Die Bauteile in dieser Ausgabe
Sie erhalten die ersten
Segel für Ihr Modell
sowie weitere Teile der
Takelage und zusätzliche
Kanonenrohrattrappen.
Beschlagteile
Großstagsegel
Großmarsstagsegel
Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 10 m lang
4 Kanonenrohrattrappen für 32-Pfünder
20 Messingringe
Holzformteile
2 Einzelblöcke, 4 mm
2 Einzelblöcke, 5 mm
1 Herzblock, 7 mm
Sie erhalten die ersten Segel, und
zwar die beiden unteren zwischen
Fock- und Großmast: Großstag- und
Großstengestagsegel. Ersteres setzen
Sie diese Montagesitzung, Letzteres
in der nächsten. Optional bringen Sie
die Segel später an, in diesem Fall
sollten Sie sie mit Maskierband und
Stift beschriften. Es werden noch
Beschriften Sie diese und die noch
kommenden Segel, bis sie auf Ihrem
Modell „gesetzt" werden können. Auf
diese Art können Sie die Segel leicht
auseinanderhalten.
So werden die Teile verbaut
viele Segel folgen, und viele davon
sehen sich sehr ähnlich, wodurch
Verwechslungsgefahr besteht.
Sofern Sie ein Modell ohne gesetzte
Segel bauen, lassen Sie die Montage-
schritte der Seiten 12 und 13 aus, da
Sie die Takelage nicht benötigen (das
trifft nicht für alle Segel zu, denn in
einigen Fällen dienen Leinen der
Befestigung von Rahen – auch wenn
keine Segel gesetzt werden). Das
Takeln des laufenden Guts ist recht
anspruchsvoll – ungeübte Modellbauer
bevorzugen womöglich die Version
ohne Segel.
Schwarzer Tee lässt die Segel „altern".
Entscheidend ist die Stärke des Tees,
nicht die Dauer der Anwendung.
Lieber einen dünnen Tee ansetzen,
als zu dunkle Segel aufwendig
aufhellen zu müssen.
Großstagsegel
EXPERTENTIPP: Die Modellsegel
bestehen aus reiner weißer Baum-
wolle. Damit sie wie verwittertes
Segeltuch aussehen, tränken Sie sie
in schwachem schwarzen Tee und
lassen sie an der Luft trocknen.
Warten Sie mit der Behandlung, bis
Sie sämtliche Segel erhalten haben,
um sie für ein gleichmäßiges
Aussehen alle auf einmal einzufär-
ben. Andererseits waren die Segel
auf den großen Vorbildern oftmals
unterschiedlich stark gealtert, da
man nicht immer alle gleichzeitig,
sondern nur bei Badarf austauschte.
Die „gealterten" Segel flach ausbreiten
und lufttrocknen lassen. Bügeln ist
nicht empfehlenswert, da sie dadurch
unnatürlich glatt werden. Echtes
Segeltuch ist schwer, dick und rau.
419
Bauanleitung
Großmarsstagsegel