4
Betrieb des ELC
4.4 Einschalten der Lampe
BUS-Ausgangsdaten (Master
Byte-Nr. 0
1
2
Name
[Power
[Installed
Set
Lamp
Value]
Power]
Im Register [Power Set Value] muss vor dem Start die gewünschte Lampenleistung in
Watt eingetragen werden. Um die Lampe und ihre Betriebsumgebung in einen thermisch
stabilen Zustand zu versetzen, sollte im Lampenhochlauf als Sollleistung [Power Set
Value] die maximale Lampenleistung gewählt werden.
Zur Zündung der Lampe wird im Register [Lamp Control] das {Start Lamp}-Bit auf 1
gesetzt.
{n/a}: not available. Diese Bits sind reserviert für zukünftige Anwendungen.
Nach dem Einschalten des ELC ist die in den technischen Daten (Kapitel 6)
angegebene Vorladezeit zu beachten, bevor die Lampe gestartet werden kann.
Liegt ein Fehler vor, startet das ELC keinen Zündversuch. Nach Beheben des
Fehlers muss zusätzlich das Fehlerregister zurückgesetzt werden (s. Abschnitt
5.3).
Sind die Sicherheitskreise nicht freigeschaltet, startet das ELC keinen
Zündversuch (s. Abschnitt 5.2).
Während des Hochlaufs bleibt die Lampenleistung über längere Zeit sehr niedrig und steigt
nach ca. 60 s rasch auf ihren Nennwert. Bis zum Erreichen der Nennleistung wird die Lampe
mit erhöhtem Strom
Leistung und Sollwertvorgabe), sowie im Register [Lamp Status] der BUS-Eingangsdaten
ausgelesen werden.
ELC X-Serie-V1.5-06.18-D
Technische Änderungen vorbehalten
→
ELC)
3
4
5
[Lamp
[Reserved]
Control]
↓
Bit
7
Name
UV
Ready
betrieben.
Der Ist-Zustand der Lampe kann über das Display (nur IST-
6
5
4
UV
n/a
Extended
Select
Range
3
2
1
0
n/a
n/a
Clear
Start
Error
Lamp
Seite 37