3
Installation
3.3 Erläuterungen zu den Sicherheitsfunktionen des ELC
Neben den bereits in allen Vorgängerversionen vorhandenen Sicherheitsfunktionen wie
Erdschlussüberwachung, Temperaturbegrenzung, Kurzschluss- und Leerlaufsicherheit weist
die ELC X-Serie eine weitere Funktion, die sichere Lampenabschaltung auf. Diese Funktion
wurde bisher durch externe Komponenten wie z.B. einem Leistungsschütz realisiert, welcher
die Versorgungsspannung der ELC abgeschaltet hat.
Die sichere Lampenabschaltung ist mittels zweier unabhängig voneinander arbeitenden
Schaltungen ausgeführt, welche im Sinne der Anlagen-Sicherheitsbewertung als redundante
Funktionen gesehen werden dürfen. Die erste Lampenabschaltungsfunktion „Safety Relay"
enthält ein Sicherheitsrelais, welches auf reiner Hardware basierend die ELC-Ausgänge
spannungsfrei schaltet. Diese Sicherheitsfunktion kann durch geeignete Auswertung der
Rückmeldekontakte „Safety NC1 + Safety NC2" überwachbar gestaltet werden.
Eine weitere Sicherheitsabschaltung kann durch den Eingang „Init Signal IN" umgesetzt
werden, welcher auf Software basierend eine Abschaltung der Ausgangsspannung
ermöglicht.
Der Status beider Sicherheitskreise kann über den BUS ausgelesen werden. Beide
Sicherheitskreise können jedoch nicht softwaretechnisch deaktiviert werden, so dass zum
Betrieb der Lampe die Eingänge „Safety Relay IN" und „Init Signal IN" auf 24 V liegen müssen.
Im Falle, dass die Sicherheitsfunktionen nicht genutzt werden, sind entsprechende
Drahtbrücken zwischen „24 V_Out" (X806.5) und „Safety Relay IN" (X806.2) und „Init Signal IN"
(X806.3) zu setzen.
Abb. 16 auf Seite 24 zeigt die Schaltungen als Übersicht.
3.3.1 Sicherheitsrelais
Um das ELC in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen, muss zunächst über das Anlegen
von +24 V an Pin X806.2 das Sicherheitsrelais K1 betätigt werden.
Wird das Sicherheitsrelais nicht betätigt, so ist der Lampenbetrieb nicht möglich! Die
Rückmeldung erfolgt über zwei Pfade:
einen Relaiskontakt, der als Öffner ausgeführt ist. Er kann an den Pins X805.2 und
X805.3 abgegriffen werden.
den BUS in den Eingangsdaten im [Warning Register] (s. u. und Abschnitt 5.2: Bit 4
{Safety Relay Open})
Wird das Sicherheitsrelais während des Lampenbetriebs ausgeschaltet, so wird der
Lampenbetrieb unterbrochen. Die Lampe muss nach dem Wiedereinschalten des Relais neu
gestartet werden.
3.3.2 Initialisierungssignal
Der Lampenbetrieb wird darüber hinaus erst nach Anlegen von 24 V an Pin X806.3 freigegeben.
Es handelt sich um eine zusätzliche Überwachungsfunktion zum sicheren Betrieb der Anlage.
Der Zustand von Pin X806.3 wird über den BUS in den Eingangsdaten im [Warning Register]
(s. u. und Abschnitt 5.2: Bit 7 {Init Signal Ok}) abgebildet.
ELC X-Serie-V1.5-06.18-D
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 25