Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Ausschalten- Total Stop; Gerät Ausschalten; Regelmässige Pflege Und Wartung - Comet KP-Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Heiswasser-hochdruckreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 63
ANMERKUNG. Wenn der Drehknopf für die Temperaturregelung (35) sich in der Position „0" befindet,
erfolgt die Ausgabe des Reinigungsmittels mit kaltem Wasser; ist er in Position „I", erfolgt die Ausgabe des
Reinigungsmittels mit heißem Wasser.
• Drehen Sie den Drehknopf (29), bis die gewünschte Menge an Reinigungsmittel abgeben wird. Am Ende
der Verwendung den Drehknopf (29) vollständig gegen den Uhrzeigersinn drehen und bei Ansaugung
aus externem Tank, die Verbindung (44) aus dem Anschluss (42) nehmen und den Stopfen (43) wieder
positionieren.
• Lässt man den Hebel (22) der Handspritzpistole los, wird die Ausgabe des HD-Strahls unterbrochen
und der Hochdruckreiniger geht automatisch in den Bypass-Betrieb über und hält sofort an (nur
Modelle KP einphasig; sofortiger Total Stop) bzw. nach ca. 13 Sekunden des Verweilens in diesem Zustand
(zeitgesteuerter Total Stop).
• Der Hochdruckreiniger nimmt den normalen Betrieb wieder auf, wenn der Hebel der Handspritzpistole
erneut betätigt wird.
ACHTUNG
• Falls man die Ausgabe des HD-Strahls unterbrechen und die Handspritzpistole ablegen muss, muss die
Sicherheitssperre (23) verwendet werden. Bedienablauf S von Abb. 5.
• Betreiben Sie das Gerät einige Minuten mit Kalkwasser.
• Schließen Sie den Wasserzulauf vollständig (oder den Ansaugschlauch aus dem Tauchbehälter ziehen).
• Lassen Sie das Wasser aus dem Gerät ab, indem Sie das Gerät einige Sekunden mit geöffneter
Handspritzpistole (22) (Hebel gedrückt) betreiben.
• Stellen Sie den Geräteschalter (1) auf Position „0".
• Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Lassen Sie den eventuellen Restdruck aus dem Hochdruckschlauch (30) ab, indem Sie die Handspritzpistole
einige Sekunden lang betätigen (Hebel (22) drücken).
• Warten Sie bis das Gerät sich abgekühlt hat.
• Den Hochdruckschlauch (30) sorgfältig aufwickeln, dabei darf dieser nicht geknickt werden. Bei der
Ausführung ohne Schlauchtrommel ihn sorgfältig wieder aufhängen und seine Beschädigung vermeiden.
• Wickeln Sie das Netzkabel (6) sorgfältig wieder auf und hängen Sie dieses an die Halterung (10).
• Das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort abstellen; darauf achten, dass die elektrische Leitung und
der Hochdruckschlauch nicht beschädigt werden.
• Falls es aus Platzgründen notwendig ist, kann der Lenker (2) auch zusammengeklappt werden: Die Schraube
(19) mit einem Inbusschlüssel 6 mm / 0,23 in (nicht inbegriffen) abschrauben, den Lenker wie in Abb. 1
Vorgang G gezeigt bewegen, dann die Schraube wieder einschrauben, um den Lenker in seiner Position
zu halten.
Führen Sie die Bedienabläufe im Abschnitt „GERÄT AUSSCHALTEN" aus, halten Sie sich dabei an die folgende
Tabelle.
WARTUNGSINTERVALLE
Nach jedem Betrieb
68
GERÄT AUSSCHALTEN– TOTAL STOP
GERÄT AUSSCHALTEN
GERÄT VERSTAUEN
REGELMÄSSIGE PFLEGE UND WARTUNG
• Überprüfen Sie das Netzkabel, den Hochdruckschlauch, die
Anschlüsse, die Handspritzpistole und das Strahlrohr.
Sollten ein oder mehrere Teile beschädigt sein, verwenden Sie in keinem Fall
den Hochdruckreiniger, sondern wenden Sie sich an einen Fachtechniker.
ARBEITEN
(geht auf der folgenden Seite weiter)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis