsklasse gG abzusichern! Versorgen Sie die Steuer- und Leistungsteile jeweils mit einem eigenen Netzgerät! Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 22
• Wegen der hohen Dynamik am Zwischenkreis ist das Netzgerät des Leistungsteils (Versorgung von X1) ausschließlich für den Betrieb des CDF3000 zu verwenden (keine weiteren Verbraucher zulässig). • Innerhalb des DC-Netzes ist für entsprechenden Leitungsschutz zu sorgen. Die Leitungen müssen mit geeigneten Sicherungen geschützt sein.
Seite 23
Beachten Sie: Die Bremschoppereinschaltschwelle und die Auswahl des Bremswider- standes richten sich nach der nominalen Versorgungsspannung. Bitte stellen Sie zuerst im CDF3000 den Parameter DCIN auf den nomi- nellen Wert der angeschlossenen Versorgungsspannung ein, sodaß = |DCIN| beträgt (Anforderung an Versorgungsspannung: Tolaranz max.
Geräteanschlussleistung [kVA] Leitungsquerschnitt [mm²] schnitt für X1 und X3 CDF30.008 0,55 1,5 ... 2,5 Tabelle 3.3 Leitungsquerschnitt X1 und X3 (es sind die örtlichen Bestim- mungen und Gegebenheiten zu berücksichtigen) Abisolierlängen 7 mm 10 mm Tabelle 3.4 Abisolierlängen Betriebsanleitung CDF3000...
3 Installation Motoranschluss Die Synchronservomotoren von LTi sind optimal auf den CDF3000 Posi- tionieregler abgestimmt. Konfektionierte Motor- und Geberleitungen ste- hen ebenfalls zur Verfügung. Weiter Informationen zu Motoren der Bau- reihe LSH und Zubehör finden Sie im „Servomotoren Bestellkatatog Id.- Nr.
3 Installation Drehgeberan- Schritt Aktion Anmerkung schluss der LTi- Motoren Wählen Sie den geeigneten Drehgebertyp Verwenden Sie die konfektio- Verdrahten Sie den Drehgeberanschluss nierten Geberleitungen: mit einer abgeschirmten Leitung KRY2-CDF-KSxxx (Resolver) Zuordnung Motor - Geberkabel - Anschluss Servoregler Vergleichen Sie die Typenschilder der Komponenten. Stellen Sie unbe- dingt sicher, dass Sie die richtigen Komponenten verwenden! Erden Sie den Motorleitungsschirm am Montageblech möglichst nah am...
* Bei der KTX-Auswertung kann die Abschalttemperatur in Grenzen gewählt werden (150 °C ... 250 °C) Tabelle 3.7 Spezifikation Motortemperaturüberwachung Achtung: Bei der Verwendung von Fremdmotoren ist sicherzustellen, dass der verwendete Motortemperatursensor eine ausrei- chende Isolierung zur Motorwicklung besitzt. 3-12 Betriebsanleitung CDF3000...
Drehzahl des Motors in 1/min. Hinweis: Eine Drehzahl < n ist nicht meßbar. In diesem Bereich wird die Istdrehzahl konstant = 0 min gesetzt. In dem Bereich 0 < n < n wird die Verstärkung des Drehzahlreglers reduziert. 3-13 Betriebsanleitung CDF3000...
Die serielle Schnittstelle (SIO, X4) dient zum Anschluss eines K mit S oder eines Notebooks auf dem das PC-Tool D stelle (SIO) MART RIVE installiert ist. Damit kann der CDF3000 parametriert werden. Achtung: Die RS232 - RS232 Schnittstelle darf nur für Service und Inbetrieb- RS232 nahme benutzt werden.
Seite 31
über den Schirm und die Signalleitungen des Schnittstellen- kabels und der Schirmerdung am Notebook eine PE-Schleife entstehen. Dadurch kann die RS232, das Notebook und der CDF3000 zerstört werden! Aus diesem Grund ist ein Optot- renner in der Schnittstellenleitung zu verwenden (Zulieferer für Optotrenner sind die etablierten IT-Zubehör-Lieferanten).
Brücke zwischen PIN 4 und PIN 5 CAN_GND CAN_HIGH CAN-SYNC_HIGH Dieser PIN kann durch den Microcontroller wahlweise als Ein- oder Ausgang geschaltet werden. CAN_+24 V (24 V ±10%) Tabelle 3.10 Pinbelegung Anschluss X5 Die Einstellung der CAN-Bus-Knotenadresse erfolgt über den Codier- schalter S1. 3-16 Betriebsanleitung CDF3000...
Motor Resol- Resol- Resol- Netzteil 24/48V DC für Leistungsteil Bild 3.10 Vernetzungsplan CDF3000 (Beispiel) Hinweis: Es sind insbesondere auch die Hinweise unter 3.3 „Anschluß der Netzteile“ zu berücksichtigen! Für den Leitungsschutz sind geeignete Maßnahmen zu tref- fen. 3-17 Betriebsanleitung CDF3000...
• Die Auslegung des Bremswiderstandes muß bei der Projektierung geklärt werden. • Den für die einzelnen Positionierregler zulässigen, minimalen ohm- schen Widerstand eines extern installierten Bremswiderstandes können Sie dem Anhang A.2 entnehmen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Projekteur. 3-18 Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 35
3 Installation Achtung: Der Bremswiderstand ist so zu montieren, dass bei einem Ausfall des Choppertransistors (z.B. bei „Durchlegieren“ des Choppertransistors) keine Brandgefahr vom Bremswider- stand ausgeht bzw. Maßnahmen zu treffen sind, die den Widerstand stromlos schalten. 3-19 Betriebsanleitung CDF3000...
Maßnahmen zur Reduzierung/Beseitigung der Gefahren verwirklichen. Mit der Gefahrenanalyse sind die Voraussetzungen erfüllt, um die benö- tigten Sicherheitsfunktionen festlegen zu können. Die Sicherheitsfunktion des CDF3000 „sicher abgeschaltetes Moment (STO)“ ist durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle „TÜV-Rheinland Industrie Service GmbH“ abgenommen. Es wurden Teile der Norm, EN ISO 13849-1, EN 62061, EN 61800-5-1 und EN 61508 beachtet.
Seite 37
(STO) nach einem Abschalten, nach einer Änderung der Betriebsart der Maschine oder nach einem Wechsel der Bestätigungsart verhindert. Die Wideranlaufsperre wird erst durch einen externen Befehl (z. B. Ein-Taster oder in LTi-Antriebsreglern den ENPO) aufgehoben. Not-Halt Entsprechend dem nationalen und europäischen Vorwort zur EN 60204-1 dürfen elektrische Betriebsmittel auch für Not-Halt-Einrichtungen ange-...
Glieder (keine Feder) erreicht. Sicherheitsschaltkreis Ein Sicherheitsschaltkreis ist zweikanalig aufgebaut und wurde entspre- chend der Normen bei akkreditierten Prüfstellen abgenommen. Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die wiederum eine Vielfalt von Sicherheits- schaltkreisen für die verschiedensten Anwendungsfälle anbieten. 3-22 Betriebsanleitung CDF3000...
Legen Sie immer einen Validierungsplan fest. Im Plan wird festgehalten, mit welchen Prüfungen und Analysen Sie die Übereinstimmung der keiten Lösung mit den Anforderungen aus Ihrem Anwendungsfall ermittelt haben. Hinweis: Eine Schaltschrankmontage mit Schutzart IP54 ist zwingend erforderlich. 3-23 Betriebsanleitung CDF3000...
Zweigen des Leistungsteils eine Achsbewegung, um max. 180°, elektrisch ausgelöst werden. Hinweis: Die am Antriebsregler angeschlossene Sicherheitsschaltung sollte so gestaltet sein, dass mit dem Verlust der elektrischen Versorgung der sichere Zustand der Maschine erreicht oder aufrechterhalten werden kann. 3-24 Betriebsanleitung CDF3000...
3 Installation 3.10.7 Übersicht der Der Antriebsregler CDF3000 bietet einen separaten Eingang für die Anforderung „STO“, eine Einrichtung zur Deaktivierung der Wideranlauf- Anschlüsse sperre sowie einen separaten Relaiskontakt für die Rückmeldung. „STO“ für CDF potential- Bez. Klem. Spezifikation frei Digitale Eingänge...
Versorgungsspannung für die Impulsverstärker zur nahme Ansteuerung der Leistungsendstufe. Kombiniert mit der Reglerfreigabe „ENPO“ wird zweikanalig verhindert, dass im Motor ein Drehmoment ent- steht. Die geräteinterne Funktion und der Anschluss für CDF3000 ist in Bild 3.12 dargestellt. Netz ENPO Kanal 1...
Seite 43
2) Um die Wiederanlaufsperre zu deaktivieren, müssen die Steuersignale gleichzeitig (ENPO max. 5 ms vor ISDSH/ISD00) auf High (H) gesetzt wer- den oder ISDSH/ISD00 sicher vor ENPO auf High (H) gesetzt werden. 3) Dies gilt nur, wenn der STO durch den in „2)“ beschriebenen Vorgang aufgehoben wurde. Tabelle 3.12 Logiktabelle zur Handhabung des „STOs“ 3-27 Betriebsanleitung CDF3000...
Fehlerausschluss durch z. B. ein Schutz- rohr vorgenommen wird. Um die Sicherheitsfunktion STO aufzuheben und die Wiederanlaufsperre zu deaktivieren muss das Signal ISDSH vor dem Signal ENPO oder gleichzeitig mit dem Signal ENPO auf High gesetzt werden. 3-28 Betriebsanleitung CDF3000...
SIL: HFT: Kategorie: PFH: 5,5 E-10 1/h MTTFd: 2.907 a Abnahme Wideranlaufsperre CDF Sicherheitstechnische Kenngrößen Sicherheitstechnische Kenngrößen nach nach EN 62061 / EN 61508: EN ISO 13849: SIL: HFT: Kategorie: PFH: 7,5 E-11 1/h MTTFd: >10.000 a 3-29 Betriebsanleitung CDF3000...
Leitungen. • Verlegen Sie die Steuerleitungen räumlich getrennt von Netz- und Motorleitungen. • Im Anwendungshandbuch CDF3000 finden Sie weitere voreinge- stellte Antriebslösungen. • Für alle geschirmten Anschlüsse muß ein Kabeltyp mit doppeltem Kupfergeflecht, das 60 - 70 % Überdeckung aufweist, verwendet werden.
= 50 mA +24 V ≈ • interne Signal-Verzögerungszeit 250µs OSD00 • Abtastzyklus der Klemme = 1ms ISA01+ • Schutz gegen induktive Belastung • High-Side-Treiber ISA01- ISA00+ Tabelle 3.13 Spezifikation der Steueranschlüsse ISA00- +24 V OSD03 OSD04 3-31 Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 48
• 24 V / 1 A AC, Gebrauchskate- gorie AC1, cos ϕ = 1 X2:20 • 30 V / 1 A DC, Gebrauchskate- gorie DC1, cos ϕ = 1 X2:19 • Schaltverzögerung ca. 10 ms Tabelle 3.13 Spezifikation der Steueranschlüsse 3-32 Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 49
Bez. Spezifikation frei Spannungsversorgung +24 V • ext. +24 V + 2 V Einspeisung für Steuer- elektronik • für den Betrieb des CDF3000 zwingend – erforderlich • I = 0,9 A + Ströme der Ausgänge max_in OSD00, OSD03 und OSD04 •...
Seite 50
3 Installation 3-34 Betriebsanleitung CDF3000...
• Projektierung und Inbetriebnahme sind bereits durchgeführt. Serieninbetriebnahme Seite 4-2 • Laden eines vorhandenen Datensatzes. • Erstmalige Projektierung und Inbetrieb- Erstinbetriebnahme Seite 4-5 nahme des Antriebssystems • Projektierung und Grundeinstellung des Antriebssystems sind bereits durchge- Testlauf Seite 4-15 führt. Betriebsanleitung CDF3000...
= kompletter stop return starten Sie den Speichervor- Datensatz wird CARD gang mit start/enter-Taste. gespeichert start enter stop return = Speichervorgang READY erscheint. CARD fehlerfrei beendet Mit diesem Vorgang haben Sie sich eine S mit Ihrem Datensatz MART beschrieben. Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 53
Sie den Ladevorgang Datensatz wird gela- CARD mit start/enter-Taste. start enter stop return = Ladevorgang feh- CARD READY erscheint. lerfrei beendet Wiederholen Sie diesen Ladevorgang an jedem weiteren Antrieb. Hinweis: Datensatz wird automatisch im Positionierregler gespeichert. Betriebsanleitung CDF3000...
Wählen Sie mit dem Icon stellung zu speichern. das Hauptfenster. Sichern Sie die Einstellung mit der Schaltfläche -> Wiederholen Sie die Schritte 4 ... 7 an jedem weiteren Antrieb. Weitere Informationen zum D finden sie im D RIVE ANAGER RIVE ANAGER Handbuch. Betriebsanleitung CDF3000...
Eingang ENPO = Low-Pegel an Klemme X2/12 anlegen, um ein verse- hentliches Starten des Motors zu verhindern (Endstufe gesperrt, Netz- spannung des Positionierreglers eingeschaltet). Vorbereitungen: • Einschalten des Positionierreglers CDF3000. Ein Selbsttest wird durchgeführt. • Starten des D RIVE ANAGERS Verbindung zum Gerät herstellen.
Seite 56
4 Inbetriebnahme Öffnen des Hauptfensters „CDF3000 Einstellen“: RIVE ANAGER oder : Aktives Gerät > Ein- stellungen ändern Bild 4.1 Hauptfenster der verschiedenen Einstellungen im D RIVE ANAGER Weiter mit: Betriebsanleitung CDF3000...
Inbetriebnahme des Positionierreglers. Durch Verändern einzelner Parameter können die Voreingestellten Lösungen den Erforder- nissen der Anwenderaufgabenstellung angepaßt werden. So modifizierte Voreingestellte Lösungen, werden im Gerät als User-Datensätze abge- speichert. Somit gelangen Sie schneller zu Ihrer gewünschten Bewe- gungslösung. Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 58
4 Inbetriebnahme Insgesamt 20 Voreingestellte Lösungen decken die typischen Anwen- dungsgebiete mit dem Regler CDF3000 ab. Starten der Regelung über/ Kürzel Sollwertquelle Bus-Steuerprofil TCT_1 +/-10V-Analog - Drehmoment E/A-Klemmen SCT_1 +/-10V-Analog E/A-Klemmen SCT_2 Festdrehzahl-Tabelle E/A-Klemmen CANopen-Feldbusschnittelle SCC_2 Festdrehzahl-Tabelle - EasyDrive-Profil „Basic“...
Seite 59
4 Inbetriebnahme Wählen Sie die Ihrer Applikation entsprechenden voreingestellten Lösung aus. Bild 4.3 Auswahl der voreingestellten Lösung Hinweis: Detaillierte Informationen zu den voreingestellten Lösungen und zur Klemmenbelegung siehe Anwendungshandbuch CDF3000. Betriebsanleitung CDF3000...
Die Einstellung des Drehzahlreglers basiert auf der Annahme, dass das auf die Motorwelle reduzierte Maschi- nenträgheitsmoment gleich dem Motorträgheitsmoment ist. Der Drehzahl- und der Lageregler besitzen eine hohe Dämp- fung und sind daher auch für die Regelung von elastischer Mechanik geeignet. 4-10 Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 61
Lage- bzw. Positionierregelung (Lageregler) eingesetzt. Es können auch beide Funktionen mit nur einem Geber realisiert werden. Bild 4.5 Geberkonfiguration Jede Drehgeberkombination besitzt eine spezielle Einstellmaske Weitere Informationen zur Einstellung der Drehgeber erhalten Sie im Anwendungshandbuch zum CDF3000. 4-11 Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 62
Achtung: Bevor die Welle mit den Händen berührt wird, muß der CDF3000 in den Zustand „Sicherer Halt“ gebracht werden. Der Blickwinkel ist von vorn auf das Wellenende (Flansch). Bei Rechts- drehung muß in der Zustandsanzeige "CDF3000 Soll- und Istwerte" unter „n , Istdrehzahl“ eine positive Drehzahl angezeigt werden, bei Linksdre- hung eine negative Drehzahl.
4.3.3 Grundeinstellun- Zur Feinabstimmung jeder voreingestellten Lösung existieren individuell abgestimmte Einstellmasken. Hiermit können Sie den Antrieb an Ihre gen vornehmen Applikation anpassen. Detailbeschreibung der einzelnen Funktionen fin- den Sie im Anwendungshandbuch CDF3000. Bild 4.6 Drehzahlregelung Bild 4.7 Optionen analoger Eingang...
4 Inbetriebnahme 4.3.4 Speichern der Speichern der Einstellungen im Gerät Einstellungen Sämtliche Änderungen, die dauerhaft im Gerät gespeichert werden sol- len, müssen über die Maske CDF3000 Einstellen gesichert werden. RIVE ANAGER CDF3000 Einstellen oder: Aktives Gerät > Einstellungen ändern Die vorgenommenen Änderungen können ebenfalls in einer Datei abge- speichert werden.
Anlage nicht beschädigt wird! Beachten Sie insbesondere Begrenzungen des Verfahrbereiches. Wir weisen darauf hin, dass Sie selbst für den sicheren Ablauf verantwortlich sind. Die Firma LTi DRiVES GmbH haf- tet in keinem Fall für entstandene Schäden. Lebensgefahr durch unkontrollierte Rotation! Vor der Inbetriebnahme von Motoren mit Paßfeder im Wellen-...
Seite 66
* nach Reglerinitialisierung infolge von Parameteränderung 3. Steuern mit dem D RIVE ANAGER Wählen Sie „Drehzahlregelung“ und starten Sie den Antrieb, z. B. mit Sollwert 100 min RIVE ANAGER Steuern oder: Aktives Gerät > Steuern> Grundbetriebsarten Bild 4.8 Steuern 4-16 Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 67
30% betragen (bezogen auf den Sollwert). Achten Sie darauf , dass das Antriebssystem Kleinsignalverhalten zeigt (der Sollwert des Drehmoments muß kleiner als der Maximalwert sein). Sollte der Drehmomentsollwert seinen Maximalwert erreichen, so redu- zieren Sie die Sprunghöhe der Drehzahl. 4-17 Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 68
Entspricht die Sprungantwort Ihres Antriebes in etwa der Abbildung, so ist sichergestellt, dass die Motorphasen korrekt verdrahtet sind, der Dreh- geber richtig angeschlossen ist und der CDF3000 auf den richtigen Motor parametriert ist. Falls die Sprungantwort gravierend von der Abbildung abweichen sollte, ist davon auszugehen, •...
Für die Montage in der 57,5 schen KP300 und Schranktür sind zwei Bohrun- dem Positionierreg- gen für Befestigungsschrauben ler CDF3000 mit und ein Ausbruch für die dem Kabel CCD- Steckverbindung notwendig. SUB90X Bitte benutzen Sie nur selbst- schneidende Schrauben für Thermoplaste (z.B.
• D ab Version V3.2 ist auf dem Notebook installiert. RIVE ANAGER • Der CDF3000 ist entsprechend den Anweisungen in Kapitel 3 instal- liert. Achtung: Stellen Sie sicher, dass sowohl das Gehäuse des CDF3000 als auch der GND-Anschluss (Steuerspannung 0V) mit Schutzleiterpotential verbunden sind.
Seite 71
über den Schirm und die Signalleitungen des Schnittstellen- kabels und der Schirmerdung am Notebook eine PE-Schleife entstehen. Dadurch kann die RS232, das Notebook und der CDF3000 zerstört werden! Aus diesem Grund ist ein Optot- renner in der Schnittstellenleitung zu verwenden (Zulieferer für Optotrenner sind die etablierten IT-Zubehör-Lieferanten).
Seite 72
Einstellung ändern Auflösen aller Geräte- Kommunikation > Verbindungsabbau verbindungen Datensatz des aktiven Gerätes Aktives Gerät > Einstellungen des in Datei speichern Gerätes speichern auf Datensatzübertragung von Aktives Gerät > Einstellungen in Gerät Datei in aktives Gerät laden von 4-22 Betriebsanleitung CDF3000...
❍ ✳ ● In Betrieb/Selbsteinstellung aktiv ● ● ✳ ● Warnung ✳ ❍ ● Fehler (Blinkcode) ❍ ● ✳ LED aus, LED an, LED blinkt + 24 V an Steuerklemme X2 Voraussetzung: „Sicherer Halt“ und ENPO nacheinander gesetzt. Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 74
Parameter MOPTC korrekt eingestellt (Art der Motor-PTC-Auswertung)? zu hoch Motor überlastet? Motor abkühlen lassen, Dimensionierung überprüfen. Übertemperatur Posi- Umgebungstemperatur zu hoch: Lüftung im Schaltschrank verbessern. E-OTI tionierregler Last zu hoch beim Treiben/Bremsen: Dimensionierung überprüfen 1) Weitere Informationen siehe auch CDE/CDB/CDF3000 Anwendungshandbuch Tabelle 5.1 Störmeldungen Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 75
8.00 - 17.00 Uhr Tel. 06441/966-180 E-Mail: helpline@lt-i.com Telefax: 06441/966-137 Service-Reparatur Suchen Sie weitere Unterstützung im Servicefall, helfen wir - die Speziali- sten vom LTi-Service Center - Ihnen gerne weiter. Wir sind erreichbar: Mo.-Fr.: 8.00 - 17.00 Uhr Tel. 06441/966-888 E-Mail: service@lt-i.com Telefax:...
Verbindung zur S unterbrochen MART verwenden ERR97 -Daten ungültig (Checksum) MART ERR98 nicht genügend Speicherplatz auf S MART ERR99 angewähltes Teilgebiet nicht auf S vorhanden, MART keine Parameter von S übernommen MART Tabelle 5.3 -Fehler: Rücksetzen mit stop/return MART Betriebsanleitung CDF3000...
Auslieferungszustand des Gerätes wieder hergestellt wer- RIVE ANAGER den. Hinweis: Achtung! Durch die Werkseinstellung wird auch die gewählte voreingestellte Lösung zurückgesetzt. Kontrollieren Sie die Klemmenbelegung und die Funktionalität des Positionierreg- lers in dieser Betriebsart bzw. laden Sie Ihren User-Daten- satz. Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 78
5 Diagnose/Störungsbeseitigung Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 80
Beachten Sie: Die Bremschoppereinschaltschwelle und die Auswahl des Bremswider- standes richten sich nach der nominalen Versorgungsspannung. Bitte stellen Sie zuerst im CDF3000 den Parameter DCIN auf den nomi- nellen Wert der angeschlossenen Versorgungsspannung ein, sodaß = |DCIN| beträgt (Anforderung an Versorgungsspannung: Tolaranz max.
Seite 81
2,2 Ω - 10 % 24 V 2,7 Ω - 10 % 24 V bis 32 V 3,3 Ω - 10 % 32 V bis 40V 3,9 Ω - 10 % 40 V bis 48V Tabelle A.2 Minimal zulässige Bremswiderstände Betriebsanleitung CDF3000...
Temperatur und relative Luftfeuchte dürfen damit nicht gleichzeitig auftreten. 4) Die absolute Luftfeuchte ist auf max. 60 g/m begrenzt. Das bedeutet z.B. bei 70 °C, dass die Luftfeuchte nur noch max. 40% betragen darf. 5) Die Geräte sind ausschließlich für den ortsfesten Einsatz vorgesehen. Betriebsanleitung CDF3000...
Die Beschreibung aller Maßnahmen zur Einhaltung der UL-Approbation finden Sie in dem Dokument „UL-Certification“ (ID No: 0927.01B.X.xx). Zertifizierung Betriebsanleitung CDF3000...
Seite 84
Potentialtrennkonzept CDF3000 BildA.1 Es dürfen nur Signale und Spannungen an den CDF herangeführt werden, die der Schutzkleinspannung (PELV) bzw. Sicherheits- kleinspannung (SELV) im Sinne der EN 61800-5-1 gerecht wer- den. Die jeweiligen Spezifikationen und Anschlussbedingungen der Signale und Spannungen müssen den Beschreibeungen der Betriebsanleitung entsprechen.
Seite 87
Hinweis zur EN 61000-3-2 DE Notes on EN 61000-3-2 EN (rückwirkende Netzbelastung durch Oberwellen) (limits for harmonic current emissions) Unsere Positionierregler und Servoregler sind im Sinne der Our frequency inverters and servocontrollers are "professional EN61000 "professionelle Geräte", so dass sie bei einer Nennan- devices"...