3
Installation
Wird das Initialisierungssignal während des Lampenbetriebs ausgeschaltet, so wird der
Lampenbetrieb
unterbrochen.
Initialisierungssignals neu gestartet werden.
3.4 Konfiguration
Die Kommunikation zwischen ELC und Anlagensteuerung erfolgt über PROFIBUS DPV0 oder
MODBUS RTU. Das ELC stellt dabei einen nicht modularen DPV0 – Slave dar, die
Anlagensteuerung hat die Funktion des Masters.
Zur Konfiguration, Steuerung und Überwachung des ELC wurden 16 Eingangsregister (Master
empfängt Daten vom ELC), sowie 6 Ausgangsregister (Master sendet Daten an das ELC)
realisiert. Bei Registern, die über mehrere Bytes reichen, wurde die Byte-Reihenfolge gemäß
„Big-Endian" festgelegt.
Softwaretechnisch wird eine Baudrate gemäß Kapitel 6 unterstützt.
Die bei der Anlageninstallation vorzunehmenden Einstellungen werden in diesem Abschnitt
erläutert, die Einstellungen zum Betrieb der Lampe folgen in Kapitel 4.
Folgende Register stehen zur Verfügung:
BUS-Register:
BUS-Eingangsdaten (ELC
Byte-
0
1
2
3
Nr.
Name [ELC Serial
[Software
Number]
Version]
BUS-Ausgangsdaten (Master
Byte-Nr. 0
1
2
Name
[Power
[Installed
Set
Lamp
Value]
Power]
MODBUS-Register:
FELDBUS-Eingangsdaten (ELC
Modbus
0x100
0x101
Address
Byte-Nr.
0
1
2
Name
[ELC Serial
Number]
ELC X-Serie-V1.5-06.18-D
Technische Änderungen vorbehalten
Die
Lampe
→
Master)
4
5
6
[ELC
[Error
Nominal
Register]
Power]
→
ELC)
3
4
5
[Lamp
[Reserved]
Control]
→
Master)
0x102
0x103
3
4
5
6
[Software
[ELC
[Error
Version]
Nominal
Register]
Power]
muss
nach
7
8
9
[Warning
[Lamp
Register]
Status]
0x104
7
8
9
[Warning
[Lamp
Register]
Status]
dem
Wiederanlegen
10
11
12
13
14
[Actual
[Actual
[Actual
Power]
Voltage]
Current]
0x105
0x106
0x107
10
11
12
13
14
[Actual
[Actual
[Actual
Power]
Voltage]
Current]
Seite 26
des
15
[Reserved]
15
[Reserved]