Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock C1000 SF Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1000 SF:

Werbung

C1000 SF
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock C1000 SF

  • Seite 1 C1000 SF Gebrauchsanweisung (Fachpersonal)
  • Seite 3 6.12.3 Tastenmodul ........... Herstellung der Gebrauchsfähigkeit ....6.12.4 Sondersteuerung ..........Aktivieren der Sicherung ........Übergabe ............. Hochklappen der Rückenlehne ......Endkontrolle ........... Laden der Batterie ........... Transport zum Kunden ........7.2.1 Verringern des Packmaßes ....... C1000 SF Ottobock | 3...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zum Wiedereinsatz ......Rechtliche Hinweise ........... 10.1 Nutzungsdauer ..........10.2 Haftung ............10.3 CE-Konformität ..........10.4 Garantie ............10.5 Markenzeichen ..........Anhänge ............... 11.1 Technische Daten ..........11.2 Benötigte Werkzeuge ........11.3 Anzugsmomente der Schraubverbindungen ..4 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 5 Fachpersonal in die Bedienung des Produktes mit duktrückrufen erhalten Sie beim Customer Care Cen­ Hilfe der Gebrauchsanweisung (Benutzer) eingewiesen ter (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service werden. Die Benutzer und/oder Begleitpersonen müs­ der Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlag­ sen insbesondere über die Restrisiken mit Hilfe der Si­...
  • Seite 6: Verwendungszweck

    Stehfunktion bei folgenden Symptomen umgehend beendet behinderung, z. B. durch: und ein Arzt oder Therapeut konsultiert werden muss: • Querschnittslähmung • Ansteigender Schmerz • Hemiplegie • Erhöhung von Spastik • Spina Bifida • Atembeschwerden • Poliomyelitis 6 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 7: Sicherheit

    VORSICHT ► Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmaterialien zungsgefahren. nicht in Kinderhände gelangen. Warnung vor möglichen technischen Schä­ HINWEIS den. VORSICHT Verwenden nicht geeigneter Werkzeuge Klemmen, Quetschen oder Beschädigung des Produkts durch Verwenden falscher Werkzeuge C1000 SF Ottobock | 7...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Zur Montage

    Funktionsprüfungen an den Nicht gesicherte Schraubverbindungen elektrischen Komponenten. Klemmen, Quetschen; Umkippen, Sturz des Benutzers ► Sorgen Sie vor allen Arbeiten am Sitz für ausreichen­ durch Montagefehler den Schutz des Polsters gegenüber mechanischen, chemischen und thermischen Belastungen. 8 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zur Programmierung

    Einrichtungen gegen Lösen, Verlagern Stürzen, Umkippen, Kollision durch Programmierfehler oder Herabfallen. ► Achten Sie beim Benutzen von Hebebühnen darauf, dass der Elektrorollstuhl mittig auf der Hubfläche steht und keine Teile in den Gefahrenbereich ragen. C1000 SF Ottobock | 9...
  • Seite 10: Weitere Hinweise

    ► Der Benutzer muss nach Abschluss der Konfigurati­ on/Programmierung unter Aufsicht durch das Fachper­ sonal das Fahrverhalten des Produkts erproben. 3.5 Weitere Hinweise INFORMATION Die für Rückfragen und Bestellungen notwendige Serien­ nummer finden Sie auf dem Typenschild (siehe Kapitel „Ty­ penschild“). 10 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 11: Typenschild

    Maximale Geschwindigkeit (siehe Kapitel „Technische Daten“) Zulässige Achslast vorn Zulässige Achslast hinten Das Typenschild befindet sich seitlich auf dem Zulässiges Gesamtgewicht Rahmen unterhalb des Sitzes. Herstellerangabe/Adresse CE-Kennzeichen – Produktsicherheit in Übereinstimmung mit EU- Richtlinien Weitere Warnschilder siehe Gebrauchsanweisung (Benutzer). C1000 SF Ottobock | 11...
  • Seite 12: Lieferumfang

    Benutzer > Kapitel „Sicherung“. derungen an den Kontaktstellen zum Boden abzeichnen. Wird der Elektrorollstuhl länger als 3 Tage nicht benutzt, ist Bei längerer Standzeit sollte deshalb eine geeignete Un­ Folgendes zu beachten: terlage benutzt werden. 12 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 13: Herstellung Der Gebrauchsfähigkeit

    Diese Verformungen gehen mit der Zeit Kabel am Minus-Pol und das rote Kabel am Plus-Pol beim Fahren von allein wieder weg. HINWEIS Unzureichende Belüftung des Ladegeräts beim Lade­ vorgang Beschädigung des Ladegeräts durch Anwenderfehler C1000 SF Ottobock | 13...
  • Seite 14: Aktivieren Der Sicherung

    3) Den Sicherungssplint (Doppelfederstecker) einstecken (siehe Abb. 2). 4) Den Entriegelungsknopf drücken und den Rückengurt in die Rückengurtverriegelung einhaken (siehe Abb. 3). 5) Bei Bedarf: Den Gurt an der Rückseite der Rückenlehne straffen. 6) Die Armlehnen herunterklappen. 14 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 15: Laden Der Batterie

    Elektrorollstuhls entsprechend. Zudem kann der am Bedien­ pult angezeigte Ladezustand von der realen Batteriekapazi­ tät stärker abweichen. Für einen optimalen Laderhythmus sind folgende Hinweise zu beachten: • Die Batterien können jederzeit unabhängig vom Ladezu­ stand aufgeladen werden. Abb. 3 Rückengurt einhaken/aushaken C1000 SF Ottobock | 15...
  • Seite 16: Einstellungen

    WARNUNG Das für die Einstell- und Wartungsarbeiten benötigte Werk­ Fehlerhafte Einstellarbeiten zeug sowie die Anzugsmomente für Schraubverbindungen sind im Kapitel „Anhänge“ aufgeführt (siehe Seite 32 ff.). Sturz, Umkippen oder Fehlhaltungen des Benutzers durch falsche Einstellungen 16 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 17: Grundeinstellungen

    Klemmen oder Quetschen von Gliedmaßen (z. B. Finger) durch mangelnde Vorsicht in Gefahrenbereichen ► Greifen Sie nicht in den Schwenkbereich. Die Armauflagen können in der Höhe und Tiefe an die Be­ dürfnisse des Benutzers angepasst werden. C1000 SF Ottobock | 17...
  • Seite 18: Einstellen Der Pelotten

    3) Die beiden Schrauben wieder fest anziehen. Abb. 5 Höhe der Armauflage einstellen Abb. 6 Position der Armauflage einstellen 6.6 Einstellen der Pelotten Die Pelotten (Optionsteile) können in ihrer Position an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. 18 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 19 3) Die beiden Schrauben wieder fest anziehen. nahme für die Pelotte in gleicher Höhe mit der Hal­ terung für den Brustgurt zu befestigen. 3) Die beiden Schrauben wieder fest anziehen. Abb. 7 Position der Pelotte am Sitz einstellen C1000 SF Ottobock | 19...
  • Seite 20: Einstellen Der Fußplatte

    Aufnahme geführt werden. 6.7 Einstellen der Fußplatte Die Fußplatte kann in der Höhe und in ihrem Winkel an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Die einzustellende Höhe der Fußplatte ist abhängig von der Unterschenkellänge des Benutzers. 20 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 21 Ende der Fußstützenaufnahme unterhalb der Sitzflä­ Beachten Sie, dass diese Art der Verstellung daher nur che lösen und entnehmen. von geschultem und autorisiertem Fachpersonal ausge­ führt werden sollte. 2) Die Fußplatte im gewünschten Winkel halten. 3) Die Innensechskantschrauben/Kontermuttern festzie­ hen. C1000 SF Ottobock | 21...
  • Seite 22: Einstellen Der Aufstehfunktion

    ► Zu enge Einstellungen des Gurtsystems können zu un­ Skala beträgt 10 mm. Verschieben Sie den Ring je­ nötigen Schmerzen oder Unwohlsein des Benutzers weils um 5 mm und testen Sie die Auswirkungen. führen. Tasten Sie sich an die gewünschte Position heran. 22 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 23 Notfällen nicht zu Verzögerungen kommt. 6.9.2 Einstellen der Gurtlänge Hinweise zum richtigen Positionieren des Benutzers im Sitz/Sitzsystem sowie zum Einstellen und Anlegen der Gurte und Polster sind der Gebrauchsanweisung (Benutzer) die­ ses Elektrorollstuhls zu entnehmen. C1000 SF Ottobock | 23...
  • Seite 24: Einstellen Der Kopfstütze

    (siehe Abb. 13). diese parallel zur Hinterkante markieren. 4) Mit einem Messer das entsprechende Stück der Einlage INFORMATION abschneiden. Informationen zum Verstellen der Kopfstütze entnehmen Sie bei Bedarf der beiliegenden Dokumentation des Her­ stellers. 24 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 25: Anpassen Der Steuerung

    Bei Bedarf stimmungsgemäß auf die Fähigkeiten des Benutzers muss die bereits montierte Begleitpersonensteuerung an die abgestimmte Programmierung verursacht wurden. konkreten Körpermaße der Begleitperson angepasst wer­ den. C1000 SF Ottobock | 25...
  • Seite 26: Sondersteuerung

    • Falls vorgesehen: Sind alle für die Teilnahme am Stra­ Benutzer, zur Programmierung sowie Angaben zur Bedie­ ßenverkehr notwendigen Einrichtungen vorhanden und nung enthalten weiterführende Dokumente von Ottobock voll funktionstüchtig (z. B. Warndreieck, Beleuchtung, (z.B. 647G636). Warnblinkanlage)? 7.2 Transport zum Kunden 7 Übergabe...
  • Seite 27: Transportfertig Machen

    Abb. 16). steht. ► Verwenden Sie für den Transport nur ausreichend di­ mensionierte Hebezeuge (zum Gewicht des Elektroroll­ stuhls siehe Kapitel „Technische Daten“). HINWEIS Verwenden einer ungeeigneten Verpackung Beschädigung des Produkts durch Transport in falscher Verpackung C1000 SF Ottobock | 27...
  • Seite 28: Übergabe Des Produkts

    Die Gebrauchsanweisung (Benutzer) ist bei Übergabe des Rollstuhls dem Benutzer oder einer Begleitperson zu übergeben. • Die Einweisung des Benutzers in das Produkt sowie die Aufklärung über die Restrisiken sollte der Benutzer oder die Begleitperson quittieren. Abb. 16 Transportösen hinten 28 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 29: Wartung Und Reparatur

    Detailinformationen zum Austausch der Teile sowie Anga­ gedruckten Hinweise des Batterieherstellers. ben zu benötigten Werkzeugen und zu vorgeschriebenen Serviceintervallen sind der Service-Anleitung zu entnehmen. ► Beachten Sie, dass Batterien nicht als Hausmüll ent­ sorgt werden dürfen. C1000 SF Ottobock | 29...
  • Seite 30: Rechtliche Hinweise

    Kennzeichenrechts und den Rech­ Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Be­ ten der jeweiligen Eigentümer. schreibungen und Anweisungen in diesem Dokument ver­ wendet wird. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung die­ 30 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 31 Marken sein und unterliegen den Rechten der jeweiligen Eigentümer. Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung, der in die­ Dokument verwendeten Marken, kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung frei von Rech­ ten Dritter ist. C1000 SF Ottobock | 31...
  • Seite 32: Anhänge

    0°/3°/6° Sitzkantelung elektrisch: um bis zu 15° verstellbar Gesamtbreite 650 mm Gesamthöhe 1600 Gesamtlänge 1200 Leergewicht* 200 kg max. Zuladung (Benutzergewicht)* Standardausführung: 136 kg (bei 6 km/h); 100 kg (bei 10 km/h) Wendebereich** 1400 mm 32 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 33 Frontblinker (am Spritzschutz) 12 V, 1 W Frontlicht (am Spritzschutz) 12 V, 2,4 W Heckblinker 12 V, 1 W Hecklicht 12 V, 1 W Sicherung Sicherungsautomat: 120 A, dampf- und wasserdicht Ladegerät Details siehe mitgelieferte Gebrauchsanweisung zum Ladegerät C1000 SF Ottobock | 33...
  • Seite 34 6 km/h [3,7 mph: 1000 mm (auf der Waagrechten); 2000 mm (auf der Neigung) bei 10,0 km/h [6,2 mph]: 2100 mm (auf der Waagrechten); 4200 mm (auf der Neigung) Betriebstemperatur -15 °C bis +40 °C Transport- und Lagertemperatur -15 °C bis +40 °C 34 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 35: Benötigte Werkzeuge

    Ring- und Maulschlüssel der Größen 10, 11, 13, 19, 24 • Drehmomentschlüssel (Messbereiche 5 – 50 Nm) 11.3 Anzugsmomente der Schraubverbindungen Soweit nicht anders angegeben werden Schraubverbindungen mit folgenden Anzugsmomenten festgezogen: • Gewindedurchmesser M4: 3 Nm • Gewindedurchmesser M5: 5 Nm • Gewindedurchmesser M6: 10 Nm • Gewindedurchmesser M8: 25 Nm C1000 SF Ottobock | 35...
  • Seite 36 36 | Ottobock C1000 SF...
  • Seite 37: Other Countries

    France T +48 61 6538250 T +52 55 5575 0290 T +82 2 577-3831 T +49 5527 848-3433 T +213 21 913863 T +33 1 69188830 F +48 61 6538031 F +52 55 5575 0234 F +82 2 577-3828 F +49 5527 848-1460 F +33 1 69071802 ottobock@ottobock.pl F +213 21 913863 info@ottobock.com.mx info@ottobockkorea.com healthcare@ottobock.de information@ottobock.fr information@ottobock.fr Otto Bock Romania srl Otto Bock HealthCare LP Otto Bock Otto Bock Healthcare Otto Bock Egypt S.A.E. Otto Bock Healthcare plc 077405 Chitila, Jud.
  • Seite 38 Ihr Fachhändler | Your specialist dealer Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.

Inhaltsverzeichnis