Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Basisplatine - eta plus ELC X-series Technische Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur

5.3.5 Austausch der Basisplatine

Es wird empfohlen ein Gerät für gewöhnlich komplett auszutauschen, falls sich ein Fehler
nicht mehr quittieren lässt und der Lampenbetrieb nicht mehr möglich ist. Sollte sich auf
Grund der Installationsart der Ausbau des Gehäuses als schwierig oder unmöglich erweisen,
kann alternativ die Basisplatine (inklusive Kühler und Steuerungsplatinen) getauscht werden.
Das ELC darf nur im spannungslosen Zustand geöffnet werden. VORSICHT
RESTSPANNUNGEN! Im Gerät treten gefährliche Spannungen bis zu mehreren
Minuten (s. Hinweisschild im Gerät) nach dem Abschalten der Netzspannung auf.
Vorsicht vor möglichen Vorschädigungen der Platinen durch elektrostatische
Entladungen. Platinen nach Möglichkeit in einer gegen elektrostatische
Entladungen geschützten Umgebung („electrostatic protected area") oder mit
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen handhaben. Der Techniker sollte geerdet
sein (z.B. Verwendung eines ESD-Service-Kits mit geerdeter Matte und Armband).
Gewicht der Tauscheinheiten beachten. Platine vorn und hinten im Bereich des
Kühlers tragen. Bei seitlichem Tragen biegt sich die Platine durch. Dies kann
Bauteile vorschädigen.
Vorgehensweise:
Spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Frontblende abnehmen.
Alle eingehenden Steckverbinder (s.a. Abschnitt 3.2) ausstecken.
Die Kabeldurchführung kann mit den daran befestigten Kabeln im neuen Gerät
weiterverwendet werden. Dazu die im folgenden Bild markierten Schrauben lösen, bis die
Kabeldurchführung entlang der Langlöcher herausgezogen werden kann.
ELC X-Serie-V1.5-06.18-D
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für eta plus ELC X-series

Inhaltsverzeichnis