Bauanleitung
Im Jahr 1780 verkleidete man den
Unterwasserrumpf der Victory mit
Kupferplatten, um ihn vor Schiffsbohr-
würmern zu schützen. Diese Tierchen
können erheblichen Schaden anrichten.
Die Victory erhielt 3.923 einzelne
Kupferplatten, die etwa 1,22 m lang
und etwa 36 cm breit waren. Diese
Platten brachte man nach dem Muster
einer Ziegelsteinmauer am Rumpf an.
Das Kupfer verlor schnell seinen Glanz
und setzte Bewuchs und Grünspan an.
Sie haben die Wahl zwischen vier
Methoden:
1. Beize
Möglicherweise möchten Sie bei der
unbemalten Version des Modells auch
Darstellung der Kupferbeplattung
die Kupferbeplattung weglassen. Eine
Alternative wäre, den Unterwasser-
rumpf mit dunklerer Beize (z. B.
Walnuss) zu behandeln, um den unter
Wasser liegenden Bereich vom übrigen
Rumpf abzuheben.
2. Bemalter Unterwasserrumpf
Die einfachste Lösung zur Darstellung
der Kupferbeplattung ist, den Unter-
wasserrumpf kupferfarben zu lackieren.
Bei dieser Variante ist der Unterwasser-
rumpf nach dem vollständigen
Beplanken und vor dem Anbringen der
Details (Schritt 3) zu bemalen. Dazu den
Rumpf kopfüber drehen, verspachteln
und verschleifen. Anschließend die
Wasserlinie markieren, oberhalb dieser
64
Linie abkleben und den Unterwasser-
rumpf kupferfarben lackieren.
Dabei haben Sie verschiedene
Möglichkeiten: Entweder Sie lackieren
mit Kupferfarbe (Bestandteil des
Farbsets, das wir Ihnen anbieten
werden (s. Kasten S. 13)) oder im Ton
korrodierenden Kupfers. Im Modellbau-
fachhandel gibt es Farben, mit denen
sich Grünspan überzeugend darstellen
lasst.
Eine weitere Möglichkeit: Sie streichen
den Unterwasserrumpf mit grauer
Farbe – so wie das Schiff heute aussieht,
allerdings ohne das Plattenmuster. Mit
Farbschichten allein erzielen Sie eine
glatte Oberfläche, die nicht die
typischen Muster der Platten aufweist.
Modell der Victory im
authentischen Farbkleid. Die
Kupferbeplattung unterhalb
der Wasserlinie ist in einem
Farbton dargestellt, der dem
Grünspan korrodierender
Kupferplatten nahekommt.