Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Recycling; Restrisiken; Montage; Auspacken - Stiga ST 1131 E Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
(Übersetzung der Originalanleitung)
3 9

RECYCLING

Elektrogeräte gehören nicht in den
Haushaltsmüll. Gemäß der Richtli-
nie 2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müssen
Elektro-Altgeräte getrennt gesammelt
werden, um dann in nachhaltiger Weise
wiederverwertet werden zu können.
Sollten Elektro-Altgeräte in Deponien
oder im Boden entsorgt werden, kön-
nen die Schadstoffe ins Grundwasser
eindringen und in die Nahrungskette
gelangen, dadurch Gesundheitsschä-
den verursachen. Weiterführende
Informationen zur Entsorgung dieses
Produkts erhalten Sie bei zuständigen
Abfallbehörde oder Ihrem Händler.

4 RESTRISIKEN

Selbst bei vorschriftsmäßigem Einsatz des
Geräts entsprechend den Betriebsanleitun-
gen besteht immer ein nicht zu beseitigen-
des Restrisiko Je nach Modell und Bauart
des Geräts liegen folgende potenzielle Risi-
ken vor:
a. Gehörschäden, wenn bei der Arbeit kein
Gehörschutz getragen wird.
b. Augenschäden, wenn bei der Arbeit keine
Schutzbrille getragen wird.
ACHTUNG – Die Angaben zu Schallpegel
und Vibrationen in dieser Anleitung sind
als Höchstwerte beim Betrieb des Geräts
zu verstehen. Der verlängerte Einsatz, eine
unterlassene oder unzureichende Wartung
und eine weiche bzw. harte Schneekonsi-
stenz beeinflussen den Schallpegel und die
Vibrationen in erheblichem Maße. Treffen
Sie daher die erforderlichen Vorkehrungen,
um mögliche Schäden durch übermäßige
Geräusche und Vibrationen zu beseitigen.
Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung,
benutzen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz und legen Sie während der Arbeit
häufig Pausen ein.

5 MONTAGE

Nehmen Sie das Gerät erst nach Durch-
führung der im Abschnitt „MONTAGE" be-
schriebenen Maßnahmen in Betrieb.
DEUTSCH
5 1

AUSPACKEN

1 Beachten Sie die Anleitungen in der
Verpackung.
2 Packen Sie die Schneefräse aus.
3 Stellen Sie die Schneefräse montagebereit
auf eine ebene und saubere Fläche ab.
Entsorgen Sie den Karton und die weiteren
Verpackungsstoffe gemäß den lokalen Be-
stimmungen.
5 2
MONTAGE
Montieren Sie die Schneefräse gemäß der folgen-
den Anleitung.
1 Die schwarze Kunststoffhülse (4:A) am
Schaft montieren, sodass der Zapfen im
Loch im Schaft einrastet .
2 Richten Sie den Schaft so mit dem Sitz der
Frässchnecke aus, dass der Vorsprung (5:A)
mit der Nut (5:B) fluchtet.
3 Schieben Sie den Schaft in den Sitz der
Frässchnecke und setzen Sie die zwei
Schrauben samt Muttern ein. Ziehen Sie mit
einem Kreuzschraubendreher (6) fest.
4 Richten Sie den Vierkant des Schafts mit der
Aussparung am Lenkholm (7) aus.
5 Siehe Abb. 6. Schieben Sie den Griff und
den Schaft zusammen, so dass der Zapfen
im Loch im Schaft einrastet (8) (Position
durch Aufkleber am Holm angegeben).
6 Ziehen Sie den Kunststoffring (9) fest.
6
SCHALTVORRICHTUNGEN
6 1
SPERRE DES STARTSCHALTERS (1:B)
Verhindert die versehentliche Betätigung des
Startschalters.
Drücken Sie die Taste (1:B) zum Entsperren des
Startschalters.
6 2
STARTSCHALTER (1:C)
Startet den Motor.
Drücken Sie den Hebel (1:C) zum Starten des
Geräts.
Der Hebel kann nur bei gedrückter Sperre
des Startschalters (1:B) betätigt werden
BEDIENELEMENTE UND
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis