WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-838/040-000 Controller CANopen M3 DSub XTR
10.1.2.3
Topologie
Für den Aufbau eines einfachen CANopen-Netzwerkes benötigen Sie neben
einem CANopen-Feldbusknoten einen Master (PC mit PC-Feldbuskarte
CANopen), ein Verbindungskabel und ein DC-24-V-Netzgerät für die
Spannungsversorgung.
Das CANopen-Netzwerk wird als Linienstruktur mit Abschlusswiderständen
(120 Ohm) aufgebaut.
In Systemen mit mehr als zwei Stationen werden alle Teilnehmer parallel
verdrahtet. Hierzu ist das Buskabel unterbrechungsfrei durchzuschleifen. Die
maximale Länge für einen Leitungsabzweig sollte 0,3 m nicht überschreiten.
Abbildung 55: Bus-Topologie eines CANopen-Netzwerkes
Alle Teilnehmer im Netz kommunizieren mit der gleichen Baudrate. Die
Busstruktur erlaubt das rückwirkungsfreie Ein- und Auskoppeln von Stationen
oder die schrittweise Inbetriebnahme des Systems.
Spätere Erweiterungen haben keinen Einfluss auf Stationen, die bereits in
Betrieb sind. Wenn ein Teilnehmer ausfällt oder dem Netz neu hinzugefügt wird,
wird dieses automatisch erkannt.
Über Router-Knoten sind auch Abzweigungen von dem linienförmigen Bus und
somit der Aufbau hierarchischer Netzstrukturen möglich.
Mit dem Einsatz von Repeatern kann die maximal mögliche Anzahl von 110
Knoten erhöht und die Netzausdehnung (Buslänge) vergrößert werden. Obwohl
die Ausdehnung des Netzes abhängig von der Übertragungsrate ist, ist CAN
auch für ausgedehnte Netze einsetzbar. Die dabei erreichbaren Datenraten
liegen in denselben Größenordnungen wie bei anderen Bussystemen. Wegen
der Signalverzögerung wird die maximal mögliche Leitungslänge jedoch um 20
bis 30 m pro Repeater reduziert.
10.1.2.4
Anschaltbaugruppen
Alle WAGO-CANopen-Feldbusknoten arbeiten in einem Netzwerk als Slave. Der
Master-Betrieb wird von einer zentralen Steuerung, wie SPS, NC oder RC
übernommen. Die Verbindung zu den Feldbusgeräten erfolgt über
Anschaltbaugruppen.
Anschaltbaugruppen für speicherprogrammierbare Steuerungen und PC-
Interface-Karten für CANopen sind von verschiedenen Herstellern erhältlich.
Feldbuskommunikation 131
Handbuch
Version 1.3.0