Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
De Agostini ModelSpace HMS VICTORY Bauanleitung

De Agostini ModelSpace HMS VICTORY Bauanleitung

10
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ModelSpace HMS VICTORY:

Werbung

10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für De Agostini ModelSpace HMS VICTORY

  • Seite 2 Seite 424 Bauphase 100 Seite 428 Herausgegeben in Deutschland von De Agostini Deutschland GmbH, Wexstraße 16, 20355 Hamburg Alle Rechte vorbehalten © 2017 Warnung: Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Dieses Produkt ist kein Spielzeug und wurde nicht zum Spielen konzipiert.
  • Seite 3: Blinderah Und Oberblinderah

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten Bauteile für Rumpf- und Deckdetails sowie für die Takelage. Holzleisten 1 Holzleiste 2 x 3mm, 70 mm lang Beschlagteile 1-mm-Messingdraht, 40 mm lang Brauner 0,25-mm-Faden Naturfarbener 0,25-mm-Faden 16 Regenabweiser 25 Belegnägel 24 Kanonenkugeln Holzformteile 13 Jungfernblöcke, 5 mm 2 Galeriekoullen 2 Kranbalkenstützen So werden die Teile verbaut...
  • Seite 4 Bauanleitung Gemäß Mastplan aus einem 4-mm-Rundholz die Oberblinderah mit quadratischem Mittelteil (Kantenlänge: 2 mm) fertigen. Mit 2 x 2-mm-Leisten den Mittelteil der Oberblinderah Das zweite 4-mm-Rundholz in der Mitte teilen und je eine verkleiden. Die Vorgehensweise ist in Ausgabe 73 erläutert. Seite auf 3 mm verjüngen, um die Butluven zu formen. Eine Butluv mit Schleifpapier umwickeln und eine Aus- Schneiden Sie das dickere Ende der aufgelegten Butluv sparung in die Auflagefläche (auf der obersten Galionsregel)
  • Seite 5: Montage Der Kranbalken Und Galeriekoullen

    Gemäß Mastplan die Blöcke anbringen. An die dünneren Enden der Butluve je einen nach der Montage nach unten hängenden 5-mm-Block anbringen. Knoten Sie die übrigen Doppelblöcke an die Ringbolzen der Judasohren. Belassen Sie 1–2 mm Faden zwischen Ringbolzen und den Blöcken, um Blinderah, Oberblinderah und darin Fäden leichter einfädeln zu können.
  • Seite 6 Bauanleitung Hier markieren. Halten Sie den „Drücker“ mittig unter die Aussparung von Schritt 5. Die Innenseite so anphasen, dass sie plan an Zunächst die obere Kehlung an den Markierungen aussparen, dann die Den Kranbalken zur Probe einsetzen, der Bordwand anliegt, dann markieren, ggf.
  • Seite 7: Montage Der Heckdavits

    Montage der Heckdavits Diese Arbeiten sind optional, da unklar ist, ob die Heckdavits der Victory vor oder nach der Schlacht von Trafalgar entfernt wurden. Wer sie montieren möchte, verwendet Bauteile dieser Ausgabe. EXPERTENTIPP Diese Ecke soll sich an der Rückseite mit der Ecke zwischen Galeriedach und Bordwand decken.
  • Seite 8: Die Bauteile In Dieser Ausgabe

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie die ersten Komponenten für die Takelage Ihrer Victory, doch zunächst sind einige Detailarbeiten zu erledigen. Beschlagteile Holzformteile Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 30 m lang 50 Jungfernblöcke, 5 mm So werden die Teile verbaut In dieser Montagesitzung statten Sie Takelage an –...
  • Seite 9: Bemalen Der Regelstützen Und Kranbalken

    Bauanleitung Bemalen der Regelstützen und Kranbalken Bei der bemalten Version setzen Sie am Vorschiff farbige Akzente. Beim naturbelassenen Modell heben Sie optional einige oder sämtliche Galionsregeln goldfarben hervor. KURZTIPP Dies erfordert eine ruhige Hand. Optional auf Gelb verzichten und alles blau streichen.
  • Seite 10: Anschlagen Der Hanger

    Anschlagen der Hanger Starke Leinenpaare – sogenannte Hanger – hängen an jeder Mastvorderseite. Ein Hanger verfügt über ein Auge („Legel“) zum Hieven schwerer Lasten. Bringen Sie die Hanger vor dem Spannen der Wanten an. Sie beginnen mit dem Fockmast. Etwa 200 mm des schwarzen 0,8-mm-Fadens zunächst von unten durch die Backbord-Öffnung („Soldatenloch“) der Vormarsplattform führen, dann durch die Lücke zwischen Untermast und Vormarsstenge.
  • Seite 11: Anschlagen Der Wanten

    Bauanleitung Anschlagen der Wanten Sie knoten die Wanten um die Masttopps der Untermasten. Da die Masten zu diesem Zeitpunkt noch nicht dauerhaft befestigt werden, verbinden Sie die Wanten noch nicht mit den Jungfernblöcken an den Rüsten. KURZTIPP Auf der Garnrolle ist genügend Garn;...
  • Seite 12: Jungfern Für Die Wanten

    Jungfern für die Wanten Sie befestigen jede Wante an einem Jungfernblock, der provisorisch am Jungfernblock an den Rüsten festgesteckt ist. Die Jungfernblöcke entstammen den Ausgaben 90 und 91. Aus 0,5-mm-Draht eine Lehre biegen, um alle Jungfernblöcke auf gleicher Höhe zu halten. Zwei 35 mm-Stücke Draht ablängen.
  • Seite 13: Montage Der Ersten Finknetze

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie neben weiteren Jungfernblöcken die Bauteile für eine der Hecklaternen der Victory. Beschlagteile Messingdraht Gelbe Klarsichtfolie 2 Laternenbauteile Fotogeätztes Laternengehäuse Holzformteile 17 Jungfernblöcke, 4 mm So werden die Bemalte Version Teile verbaut Am bemalten Modell sind die Stützen schwarz.
  • Seite 14 KURZTIPP Den Draht mit der Pinzette halten und mit den Fingern geradeziehen. Ein Stück Messingdraht auf etwa 30 mm Überlänge abschneiden. Den Draht strecken und durch die Augen der Stützen führen. Den Draht mit Sekundenkleber an den Stützen sichern. Nähen Sie behutsam eine Netzseite an einen der Wiederholen Sie Schritte 3 und 4 auf der anderen Seite, Messingdrähte.
  • Seite 15: Montage Der Übrigen Finknetze

    Bauanleitung Bauanleitung Montage der übrigen Finknetze Die Netze ähneln jenen von Seite 11. Die Bauteile entstammen den Ausgaben 66, 73, 87 und 90. Die Finknetze auf der Querreling des Kampagnedecks und auf den Schanzkleidern des Quarterdecks entstammen Ausgabe 73. Befestigen Sie neun 9-mm-Stützen, jede über einer Holzstütze, Die Finknetze beiderseits des Quarterdecks sind an je zehn auf der Reling.
  • Seite 16 Setzen des Bugspriets Sie setzen den Bugspriet ein; er wird mittels kräftiger Zurrings (Wulinge) an seinem Platz gehalten. Setzen Sie den Bugspriet ein; er soll mit der Mittschiffslinie fluchten. Sie entfernen Gräting und Bugspriet, versehen beide Die Gräting zur Probe auflegen. Sie darf nicht die Baugruppen mit Weißleim und setzen sie wieder an ihren Takelblöcke an den Judasohren blockieren.
  • Seite 17: Anschlagen Der Marshanger

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Mit dieser Ausgabe erhalten Sie neben weiteren Ankerteilen die ersten Kanonenrohrattrappen sowie Fäden für die Takelage der Victory. Beschlagteile Ankerschaft Brauner 1,5-mm-Faden, 1 m lang Brauner 0,5-mm-Faden, 20 m lang Brauner 0,15-mm-Faden, 500 mm lang 8 Kanonenrohrattrappen 6-mm-Messingring Holzformteile 2 Ankerstockhälften...
  • Seite 18: Jungfern Für Die Marswanten

    Jungfern für die Marswanten Die Marswanten sind über Jungfern an den Plattformen befestigt. Die Montageschritte am Fockmast gelten für alle Masten. Der schwarze 0,5-mm-Faden entstammt dieser Ausgabe, die 4-mm- Jungfernblöcke haben Sie mit den Ausgaben 92 und 93 erhalten. Darstellung der Marswanten am Beispiel des Fockmasts.
  • Seite 19: Anschlagen Der Marswanten

    Bauanleitung Bauanleitung Anschlagen der Marswanten Sie legen die Fäden für die Marswanten um die Bramsaling und statten sie mit Jungfernblöcken aus. Gespannt werden sie nach dem Einsetzen der Masten. Die Montageschritte zeigen den Fockmast. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 Den schwarzen 0,5-mm-Faden um abwechselnd an Steuer- und Backbord- den Masttopp der Vormarsstenge...
  • Seite 20: Fertigung Der Heck- Und Großmarslaternen

    Fertigung der Heck- und Großmarslaternen Die Montageschritte zeigen die größere Schiffslaterne Ihrer Ausgabe 80, die Verfahrensweise für die kleineren der Ausgaben 51, 83 und 93 ist exakt die gleiche. KURZTIPP Nicht das Oberteil versehentlich an das Gehäuse kleben! Sekundenkleber auf die Das Laternengehäuse an den eingeritz- Gehäusekanten und die Bodenplatte ten Stegen biegen.
  • Seite 21: Aufrollen Der Hängematten

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten mit dieser Ausgabe die zweite Karronade sowie Teile der Takelage. Karronade (Bausatz) Siehe Ausgaben 3 und 4 für Bauteile und Bauanleitung. Holzformteile 2 Jungfernblöcke, 7 mm Beschlagteile 5 Messingstreifen (im Rahmen) 10 Messingnägel So werden die Teile verbaut Für diese Montagesitzung erhalten Sie vor dem Setzen der Masten diese mit...
  • Seite 22: Aufstellen Der Zweiten Karronade

    KURZTIPP Die Knoten jeweils nicht zu dicht ans Ende setzen, da Sie die Hängematten womöglich kürzen müssen. Rings um ein Ende der Hängematte Das andere Ende der Hängematte naturfarbenen 0,25-mm-Faden aus Den Faden lose um die Hängematte abbinden, und beide Knoten mit Ausgabe 89 knoten.
  • Seite 23: Fertigung Der Enterhaken

    Bauanleitung Fertigung der Enterhaken Enterhaken sind für Ihr Modell optional, da sie nur bei gefechtsklarem Schiff angebracht wurden. Zur Herstellung benötigen Sie leicht beschaffbare Utensilien: 1,5-mm-Maskierband und einige 30-mm-Stecknadeln. Die Enterhaken befanden sich an Fock- und Großmast. Sie setzen den Großmast an seinen Platz und markieren auf ihm das Decksniveau.
  • Seite 24: Spannen Der Wanten

    Spannen der Wanten Nun setzen Sie die Masten und spannen die unteren Wanten. Die Masten werden nicht verleimt, sondern – wie am Vorbild – mittels Taljereeps ausgerichtet (siehe auch unter Kriegsschiffe auf den Seiten 4–5 dieser Ausgabe). KURZTIPP Mit einem 0,7-mm- Bohrer die Löcher der Takelblöcke an den Rüsten auf Durchgängigkeit prüfen,...
  • Seite 25: Anschlagen Der Schwichtungsleinen

    Bauanleitung KURZTIPP Bevor Sie die Wanten am Großmast spannen, überprüfen Sie, ob die vier Herzblöcke nicht mehr als 12 mm vom Mast abstehen. Ausgabe 89 enthält braunen 0,8-mm-Faden, um die Blöcke ggf. neu zu verknoten. Das lose Ende mehrmals um den Want wickeln und mit einem halben Schlag sichern.
  • Seite 26: Anschlagen Der Püttingswanten

    KURZTIPP Die Kreuzmastwanten verdrehen sich womöglich beim Takeln der vorderen Die vier Fäden zum Schwichtungsleinen. Sind jeweils gegenüberliegen- diese komplett getakelt, den Want führen und stehen die Wanten dort am Draht verknoten. Sämtliche Knoten mit verdünntem Vier 180-mm-Stücke vom schwarzen wieder gerade.
  • Seite 27: Spannen Der Marswanten

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten neben Regenabweisern weitere Komponenten für das stehende Gut der Victory. Beschlagteile Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 30 m lang 16 Regenabweiser für Stückpforten Holzformteile 6 Herzblöcke, 7 mm 12 Jungfernblöcke, 4 mm 24 Doppelblöcke, 4 mm So werden die Teile verbaut In dieser Montagesitzung spannen Sie die fertigen Sie die Laufplanke zum Bugspriet, Marswanten, und zwar auf ähnliche Weise...
  • Seite 28: Montage Der Butluve

    Bauanleitung KURZTIPP Sie sichern zunächst mit einem halben Schlag, umwickeln dann zweimal und setzen zum Abschluss einen Halbschlag. Wiederholen Sie die Montageschrit- te 2–4 an Groß- und Kreuzmast. Am Großmast sind es ebenfalls sechs Das herunterhängende lose Ende oben dreimal um die Wante wickeln, mit einem Fäden je Mastseite, am Kreuzmast halben Schlag sichern, mit Weißleim tränken und den Faden am Knoten abtrennen.
  • Seite 29: Fertigung Der Laufplanke

    Den Faden an die Ringbolzen knoten; Das Netz unten kürzen (siehe folgenden Befestigen Sie das Netz mit etwas das Netz darf nicht durchhängen. Die Schritt 7), und eine Aussparung für die verdünntem Weißleim an der Innenseite Knoten mit Sekundenkleber sichern. Butluve in das Netz schneiden.
  • Seite 30: Takeln Von Großstag Und Großborgstag

    Bauanleitung Takeln von Großstag und Großborgstag Großstag und Großborgstag werden unterhalb des Bugspriets gesichert und durch die Laufplanke geführt, wo Sie zwei Herzblöcke angeschlagen. Den Faden auf der anderen Modellseite wieder nach oben führen. Am leichtesten Zwei 500-mm-Stücke schwarzen gelingt dies mit einem zweiten Faden, den Sie an einer Nadel von oben durch 0,8-mm-Faden ablängen.
  • Seite 31: Anbringen Der Regenabweiser

    KURZTIPP Damit der Herzblock nicht herausfällt, sichern Sie den Knoten mit Sekundenkleber. Die Fäden, wie gezeigt, anordnen: Sie legen die beiden Einen 7-mm-Herzblock mit zwei Halbschlägen an einen langen von der Gräting und den kurzen Faden nebeneinander. Faden knoten (loses Ende: 20 mm lang). Mit Letzterem die beiden langen Fäden umwickeln (s.
  • Seite 32: Großstag Und Großborgstag

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten neben Garn für die Takelage drei Holzleisten sowie Messingscharniere für die Stückpforten. Holzleisten 3 Holzleisten 2 x 10 mm, 300 mm lang Beschlagteile 128 fotogeätzte Stückpfortendeckelscharniere Schwarzer 0,5-mm-Faden, 15 m lang Schwarzer 0,25-mm-Faden, 25 m lang Schwarzer 0,15-mm-Faden, 10 m lang Schwarzes Nähgarn, 4 m lang Holzformteil 1 Herzblock, 7 mm...
  • Seite 33 Bauanleitung KURZTIPP KURZTIPP Klemmen Sie nicht die Das Großstag beiden Takelblöcke für steuerbords am die Großrah unterhalb Fockmast der Plattform ein. vorbeiführen. Den Faden achtern über den Wanten Den Herzblock mit dem Abstands- um den Masttopp legen, anschließend halter (Schritt 1) an dem achteren Führen Sie den Block backbords von steuerbords wieder durch die Plattform Herzblock über der Laufplanke einhaken.
  • Seite 34: Fockstag Und Fockborgstag

    Fockstag und Fockborgstag Beide Stage werden ähnlich wie jene des Großmasts befestigt. Verwenden Sie auch für diesen Montage- Arbeitsgang den in Schritt 1 auf Seite 9 angefertigten Abstandshalter. Beide Stage führen durch die Vormarsplattform und um den Sie takeln die vorderen Enden an die bereits am Bugspriet Maststopp.
  • Seite 35: Kreuzstag Und Kreuzborgstag

    Bauanleitung KURZTIPP Mit einer Nadel im Halbschlag lässt sich dieser leichter das Stag hinauf- oder hinunterschieben. Den Knoten zuziehen, ohne dabei die Stage zusammenzuziehen. Knoten Sie abwechselnd oben und unten die Stage hinauf. Den letzten Knoten mit einem zweiten halben Schlag sichern. Sie verspannen ebenso Großstag und Großborgstag Die Knoten mit Leim sichern und die Enden abtrennen.
  • Seite 36: Montage Und Takeln Der Stückpfortendeckel

    Ein 25-cm-Stück naturfarbenen 0,25-mm-Faden an das Auge knoten, mit Sekundenkleber sichern und das lose Ende abschneiden. Auge und Ringbolzen (ohne Abstandshalter) mit drei, vier Schlaufen des naturfarbenen Fadens verbinden. Das Kreuzstag Das Kreuzborgstag auf die gleiche Weise takeln, allerdings sollte nur leicht gespannt sein. Verknoten Sie die Verbindung führen Sie es durch den oberen Herzblock und dann hinunter zum rechten mittleren Ringbolzen.
  • Seite 37 Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten die ersten Segel für Ihr Modell sowie weitere Teile der Takelage und zusätzliche Kanonenrohrattrappen. Beschlagteile Großstagsegel Großstagsegel Großmarsstagsegel Großmarsstagsegel Naturfarbener 0,25-mm-Faden, 10 m lang 4 Kanonenrohrattrappen für 32-Pfünder 20 Messingringe Holzformteile 2 Einzelblöcke, 4 mm 2 Einzelblöcke, 5 mm 1 Herzblock, 7 mm So werden die Teile verbaut...
  • Seite 38: Großstengestag Und Großstengeborgstag

    Bauanleitung Großstengestag und Großstengeborgstag Diese beiden Stage (A und B in der doppelseitigen Ansicht unten) ähneln dem Kreuzstag und dessen Borgstag. Den schwarzen 0,5-mm-Faden, wie am Kreuzstag, mit einem Auge versehen. Dieses von oben durch den Herzblock unterhalb der Vormarsplattform fädeln und zwischen den Schwichtungslei- nen hindurchführen, dann am linken, mittleren Ringbolzen am...
  • Seite 39 Großbramstag Dieses Stag ist mit D gekennzeichnet. Ein Ende des schwarzen 0,25-mm- Der besseren Übersicht wegen haben Das Stag an den Fuß der Flaggensten- Fadens mit Weißleim härten und durch wir naturfarbenen Faden verwendet. ge über der achteckigen Stütze knoten, den achteren Block am oberen Knoten Sie den Faden um beide Längs- aber nicht härten oder abtrennen, da...
  • Seite 40: Das Großstagsegel Setzen

    Bauanleitung Das Großstagsegel setzen Zum Setzen Ihres ersten Segels verwenden Sie durchweg den naturfarbenen 0,25-mm-Faden. Sie benötigen das kleinere Segel sowie zehn der Ringe. Sie biegen die Ringe Einen Faden an einen Takelblock auseinander, befestigen sie am Faden an der Segeloberseite und schließen sie knoten.
  • Seite 41 KURZTIPP Das Segel muss richtig gesetzt sein (siehe unten), bevor Sie das Fall belegen. Einen 70-cm-Faden („Fall“) an der gleichen Stelle am Masttopp wie das Stag in Schritt 8 befestigen, durch den Block Das Fall an der Nagelbank hinter dem Großmast am am Kopf führen und dann zurück nach oben durch den ersten vierten Belegnagel von Steuerbord belegen (siehe Block rechts des Masts unter der Großmarsplattform (kl.Bild).
  • Seite 42: Das Großstengestagsegel Setzen

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten weitere Segel für Ihr Modell sowie Teile der Takelage und zusätzliche Kanonenrohrattrappen. Beschlagteile Großbramstengestagsegel Großbramstengestagsegel Kreuzbramstengestagsegel 4 Kanonenrohrattrappen für 32-Pfünder 18 Messingringe Kreuzbramstengestagsegel Holzformteile 2 Einzelblöcke, 4 mm 17 Einzelblöcke, 5 mm 1 Herzblock, 7 mm So werden die Teile verbaut Sie erhalten die ersten Segel, und zwar Anschließend takeln Sie weitere Stage.
  • Seite 43 Faden A durch die Ringe fädeln und Arbeiten Sie nun an der Steuerbord- diese dann schließen. Arbeiten Sie von seite: Sie befestigen einen 1-m-Faden oben nach unten, und entfernen Sie die oberhalb der Wanten am Masttopp der Das Segel vorübergehend mit zwei in Schritt 2 geknoteten kurzen Fäden.
  • Seite 44: Vorstengestag Und Vorstengeborgstag

    Bauanleitung Bauanleitung Vorstengestag und Vorstengeborgstag Diese beiden Stage (A und B in der Ansicht auf S. 13 unten) führen durch den Bugspriet zu den Judasohren. Zwei 70-cm-Stücke schwarzen 0,5-mm-Faden ablängen. An beiden Bohren Sie ein zusätzliches 1,5-mm- zunächst je einen Doppelblock Loch mittig in die Backbord-Bugspriet- Sie fertigen sich einen weiteren (Ausgabe 97), dann ein 30 cm langes...
  • Seite 45: Vorbramstengestag Und Vorbramstengeflaggenstockstag

    Vorbramstengestag und Vorbramstengeflaggenstockstag Diese Stage sind in der Ansicht auf Seite 13 mit C und D benannt. Das andere Ende an die Flaggen- stenge knoten. Den Faden nur leicht Ein 65 cm langes Stück schwarzen spannen, er darf Mast und Bugspriet Ein 75 cm langen schwarzen 0,25-mm-Faden am Klüverbaum nicht verbiegen.
  • Seite 46: Montage Der Kleinen Kanonenrohrattrappen

    Bauanleitung Die Bauteile in dieser Ausgabe Sie erhalten Komponenten für die Takelage und setzen Kanonenrohrattrappen ein. Kreuzmarsstagsegel Beschlagteile Kreuzstagsegel Kreuzmarsstagsegel Kreuzstagsegel 6 Kanonenrohrattrappen für 12-Pfünder 2 Herzblöcke, 7 mm 2 Einzelblöcke, 5 mm 2 Einzelblöcke, 4 mm 125 Messingringe KURZTIPP Die Segel unterscheiden sich kaum voneinander, daher beschriften Sie jedes Teil.
  • Seite 47: Das Kreuzstagsegel Setzen

    Bauanleitung Das Kreuzstagsegel setzen Setzen Sie zuerst das unterste Stagsegel zwischen Kreuz- und Großmast. Die Vorgehensweise ähnelt jener für die Stagsegel der Ausgaben 98 und 99. Bereiten Sie dieses Stagsegel vor wie jenes der Ausgabe 99. Befestigen Sie neun geöffnete Messingringe gleichmäßig an der Segeloberseite.
  • Seite 48: Das Kreuzmarsstagsegel Setzen

    KURZTIPP Das Segel soll an der korrekten Position gesetzt sein. Von der Backbordseite aus verknoten Sie die Fäden A und B am sechsten und Die beiden Strecker (C) an den achtersten Den Faden zum Fuß des Kreuzmasts siebten Belegnagel von links. Legen Sie die Knoten auf die dort bereits Belegnagel der vorderen Nagelbank führen und am äußeren rechten...
  • Seite 49: Stengewindenreeps Am Fockmast

    Bauanleitung Stengewindenreeps am Fockmast An jedem Mast befinden sich drei „Stengewindenreep“ genannte Taue zum Heißen und Streichen der Stengen – zwei für die Marsstengen und eins für die Bramstengen – durch das jeweilige Eselshaupt. Längen sie zweimal 55 cm des 0,25­mm­Fadens ab.
  • Seite 50: Stengewindenreeps Am Großmast

    Stengewindenreeps am Großmast Die Vorgehensweise ist die gleiche wie beim Fockmast. Das Reep für die Großbramstenge auf Verwenden Sie zwei 65­cm­Fäden. die gleiche Weise takeln wie für die Wie beim Fockmast die Fäden zwischen Vorbramstenge. Der Faden ist 80 cm Hacke und Eselshaupt takeln, dann lang.

Inhaltsverzeichnis