Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGO 750-644 Anwendungshinweis

WAGO 750-644 Anwendungshinweis

Aufbau eines bluetooth funknetzwerkes mittels bluetooth transceiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-644:

Werbung

Anwendungshinweis A304001
Serie 750
®
Aufbau eines Bluetooth
Funknetzwerkes
®
mittels 750-644 Bluetooth
Transceiver
Version 1.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-644

  • Seite 1 Anwendungshinweis A304001 Serie 750 ® Aufbau eines Bluetooth Funknetzwerkes ® mittels 750-644 Bluetooth Transceiver Version 1.0.0...
  • Seite 2 Impressum © 2011 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com Web: http://www.wago.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............4 Urheberschutz ................... 4 Symbole..................... 5 Darstellung der Zahlensysteme ..............6 Schriftkonventionen .................. 6 Wichtige Erläuterungen ................7 Rechtliche Grundlagen................7 2.1.1 Änderungsvorbehalt ................7 2.1.2 Personalqualifikation................7 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750........ 7 2.1.4 Technischer Zustand der Geräte............
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Anwendungshinweis A304001...
  • Seite 5: Symbole

    Serie 750 Hinweise zu dieser Dokumentation ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod...
  • Seite 6: Darstellung Der Zahlensysteme

    Hinweise zu dieser Dokumentation Serie 750 ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' in Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 2: Schriftkonventionen...
  • Seite 7: Wichtige Erläuterungen

    Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt.
  • Seite 8: Technischer Zustand Der Geräte

    Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Anwendungshinweis A304001 Version 1.0.0...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    GEFAHR Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
  • Seite 10 Wichtige Erläuterungen Serie 750 ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. ACHTUNG Verpolungen vermeiden! Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies zu Schäden an den Geräten führen kann.
  • Seite 11: Applikationsbeschreibung

    Masterstation gesendet und dann weiter an Station 3. Diese Übertragung wird von dem Funktionsblock BT_Master automatisch durchgeführt. ® Die Bluetooth RF-Transceiver 750-644 werden durch die Funktionsbausteine parametriert, d.h. es sind keinerlei Parametrierungen mittels I/O-Check notwendig. Der Datenaustausch erfolgt über den Datentyp BT_Networkvariables. Über diesen Variablentyp werden die Daten der Stationen untereinander ausgetauscht.
  • Seite 12: Verwendete Komponenten Hardware

    Applikationsbeschreibung Serie 750 ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Verwendete Komponenten Hardware Tabelle 3: Verwendete Komponenten Hardware Anzahl Artikelnummer Artikel Masterstation 750-881 Programmierbarer Ethernet Feldbuscontroller ® 750-644 Bluetooth RF-Transceiver 758-912 Externe Antenne 750-430 Digitaleingangsklemme 750-530 Digitalausgangsklemme 750-600 Busendklemme Slavestation 1 750-881 Programmierbarer Ethernet Feldbuscontroller ®...
  • Seite 13: Verwendete Komponenten Software

    Serie 750 Applikationsbeschreibung ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Verwendete Komponenten Software Tabelle 4: Verwendete Komponenten Software Artikelnummer Artikel Optional 758-912 WAGO- Ethernet-Settings 759-911 WAGO-I/O-PRO Demoapplikationen Tabelle 5: Beispielanwendungen Dateiname Beschreibung A304001m_de Beispielapplikation Masterstation A304001S1_de Beispielapplikation Slavestation 1 A304001S2_de Beispielapplikation Slavestation 2...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Serie 750 ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Funktionsbeschreibung Der Datenaustausch zwischen den Stationen erfolgt über den Datentyp BT_Networkvariables. Um einen Datensatz senden zu können, müssen zunächst die Variablen mit den gewünschten Daten beschrieben werden. Mit dem Parameter bSendAdress wird angegeben an welche Station die Daten gesendet werden sollen (0=Master, 1=Slave1,…, 7=Slave7).
  • Seite 15: Wago_Bluetoothnetwork_01

    Serie 750 WAGO_Bluetoothnetwork_01 ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 WAGO_Bluetoothnetwork_01 Datentyp BT_Networkvariables Der Datentyp BT_Networkvariables dient als Schnittstelle zwischen den Teilnehmern. Es ist wichtig, dass bei allen Netzwerkteilnehmern die gleiche Konfiguration (Größe der globalen Konstanten) verwendet wird, da es ansonsten zu Fehlern in der Übertragung kommt.
  • Seite 16: Datentyp Bt_Slave

    WAGO_Bluetoothnetwork_01 Serie 750 ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Datentyp BT_Slave Der Datentyp BT_Slave enthält die Konfiguration des jeweiligen Slave für den Master Funktionsblock Funktionsbeschreibung Name: BT_Slave Typ: Datenstruktur Parameter: Datentyp: Kommentar: xSlaveExist BOOL Slave ist vorhanden asMacId ARRAY[0..5] of STRING(2) MAC Adresse des Slaves als String...
  • Seite 17: Funktionsblock Bt_Master

    Serie 750 WAGO_Bluetoothnetwork_01 ® Bluetooth RF-Transceiver 750-644 Funktionsblock BT_Master Der Funktionsblock BT_Master stellt die Masterstation im Funknetzwerk da. Pro Netzwerk wird eine Masterstation benötigt. An einem Master können max. 7 Slaves betrieben werden. Der Master hat die Netzwerkadresse 0, die Slaves entsprechend 1 bis 7.
  • Seite 18: Funktionsblock Bt_Slave

    Abbildung 3: Grafische Schnittstelle BT_Slave Tabelle 12: Funktionsblock BT_Slave Variablenkonfiguration ® Für jeden Bluetooth RF-Transceiver 750-644 muss für die Nutzung der Bibliothek WAGO_Bluetooth_03.lib eine Variablenkonfiguration erstellt werden. Durch die Konfiguration wird den Funktionsbausteinen die Lage des Transceivers im Prozessabbild mitgeteilt. Abbildung 4: Variablenkonfiguration Anwendungshinweis A304001 Version 1.0.0...
  • Seite 19: Web-Visualisierung

    Feldbuscontrollers aufgerufen. In dem Menü Settings Slave können die Parameter für die Slavestationen eingegeben werden. Die Macadresse der Transceiver ist seitlich auf dem Gehäuse der Busklemme 750-644 aufgedruckt. Nachdem die Adresse eingegeben wurde, muss der Taster [Set] gedrückt werden, damit die Einstellungen übernommen werden.
  • Seite 20: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Serie 750 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematische Konzeptdarstellung 2 parallele Funknetzwerke..11 Abbildung 2: Grafische Schnittstelle BT_Master ..........17 Abbildung 3: Grafische Schnittstelle BT_Slave ........... 18 Abbildung 4: Variablenkonfiguration ..............18 Abbildung 5: Webvisualisierung Master............... 19 Anwendungshinweis A304001 Version 1.0.0...
  • Seite 21: Tabellenverzeichnis

    Serie 750 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme ............6 Tabelle 2: Schriftkonventionen ................6 Tabelle 3: Verwendete Komponenten Hardware ..........12 Tabelle 4: Verwendete Komponenten Software ........... 13 Tabelle 5: Beispielanwendungen................13 Tabelle 6: Verwendete Applikationsbibliotheken..........13 Tabelle 7: Datentyp BT_Networkvariables............15 Tabelle 8: Datentyp BT_Data................
  • Seite 22 Tabellenverzeichnis Serie 750 Anwendungshinweis A304001 Version 1.0.0...
  • Seite 23 Serie Artikelnummer Artikelbezeichnung WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 – 0 Telefax: 05 71/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com Internet: http://www.wago.com Anwendungshinweis A304001 Version 1.0.0...

Diese Anleitung auch für:

750 serie

Inhaltsverzeichnis