Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardbetrieb Mit Heisswasser (Hochdruck); Betrieb Mit Reinigungsmittel - Comet KP-Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Heiswasser-hochdruckreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 63
der Düse austritt; die Düse darf nicht tropfen.
• Der Hochdruckreiniger ist eingestellt, um mit dem höchsten gestatteten Druck zu arbeiten; sollte es nötig
sein, geringere Druckwerte zu verwenden, muss man sich an einen Fachtechniker wenden, der das
Druckbegrenzungs-/regelungsventil (nur KP) neu eichen wird.
Der Druckwert kann durch Betätigung des Druckreglers (48) der Handspritzpistole (24) geändert werden,
wie bei Vorgang H der Abb. 5 zum Erhöhen des Drucks bzw. wie bei Vorgang L der Abb. 5 zum Verringern
des Drucks (nur KP PRO).
• Der Wert für den Arbeitsdruck kann auf dem Druckanzeiger (13) abgelesen werden.
ACHTUNG: Wenn der Kraftstofftank im Tank unter das Minimum sinkt, leuchtet die Kontrolllampe (38) weiter,
auch wenn das Gerät mit Kaltwasser betrieben wird.

STANDARDBETRIEB MIT HEISSWASSER (HOCHDRUCK)

• Überprüfen dass den Drehknopf für Temperaturregelung (35) auf „0" steht.
• Der Kopf der Düsenhalterung (27) darf nicht in der Position für die Verwendung mit Reinigungsmittel stehen
(vgl. Abschnitt „BETRIEB MIT REINIGUNGSMITTEL")
• Drehen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung (7) ab und achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht überfließt
(die Verwendung eines nur für diesen Zweck bestimmten Filters wird empfohlen); füllen Sie den Tank (max.
Kapazität 15 l/4,0 US Gal.) mit Dieselkraftstoff und drehen Sie den Deckel wieder zu.
• Nehmen Sie den Hochdruckreiniger erneut in Betrieb, indem Sie den Geräteschalter (1) auf
Position „I" stellen.
• Drehen Sie den Temperaturregler (35), um die gewünschte Temperatur einzustellen.
• Betätigen Sie den Hebel (22) der Handspritzpistole und warten Sie, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl aus
der Düse austritt; diese darf nicht tropfen.
• Der Hochdruckreiniger ist eingestellt, um mit dem höchsten gestatteten Druck zu arbeiten; sollte es nötig
sein, geringere Druckwerte zu verwenden, muss man sich an einen Fachtechniker wenden, der das
Druckbegrenzungs-/regelungsventil (nur KP) neu eichen wird.
Der Druckwert kann durch Betätigung des Druckreglers (48) der Handspritzpistole (24) geändert werden,
wie bei Vorgang H der Abb. 5 zum Erhöhen des Drucks bzw. wie bei Vorgang L der Abb. 5 zum Verringern
des Drucks (nur KP PRO).
• Der Wert für den Arbeitsdruck kann auf dem Druckanzeiger (13) abgelesen werden.
• Sollte Kraftstoff fehlen, schaltet der Brenner aus und die Kontrolllampe leuchtet auf (38).
• Der Brenner schaltet sich ca. drei Sekunden nach der Öffnung der Handspritzpistole wieder ein und unterbricht
den Betrieb, wenn die Handspritzpistole geschlossen wird oder die eingestellte Temperatur erreicht wurde.
• Soll vom Betrieb mit Heißwasser auf den Betrieb mit Kaltwasser umgeschaltet werden, den Drehknopf für
Temperaturregelung (35) auf Null „0" stellen.
Die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel sind zu über 90% biologisch abbaubar.
Für die Gebrauchsanleitung beachten Sie bitte die Angaben auf dem Packungsaufdruck des Reinigungsmittels.
• Stellen Sie den Geräteschalter (1) auf Position „0".
• Überprüfen, dass der Druckregler (48) auf Höchstdruck eingestellt ist. Vorgang H der Abb. 5 (nur KP PRO).
• Ansaugung aus dem Tank des Hochdruckreinigers: Den Stopfen (11) abnehmen und den Tank füllen
(Höchstfassungsvermögen 3,5 l/0,9 USgal), wobei darauf zu achten ist, keine Flüssigkeit überlaufen zu
lassen (Es wird empfohlen, einen nur für diesen Zweck vorgesehenen Trichter zu verwenden.) und den auf
der Reinigungsmittelverpackung wiedergegebenen Dosierungsempfehlungen zu folgen ist; den Stopfen
wieder positionieren.
• Ansaugung aus einem externen Tank: Den Stopfen (43) abnehmen und in den Anschluss (42) die
Verbindung (44) des Reinigungsmittelansaugschlauchs aus externem Tank (45) (siehe auch Abb. 3) stecken;
den Schlauch (45) in den externen Tank mit dem Reinigungsmittel in der gewünschten Verdünnung stecken.
• Den Drehknopf zur Reinigungsmitteleinstellung (29) im Uhrzeigersinn drehen.
• Betätigen Sie den Kopf der Düsenhalterung (27) wie auf Abb. 7-a und schalten Sie den Hochdruckreiniger
wieder an, indem Sie den Geräteschalter (1) auf die Position „I" stellen und den Hebel (22) der
Handspritzpistole betätigen. Die Ansaugung und Mischung erfolgen automatisch, wenn Wasser durchfließt.
Um den Hochdruckreiniger wieder mit Hochdruck zu betreiben, das Gerät ausschalten, indem Sie den
Geräteschalter (1) auf die Position „0" stellen und den Kopf (27) betätigen wie in Abb. 7-b.

BETRIEB MIT REINIGUNGSMITTEL

DE
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis