Seite 1
TECHNOLOGIE Technische Dokumentation ® X-Serie eta plus electronic gmbh Lauterstraße 29, D-72622 Nürtingen, Telefon +49 (0) 70 22 - 60 02-80, Fax +49 (0) 70 22 – 6 58 54 Postfach 1411, D-72604 Nürtingen, e-mail: info@eta-uv.de eta plus electronic gmbh ––––––––––––––––––––––––––––...
Seite 2
® („Electronic Lamp Control“) ist ein eingetragenes Warenzeichen der IST Metz GmbH. ELC X-Serie-V1.3-09.16-D Technische Änderungen vorbehalten...
Sicherheit Seite 1 1 Sicherheit 1.1 Zeichendefinition Stopp (Stopp Gefahr). Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungsgefahren für Personen. Es muss zwingend beachtet werden. Achtung (Warnung). Dieses Symbol weist auf eine Information hin, deren Nicht- beachtung zu umfangreichen Sachschäden führen kann. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Sicherheit Seite 2 Das ELC verursacht einen Ableitstrom (s. Kapitel 6). Eine Absicherung über Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ A und Typ AC gemäß IEC 60755 ist nicht zulässig! Das ELC arbeitet dem Funktionsprinzip nach als Frequenzumrichter und ist mit einem Netzfilter ausgestattet, dessen Ableitströme zur Auslösung von FI-Schutzschaltern führen können.
Funktionsbeschreibung Seite 3 2 Funktionsbeschreibung Das ELC ist ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Gasentladungslampen mit elektrischen Eigenschaften gemäß Kapitel 6. Im Gegensatz zu konventionellen Vorschaltgeräten (Drossel oder Transformator oder Transformator mit Transduktor) wird die Lampe beim ELC mit hoher Frequenz (ca. 100 kHz) betrieben.
Installation Seite 4 3 Installation 3.1 Montage des Gerätes Es sind nur die in 3.1.1 und 3.1.2 aufgeführten Einbaulagen zulässig. Der Einbau ☞ ist nur unter Berücksichtigung der Mindestabstände aus Abb. gestattet. Die waagerechte Einbaulage über Kopf ist nicht erlaubt. Senkrecht sind alle Einbaulagen möglich.
Installation Seite 5 Abb. 2: Montage des ELC, waagerechte Einbaulage 3.1.2 Montage als Stapel Bis zu 12 Einheiten können übereinander montiert werden. Die Verankerung der Geräte miteinander erfolgt über Stapelverbinder (als Zubehör erhältlich): Abb. 3: Stapelverbinder ELC X-Serie-V1.3-09.16-D Technische Änderungen vorbehalten...
Installation Seite 6 3.2 Elektrische Anschlüsse Zum Anbringen der elektrischen Anschlüsse muss der Gehäusekopf entfernt werden. Verschraubung (6 x TX20-Schraube) lösen und Kopf abziehen. In den folgenden Abschnitten werden die elektrischen Anschlüsse näher erläutert. 3.2.1 X4–X8 Geräte Kabeldichtung X600 X806 X100 X805 Abb.
Installation Seite 7 3.2.2 Übersicht Kabeldichtungsprofil X4-X8 Die in Kapitel 6 angegebene IP-Schutzart kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Kabeldurchführungen komplett verschlossen sind. Es sind daher Kabel mit folgenden Nenndurchmessern zu verwenden. Kabeldichtung Kabel- Stecker- Funktion Anzahl Kabellänge Kontakt im durchmesser bezeichnung Artikel-...
Installation Seite 8 3.2.3 Übersicht Leistungsanschlüsse X4-X8 Abb. 5: Leistungsanschlüsse X4 – X8 In Abb. 5 ist der elektrische Installationsplan dargestellt. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Phasenbelastung: Bei Anlagen mit mehreren ELC müssen die Geräte gleichmäßig auf alle Phasen verteilt werden (bspw. 1.Gerät L1/L2, 2.Gerät L2/L3, 3.Gerät L1/L3 usw.). Schutzleiter: es wird dringend empfohlen beide PE-Leitungen an X100 anzuschließen.
Installation Seite 9 3.2.4 Geräte ab X12 Kabeldichtung Lampen- Steuerleitungsanschlüsse anschluß Netzzuleitung Abb. 6: Übersicht der elektrischen Anschlüsse (ab X12) Kabeldichtung: Die Kabel im Fassungsprofil der Kabeldichtung verlegen und mit Kabelbindern an der Halterung fixieren. ELC X-Serie-V1.3-09.16-D Technische Änderungen vorbehalten...
Installation Seite 10 3.2.5 Übersicht Kabeldichtungsprofil ab X12 Die in Kapitel 6 angegebene IP-Schutzart kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Kabeldurchführungen komplett verschlossen sind. Es sind daher Kabel mit folgenden Nenndurchmessern zu verwenden. Kabeldichtung Kabel- Stecker- Funktion Anzahl Kabellänge Kontakt im durchmesser bezeichnung...
Installation Seite 11 3.2.6 Übersicht Leistungsanschlüsse X12 Abb. 7: Leistungsanschlüsse X12 Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Phasenbelastung: Bei Anlagen mit mehreren ELC müssen die Geräte gleichmäßig auf alle Phasen verteilt werden (bspw. 1.Gerät L1/L2, 2.Gerät L2/L3, 3.Gerät L1/L3 usw.). Leitungsschutz: Für den Leitungsschutz ist eine externe Sicherung vorzusehen.
Installation Seite 12 3.2.7 Übersicht Leistungsanschlüsse X24 Abb. 8: Leistungsanschlüsse X24 Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Anschluss der Leitungen: Am Slave Modul wird nur die Spannungsversorgung mit einem Schutzleiter an X100 angeschlossen. Beim Master Modul wird die Spannungsversorgung mit einem Schutzleiter, zusätzlich sämtliche Steuer- und Busleitungen sowie die Lampenzuleitung angeschlossen.
Installation Seite 13 Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters: falls ein Fehlerstromschutzschalter benötigt wird, empfehlen wir die Verwendung von Typ B. Beachten Sie den angegebenen Ableitstrom aus Kapitel 6. Schirm: Der Schirm des Lampenzuleitungskabels muss am ELC an der dafür ☞ vorgesehenen Schirmklammer siehe 3.2.9 aufgelegt werden. Optional kann der Schirm zusätzlich am Lampenaggregat aufgelegt werden.
Installation Seite 14 3.2.9 X600: Anschluss der Lampenzuleitung Kabel entsprechend Kapitel beschriebenen ☞ Lampenzuleitungskabeln zu verwenden. PE kann an Pin 2 des Steckverbinders abgenommen und zur Erdung des Lampengehäuses verwendet werden. Bei bauseitigem Potentialausgleich des Lampengehäuses bleibt der mittlere Pin frei. X4-X8 Stecker ausgeführt.
Installation Seite 15 3.2.10 Übersicht Steuer- und Busanschlüsse Die Steuer- und Busleitungen werden über als Zubehör erhältliche Steckverbinder angeschlossen. Alle Steuerkreise müssen bauseitig geerdet werden. Die Steckerpositionen sind in Abb. 9 bzw. Abb. 10 dargestellt und werden in den nachfolgenden Tabellen erläutert. X1/X2 : PROFIBUS X3: PROFIBUS T-Koppler X808: Serviceschnittstelle...
Installation Seite 16 3.2.11 X1 / X2: PROFIBUS Für eine sichere Datenübertragung wird die Verwendung eines PROFIBUS- ☞ Kabels empfohlen. Steckerbelegung: Abb. 11: Terminierung PROFIBUS Der Schirm muss auf Pin 1 = BUS GND gelegt werden. Mit Schrumpfschlauch Isolation wieder herstellen. Die PROFIBUS-Kontakte von X1 und X2 sind verbunden.
Installation Seite 17 3.2.12 X3: PROFIBUS T-Koppler Steckerbelegung: Der Schirm muss auf Pin 1 = BUS GND gelegt werden. Schrumpfschlauch Isolation wieder herstellen. PIN-Belegung X3: Bezeichnung Nummer Beschreibung technisch BUS GND X3.1 GND isoliert für PROFIBUS Schirmanschluss PROFIBUS BUS A X3.2 Datenleitung des PROFIBUS A Bussignal A BUS B...
Installation Seite 18 3.2.13 X805 und X806: Steuerleitungen In Abb. 13 auf Seite 21 ist die Verschaltung der Steuerstecker X805 und X806 dargestellt. Die Erläuterungen zur Beschaltung sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. X806: Steckerbelegung: Anschlussdrehmoment: min. 0,22 Nm max. 0,25 Nm PIN-Belegung X806: Bezeichnung Nummer Beschreibung...
Seite 23
Installation Seite 19 X805: Steckerbelegung: Anschlussdrehmoment: min. 0,22 Nm max. 0,25 Nm PIN-Belegung X805: Bezeichnung Nummer Beschreibung technisch Interconnection X805.1 Durchkontaktierung, verbunden mit belastbar bis 1A, 24V X806.1 Safety NC1 X805.2 Rückmeldekontakt 1 Öffner 24V / 1A Sicherheitsrelais Safety NC2 X805.3 Rückmeldekontakt 2 Öffner 24V / 1A...
Installation Seite 22 3.3 Erläuterungen zu den Sicherheitsfunktionen des ELC Neben den bereits in allen Vorgängerversionen vorhandenen Sicherheitsfunktionen wie Erdschlussüberwachung, Temperaturbegrenzung, Kurzschluss- und Leerlaufsicherheit weist die ELC X-Serie eine weitere Funktion, die sichere Lampenabschaltung auf. Diese Funktion wurde bisher durch externe Komponenten wie z.B. einem Leistungsschütz realisiert, welcher die Versorgungsspannung der ELC abgeschaltet hat.
Installation Seite 23 Wird das Initialisierungssignal während des Lampenbetriebs ausgeschaltet, so wird der Lampenbetrieb unterbrochen. Lampe muss nach Wiederanlegen Initialisierungssignals neu gestartet werden. 3.4 Konfiguration Die Kommunikation zwischen ELC und Anlagensteuerung erfolgt über PROFIBUS DPV0. Das ELC stellt dabei einen nicht modularen DPV0 – Slave dar, die Anlagensteuerung hat die Funktion des Masters.
Seite 28
Installation Seite 24 Das Hochzählen der Adresse erfolgt gemäß folgendem Schema: Wird die SET-Taste länger als 5 Sekunden gedrückt, Halten > 5sek erscheint der Menüpunkt zur Festlegung des high nibble. Parallel wird die Adresse in Dezimalnotation Profibusaddress: angezeigt. 01 hex 1 dec Drücken <...
Installation Seite 25 3.4.2 Überprüfen der PROFIBUS-Verbindung und Fehleranzeige Über das Display kann die erfolgreiche Verbindung zwischen ELC und Master sowie das Vorliegen eines Fehlers (ELC nicht betriebsbereit) überprüft werden. Das Auslesen von Fehlermeldungen ist zusätzlich über das Fehlerregister s. Abschnitt 5.4.1 möglich (genauere Fehlerbeschreibungen dort).
Installation Seite 26 3.4.3 Steuerung der Lampenleistung über PROFIBUS → PROFIBUS-Ausgangsdaten (Master ELC) Byte- Name [Power [Installed [Lamp [Reserved] Lamp Control] Value] Power] Der Sollwert für die Lampenleistung wird über das Register [Power Set Value] eingestellt. Für die Ausgangsleistung des ELC gilt dann die in Abb. 14 dargestellte Kennlinie. Abb.
Seite 31
Installation Seite 27 → PROFIBUS-Ausgangsdaten (Master ELC) Byte- Name [Installed [Power [Lamp [Reserved] Lamp Control] Power] Value] Über das Register [Installed Lamp Power] kann die maximale Ausgangsleistung nach oben begrenzt werden (s. Abb. 15). Diese Funktion kann angewendet werden, wenn die Nennleistung der angeschlossenen Lampe geringer ist als die Nennleistung des ELC.
Installation Seite 28 3.4.4 Erweiterter Temperatur- und Leistungsbereich Standardmäßig ist das ELC für Umgebungstemperaturen zwischen T = 5°C bis 45°C ausgelegt. Bei einer Umgebungstemperatur von 47°C wird die Lampe automatisch ausgeschaltet. → PROFIBUS-Ausgangsdaten (Master ELC) Byte- Name [Power [Installed [Lamp [Reserved] Control] Lamp...
Seite 33
Installation Seite 29 X8: temperaturabhängige X8: netzspannungs- Leistungsreduzierung abhängige 80 W /°C 45°C Leistungsreduzierung 8,8 kW 20 W / V 55°C 8,0 kW 7,2 kW 6,4 kW 55°C 45°C 6,0 kW 5,6 kW X6: netzspannungs- abhängige 4,8 kW Leistungsreduzierung 18 W / V 4,0 kW 480V 500V 520V 540V 460V...
Installation Seite 30 3.4.5 Auslesen von ELC-Seriennummer und Softwareversion Das Auslesen dieser Werte ist über Display und PROFIBUS möglich und kann bspw. bei Servicearbeiten und im Fehlerfall von Interesse sein. 1. Display ELC ready Bus connected Durch kurzes Drücken der SET-Taste, wird der Drücken <...
Betrieb des ELC Seite 31 4 Betrieb des ELC 4.1 Inbetriebnahme Die Betriebsparameter des ELC, z.B. die Höhe der Zündimpulse beim Starten der Lampe • werden werkseitig eingestellt. Stellen Sie sicher, dass eine geeignete Lampe (siehe Kapitel 6) angeschlossen ist! •...
Betrieb des ELC Seite 32 4.4 Einschalten der Lampe → PROFIBUS-Ausgangsdaten (Master ELC) Byte- Name [Power [Lamp [Installed [Reserved] Lamp Control] Value] Power] ↓ Name Start Extended Clear Ready Select Range Error Lamp Im Register [Power Set Value] muss vor dem Start die gewünschte Lampenleistung in •...
Seite 37
Betrieb des ELC Seite 33 1. Display-Menü ELC ready Bus connected Durch kurzes Drücken der SET-Taste, können die Drücken < 5sek Lampendaten abgelesen werden. Lampenbetriebsdaten: PLamp: 5200 W [Actual Power]: Ist-Leistung in Watt • PSet: 5200 W [Power Set Value]: Soll-Leistung in Watt •...
Betrieb des ELC Seite 34 4.5 Dimmbetrieb Nach Erreichen des Nennbetriebes können Sie die gewünschte Lampenleistung innerhalb des Dimmbereiches (s. Kapitel 6) stufenlos einstellen. • Im Register [Power Set Value] wird die gewünschte Leistung in Watt eingetragen. Ein Sollwert unterhalb der minimalen Dimmstufe wird vom ELC automatisch auf ☞...
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 35 5 Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur 5.1 Netzspannungsüberwachung Die Netzspannung (L1, L2 auf Stecker X100) wird während dem Lampenbetrieb überwacht. Bei dauerhafter Netzunterspannung reduziert das ELC die Leistung an der ☞ Lampe, um einen Überstrom auf der Netzeingangsseite zu verhindern (s. Lampenleistungsbegrenzung in Kapitel 6).
Seite 40
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 36 PROFIBUS-Eingangsdaten (ELC → Master) Byte- Name [Error [ELC [Software [ELC [Warning [Lamp [Actual [Actual [Actual [Reserved] Register] Serial Version] Nominal Register] Status] Power] Voltage] Current] Number] Power] ↓ Byte Name Lamp Supply Earth Measurement Overcurrent Leakage Power...
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 37 5.3 Warnmeldungen Die Bits des Registers zur Ausgabe von Warnungen [Warning Register] sind in zwei Gruppen unterteilt: Group1-Nibble: die Bits 0-3 zeigen einen kritischen Betriebszustand der Lampe an, • führen jedoch nicht zum Abschalten. Group2-Nibble: Wird ein Bit im Group2-nibble (Bits 4-7) gesetzt, kann die Lampe nicht •...
Seite 42
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 38 Das Zurücksetzen des Bits erfolgt, sobald im Register [Lamp Control] das {Start Lamp}-Bit auf 0 gesetzt wird, die Lampe also über die PROFIBUS- Ausgangsdaten vom Benutzer aktiv ausgeschaltet wird. Bit 4: Das {Safety Relay Open}-Bit wird gesetzt, wenn das Sicherheitsrelais nicht geschlossen ist (bspw.
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 39 5.4 Störung 5.4.1 Fehlermeldungen Auswirkungen eines Fehlers: die Lampe wird sofort abgeschaltet, • im Fehlerfall blinkt das Display und der Fehler wird in Klartext angezeigt. Liegen mehrere • Fehlermeldungen vor, kann durch kurzes Drücken der SET-Taste zum nächsten Fehler gesprungen werden.
Seite 44
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 40 Bit 5: Wird die PROFIBUS-Verbindung während des Lampenbetriebs unterbrochen, wird das {Bus Connection Error}-Bit gesetzt. Der Busstatus wird zusätzlich am Display ausgegeben. Bit 6: Für Erkennung einer kurzen Überspannung {Overvoltage} am Lampenausgang kann ein internes Problem des ELC oder beschädigte Kabel im Lampenkreis ursächlich sein.
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 41 5.4.2 Maßnahmen zur Fehlerbehebung Displayanzeige gesetztes Bit im Beschreibung Maßnahme Error register ELC ready Vorschaltgerät betriebsbereit Keine 24V-Versorgung oder defektes 24V-Versorgung prüfen, aus- und Display leuchtet nicht Display wieder einschalten Sicherungen prüfen • Bit 0 Netzspannung prüfen •...
Seite 46
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 42 Displayanzeige gesetztes Bit im Beschreibung Maßnahme Error register Als äußere Ursache kommen Bit 11 ZVS: Leistungsschalter arbeiten nicht in Internal Error Überschläge im Lampenkreis in (0x0800) zero voltage switching mode. Frage Bit 12 Supply: Problem der internen Auf niedrige Netzspannung prüfen.
Lamp 5.5 Reparatur des ELC Das ELC kann nur durch den Hersteller repariert werden. Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an folgende Firma: eta plus electronic gmbh Lauterstraße 29 D-72622 Nürtingen Tel: +49 7022 / 6002-80 Fax: +49 7022 / 65854 e-mail: Info@eta-uv.de...
Technische Daten Seite 45 Lampenzuleitungskabel: freigegebene Typen und Längen Bei Verwendung nicht freigegebener Kabeltypen können Fehlfunktionen ☞ auftreten. Eine Beschädigung des ELC kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. ELC X4-40 ELC X4B-40 Artikel-Nr. 8092 /U = 0,8/1,4kV 2x2,5 mm² 2-40 m 2-40 m Ø...
Technische Daten Seite 47 6.2 ELC X6, X6B, X6i Leistungsmerkmale ELC X6-60 ELC X6B-60 ELC X6i-60 Leistungsfaktor Typ. 0,97 Typ. 0,97 Typ. 0,97 Wirkungsgrad > 0,94 > 0,94 > 0,94 Nennleistungsbereich 840 W – 6050 W 840 W – 6050 W 840 W –...
Seite 52
Technische Daten Seite 48 Lampenzuleitungskabel: freigegebene Typen und Längen Bei Verwendung nicht freigegebener Kabeltypen können Fehlfunktionen ☞ auftreten. Eine Beschädigung des ELC kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. ELC X6-60 ELC X6B-60 ELC X6i-60 Artikel-Nr. 8092 /U = 0,8/1,4kV 2x2,5 mm² 2-40 m 2-40 m 2-40 m...
Seite 53
Technische Daten Seite 49 Ansteuerungsmerkmale ELC X6-60 ELC X6B-60 ELC X6i-60 2,7A 2,2A max. für die ELC-Steuerkreise Strombedarf der 24V- Zuzüglich Ausgangsströme Pins 5 + 6 von Zuzüglich Versorgung (X805.5) X806 Ausgangsströme Pins 5 + 6 von X806 PROFIBUS: 500kBit Baud-Rate MODBUS: Baud-Rate 19200, 8 Databits, Even parity, 1 Start/Stop Bit Umgebungsbedingungen...
Technische Daten Seite 50 6.3 ELC X8, X8B, X8 extended range Leistungsmerkmale ELC X8-80 ELC X8-80 ELC X8B-80 extended range Leistungsfaktor Typ. 0,97 Typ. 0,97 Typ. 0,97 Wirkungsgrad > 0,94 > 0,94 > 0,94 Nennleistungsbereich 1600 W – 8000 W 1600 W –...
Seite 55
Technische Daten Seite 51 Lampenzuleitungskabel: freigegebene Typen und Längen Bei Verwendung nicht freigegebener Kabeltypen können Fehlfunktionen ☞ auftreten. Eine Beschädigung des ELC kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. ELC X8-80 ELC X8-80 ELC X8B-80 extended range Artikel-Nr. 8092 /U = 0,8/1,4kV 2x2,5 mm²...
Seite 56
Technische Daten Seite 52 Ansteuerungsmerkmale ELC X8-80 ELC X8-80 ELC X8B-80 extended range 2,2A max. für die ELC-Steuerkreise (X8i 2,7A) Strombedarf der 24V- Versorgung (X805.5) Zuzüglich Ausgangsströme Pins 5 + 6 von X806 PROFIBUS: 500kBit Baud-Rate MODBUS: Baud-Rate 19200, 8 Databits, Even parity, 1 Start/Stop Bit Umgebungsbedingungen ELC X8-80 ELC X8-80...
Technische Daten Seite 53 6.4 ELC X12, X12i, X12B Leistungsmerkmale ELC X12-110 ELC X12i-110 ELC X12B-110 Leistungsfaktor Typ. 0,99 Typ. 0,99 Typ. 0,99 Wirkungsgrad > 0,96 > 0,96 > 0,96 Nennleistungsbereich 2400 W – 12000 W 2400 W – 12000 W 2400 W –...
Seite 58
Technische Daten Seite 54 Lampenzuleitungskabel: freigegebene Typen und Längen Bei Verwendung nicht freigegebener Kabeltypen können Fehlfunktionen ☞ auftreten. Eine Beschädigung des ELC kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. ELC X12-110 ELC X12i-110 ELC X12B-110 Artikel-Nr. 8092 DIN VDE /U = 0,8/1,4kV 2-40 m 2-40 m 2-40 m...
Seite 59
Technische Daten Seite 55 Ansteuerungsmerkmale ELC X12-110 ELC X12i-110 ELC X12B-110 2,2A max. für die ELC- 2,7A max. für die ELC- 2,2A max. für die ELC- Strombedarf der Steuerkreise Zuzüglich Steuerkreise Zuzüglich Steuerkreise Zuzüglich Ausgangsströme Pins Ausgangsströme Pins Ausgangsströme Pins 24V-Versorgung (X805.5) 5 + 6 von X806 5 + 6 von X806...
Technische Daten Seite 56 6.5 ELC X24, X24i, X24B Leistungsmerkmale ELC X24-210 ELC X24i-210 ELC X24B-210 Leistungsfaktor Typ. 0,99 Typ. 0,99 Typ. 0,99 Wirkungsgrad > 0,96 > 0,96 > 0,96 Nennleistungsbereich 4800 W – 24000 W 4800 W – 24000 W 4800 W –...
Seite 61
Technische Daten Seite 57 Lampenzuleitungskabel: freigegebene Typen und Längen Bei Verwendung nicht freigegebener Kabeltypen können Fehlfunktionen ☞ auftreten. Eine Beschädigung des ELC kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. ELC X24-210 ELC X24i-210 ELC X24B-210 Artikel-Nr. 8045* /U = 1,8/3kV 2x4mm² auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Ø...
Seite 62
Technische Daten Seite 58 Umgebungsbedingungen ELC X24-210 ELC X24i-210 ELC X24B-210 Max. 85%, nicht Max. 85%, nicht Luftfeuchtigkeit betauend betauend Umgebungstemperatur T 5°C to +45°C 5°C to +45°C Betrieb -20°C to +70°C bei Lagerung und Transport; vor Inbetriebnahme Umgebungstemperatur bei mindestens 4 Stunden bei Raumtemperatur lagern Lagerung und Transport 2 Jahre (s.a.