Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Fahren - Ottobock C2000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch
WARNUNG
Entflammen von Sitzkissen und Rückenpolstern
Verbrennungen durch Anwenderfehler
► Sitz- und Rückenbespannung sowie Sitzkissen, Polster und Bezüge erfüllen bezüglich der Schwerentflamm­
barkeit die Anforderungen der Normen ISO 8191-2 oder DIN EN 1021-2. Trotzdem könnten sie sich bei un­
sachgemäßem oder fahrlässigem Umgang mit Feuer entzünden.
► Halten Sie jegliche Zündquellen, insbesondere brennende Zigaretten, fern.
HINWEIS
Unsachgemäße Verwendung
Beschädigung der Sitzoberfläche durch Anwenderfehler
► Lassen Sie den Sitz nicht mit scharfen Gegenständen in Kontakt kommen. Dazu gehören auch Tiere mit
scharfen Krallen – wie z. B. Hauskatzen.
► Verwenden Sie den Sitz immer in Verbindung mit einem flüssigkeitsabweisenden Bezug, wenn zu erwarten
ist, dass der Sitz mit Flüssigkeit in Berührung kommt ‒ z. B. durch verschüttete Getränke oder durch Inkonti­
nenz.
► Verwenden Sie ausschließlich die Inkontinenzbezüge von Ottobock für dieses Produkt. Für einen Ersatzbezug
von Ottobock wenden Sie sich bitte an das Fachpersonal.
Gefahren durch mangelhafte Bereifung
VORSICHT
Mangelhafte Bereifung
Unfall/Sturz durch schlechte Haftung, reduzierte Bremswirkung oder mangelnde Manövrierfähigkeit
► Achten Sie auf ausreichenden Luftdruck. Der richtige Luftdruck ist auf der Raddecke aufgedruckt.
► Achten Sie darauf, dass die Antriebsräder mit dem gleichen Luftdruck befüllt sind.
► Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe der Bereifung. Die Bereifung muss bei einer Profiltiefe von weni­
ger als 1 mm ausgetauscht werden.
Weitere Hinweise
INFORMATION
Bei Benutzung des Elektrorollstuhls kann es z. B. durch Reibung zu Entladungen kommen (hohe Spannungen mit
niedrigem Strom; Stromentladung über den Benutzer), die jedoch keinerlei Gesundheitsgefährdungen verursa­
chen.
Ist der Elektrorollstuhl mit einer pannensicheren Bereifung ausgerüstet, kann es ebenfalls zu elektrostatischer
Entladung kommen. Abhilfe kann durch die Umrüstung auf Luftbereifung geschaffen werden.

8.8.2 Hinweise zum Fahren

Allgemeines:
Vor jeder Benutzung muss der Ladezustand der Batterien überprüft werden, um ein Stehenbleiben wegen ent­
leerter Batterien zu verhindern.
Anfänger sollten immer mit kleiner Fahrstufe fahren.
Kurven sind immer langsam zu durchfahren.
Auf unebenem Boden kann es zu unkontrolliertem Fahrverhalten kommen. Daher ist die Geschwindigkeit stets
der Beschaffenheit des Bodens anzupassen.
Das Rückwärtsfahren sollte nur zum Rangieren oder für kurze Fahrten auf der Ebene genutzt werden.
Hindernisse (Stufen, Bordsteinkanten, Gleisanlagen):
Hindernisse müssen immer senkrecht von vorn angefahren werden (niemals schräg mit nur einem Vorderrad).
Zur Überwindung von Hindernissen immer die Geschwindigkeit reduzieren (z. B. Fahrstufe 1 oder 2 einstel­
len).
Die Angaben zur kritischen Hindernisbewältigung beachten (siehe Kapitel "Technische Daten"). Höhenunter­
schiede, die größer als dort angegeben sind, dürfen nicht überquert werden.
Das Herunterspringen von Absätzen ist zu vermeiden.
Beim Überwinden von Hindernissen nicht aus dem Rollstuhl lehnen.
30
C2000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis