Im Maßstab Ihres Modells (1:84) wären die
einzelnen Platten ziemlich klein – die
einzelnen Plattengänge kaum voneinan-
der zu unterscheiden. Das Muster der
angebrachten Platten kann angedeutet
werden, indem man die einzelnen
Plattengänge vor dem Lackieren in den
Rumpf graviert. Dies aber ist eine sehr
mühsame und zeitaufwendige Arbeit.
Ein in einem glänzenden Kupferton
lackierter Teil des Rumpfes
Rumpf in einem Farbton lackiert, der dem
Grünspan korrodierender Kupferplatten
ähnelt
In den Rumpf eingravierte Linien zur
Darstellung der einzelnen Kupferplatten
(in einem Kupferton lackiert)
Ein Teil eines mit Miniaturkupferplatten
beklebten Rumpfes
3. Kupferband
Für ein etwas naturgetreueres Modell
können Sie Kupfer aufbringen. Weil sie
leicht zu verarbeiten ist, empfiehlt sich
selbstklebende Kupferfolie, die Sie in
verschiedenen Größen im Fachhandel
erhalten. Ebenso wie der Farbauftrag beim
lackierten Rumpf nach dem Beplanken,
aber vor dem Anbringen der filigranen
Details erfolgt, wird die Kupferfolie in
diesem Baustadium aufgeklebt.
Das geht recht zügig von der Hand, Sie
sollten dabei aber einiges bedenken: Am
wichtigsten ist es, nicht zu lange Streifen
anzubringen, sondern nur kurze Segmente.
Der Grund: Kupfer dehnt sich bei Erwär-
mung stärker aus als Holz. Das kann dazu
führen, dass lange Kupferstreifen mit der
Zeit Falten werfen oder sich lösen.
Zwar erhält man mit Kupferfolie einen
realistischeren Eindruck von der Kupfer-
beplattung der echten Victory, aber das
typische „Mauerwerk"-Aussehen wird
nicht entstehen – es sei denn, Sie
schneiden die Streifen in Tausende kleine
Einzelplatten, die noch dazu alle gleich-
mäßig ausfallen müssen.
Das Kupfer wird nach einiger Zeit
anlaufen – diesen Effekt können Sie, wenn
er Ihnen gefällt, auch beschleunigen.
4. Kupferplatten
Im Fachhandel sind auch fertig zuge-
schnittene Kupferplatten erhältlich. Auf
ihnen erkennt man sogar die Nägel an
den Kanten. Sie haben allerdings ihren
Preis, und Sie benötigen Tausende von
ihnen. Da sie einzeln angebracht werden
müssen, ist diese Arbeit sehr zeitaufwen-
dig. Hundertprozentig genau ist diese
Methode auch nicht. Erstens sind die
kleinsten erhältlichen Platten etwas zu
groß (15 x 5,5 mm anstatt 14 x 3,5 mm),
sodass sich Schwierigkeiten beim
Nachempfinden des Verlegemusters der
echten Victory ergeben könnten. Zweitens
überlappten die Platten der Victory sich
gegenseitig, weshalb die Nägel an den
Kanten stets durch zwei Lagen Kupfer
getrieben werden mussten. Die „Nägel" an
den Miniaturplatten entsprechen diesem
Verfahren nicht. Viele Modellbauer
verzichten daher auf die Darstellung der
Nägel. Wenn diese maßstabsgetreu
dargestellt würden, könnte man sie im
Modell eh kaum erkennen.
Die Kupferplatten können Sie schneller
altern lassen. Ein entsprechendes Mittel
beziehen Sie über den Fachhandel
(Goldschmiedebedarf ).
65
Farben und Lasur
Für die Bemalung eignen sich am
besten Modellbaufarben auf Wasser-
basis. Sie sind ungiftig, nahezu
geruchlos und schnelltrocknend.
Weiterhin benötigen Sie Pinsel,
Verdünner und Grundierung (in
Modellbaugeschäften erhältlich).
Auf der offiziellen Internetseite der
HMS Victory finden Sie detaillierte
Farbangaben seitens der Kuratoren. In
der Heftserie erhalten Sie zusätzliche
Angaben darüber, wo welche Farben zu
verwenden sind. Die Farben der Victory
gehen selbstverständlich über Schwarz
und Ocker hinaus. Zusätzlich benötigen
Sie Rot, Weiß, Blau, Gold und weitere
Töne für eine originalgetreue Bemalung.
Die zehn wichtigsten Farben werden wir
Ihnen als Set aus 14 Farbtöpfchen in
einer der nächsten Ausgaben sowie
über unsere Internetseite zur Direktbe-
stellung anbieten. Farben zur weiteren
Individualisierung, die nicht Bestandteil
des Farbsets sind, beziehen Sie im
Fachhandel.
Mit einem Klarlack werden jene
Teile der Victory behandelt, die auch
in der bemalten Version keinen
Farbauftrag erhalten (z. B. die Decks).
Für die unbemalte Version des Modells
empfiehlt es sich, das Holz mit einer
farblosen Lasur zu versehen. Dadurch
wird es geschützt, und die Maserung
kommt voll zu Geltung. Die benötigten
Lasuren sind in jedem guten Modell-
baugeschäft erhältlich. Eine weitere
Möglichlichkeit, auch am unbemalten
Modell einige Details hervorzuheben,
bietet die Verwendung von Beize (siehe
„Darstellung der Kupferbeplattung",
Punkt 1).
Ein Farbset mit 10 Farben zur
authentischen Bemalung des Modells
wird Ihnen zum Vorteilspreis in einer der
nächsten Ausgaben sowie auf unserer
Webseite zum Kauf angeboten.