4
Modulbeschreibung
Digitales Kommunikationsmodul UR20-4COM-IO-LINK (Best.-Nr. 1315740000)
Das digitale Kommunikationsmodul UR20-4COM-IO-LINK
ist ein IO-Link-Master nach IO-Link-Spezifikation V1.1.2. An
jedem Steckverbinder kann ein IO-Link-Device angeschlos-
sen werden. Die IO-Link-Devices müssen der Portklasse A
entsprechen. Portklasse B ist möglich, wenn zusätzliche
Potentialverteilungsmodule verwendet werden. An jedem
Steckverbinder kann zusätzlich ein digitaler Eingang genutzt
werden.
Über jeden IO-Link-Port werden Prozessdaten mit dem
angeschlossenen IO-Link-Device ausgetauscht. Zusätzlich
können darüber azyklische Daten ausgetauscht werden
(Diagnosedaten, Parameterdaten, Statusinformationen). Die
Parameterdaten der angeschlossenen IO-Link-Devices kön-
nen im Mastermodul gespeichert werden, wo sie von einem
Parametrierserver verwaltet werden (Data-Storage). Dadurch
kann der IO-Link-Master oder ein IO-Link-Device (ab IO-Link-
Spezifikation Version 1.1) sehr einfach ausgetauscht werden.
Die vier Kommunikationskanäle können auch als digitale
Eingänge oder Ausgänge mit Standardfeldgeräten genutzt
werden.
An jedem Kanal ist eine Status-LED angeordnet. Die Modul-
elektronik versorgt die angeschlossenen Sensoren aus dem
Eingangsstrompfad (I
).
IN
Die Eingänge sind gegen Spannungsimpulse und Überströ-
me geschützt. Spannungen über ± 30 V können zur Zerstö-
rung des Moduls führen.
2547620000/01/08.2018
Handbuch Kommunikationsmodul UR20-4COM-IO-LINK
Das Modul kann entweder mit einem PROFI-
BUSKoppler UR20-FBC-PB-DP, einem PROFINET-
Koppler UR20-FBC-PN-IRT oder einem EtherCAT-
Koppler UR20-FBC-EC verwendet werden.
4 Modulbeschreibung
9