Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Vorbereitung Vor Der Verwendung; Aufstellungsort Für Den Betrieb; Erdung Des Stromerzeugers - SDMO iNEO 1000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
1.3.8 Vorkehrungen bei Arbeiten an der Batterie
Gefahr
1.3.9 Umweltschutzmaßnahmen
Fangen Sie das Öl in einem hierfür geeigneten Behälter auf: Lassen Sie Motoröl nie auf den Boden laufen.
Wenn der Auspuff-Schalldämpfer Ihres Stromerzeugers nicht mit einem Funkenfänger ausgestattet ist und das Gerät in einem Bereich
mit Baum- oder Buschbewuchs oder auf einer Wiese eingesetzt werden soll, sollten Sie einen genügend großen Bereich roden und
aufmerksam darauf achten, dass keine Funken zu einem Brand führen. Sorgen Sie, wenn es möglich ist, dafür, dass Schallreflexionen
an Wänden oder anderen Konstruktionen vermieden werden (Erhöhung des Geräuschpegels).
1.3.10 Warnung vor rotierenden Teilen
Nähern Sie sich niemals rotierenden Teilen mit weiter Kleidung oder langen Haaren, die nicht durch ein
Haarnetz geschützt sind.
Versuchen Sie niemals ein rotierendes Teil anzuhalten, abzubremsen oder zu blockieren.
Gefahr
1.3.11 Belastbarkeit des Stromerzeugers (Überlastung)
Überschreiten Sie niemals die nominale Belastbarkeit des Stromerzeugers (in Ampere und/oder Watt) im Dauerbetrieb. Berechnen Sie, bevor Sie
den Stromerzeuger anschließen und in Betrieb nehmen, die von den elektrischen Geräten abgenommene elektrische Leistung (in Watt oder
Ampere). Diese elektrische Leistung wird im Allgemeinen von den Herstellern auf den Glühbirnen, den elektrischen Geräten, den Motoren u.s.w.
angegeben. Die Gesamtsumme der Leistungen aller angeschlossenen Geräte darf die Nennleistung des Stromerzeugers nicht überschreiten.
1.3.12 Anwendungsbedingungen
Die aufgeführten Leistungen der Stromerzeuger werden unter den Referenzbedingungen gemäß ISO 8528-1 (2005) erreicht:
Gesamt-Atmosphärendruck: 100 Kpa - Umgebungstemperatur: 25°C (298K) - Relative Feuchte: 30 %
Die Leistungen der Stromerzeuger verringern sich bei Temperaturerhöhungen in Schritten von 10° C um jeweils 4% und/oder um
jeweils 1% pro 100 m Anstieg der geografischen Höhe.

2. Allgemeine Beschreibung

Erdung (Nr. 1)
Untersuchungsklappe (Nr. 2)
Kraftstoffhahn (Nr. 3)
Belüftungsschieber des Kraftstofftanks (Nr. 4)
Kraftstofftankverschluss (Nr. 5)
Starter (Nr. 6)
Selbstaufrollender Anlasser (Nr. 7)
Steckdose (Nr. 8)
Deckel der Untersuchungsklappe (Nr. 1)
Belüftungsschieber für Kraftstofftank (Nr. 4) ON/OFF (Nr. 1)
Druckpumpe des Tanks (Nr. 2)
Abdeckung des Luftfilters (Nr. 1)
Zugangsklappe der Zündkerze (Nr. 1)

3. Vorbereitung vor der Verwendung

3.1. Aufstellungsort für den Betrieb
Wählen Sie einen sauberen, gut belüfteten und von Witterungseinflüssen geschützten Ort aus.
Stellen Sie den Stromerzeuger auf einer ebenen, horizontalen und ausreichend befestigten Fläche ab, auf der das Aggregat nicht
einsinkt (das Gerät sollte in allen Richtungen nicht mit mehr als 10° Neigung abgestellt werden).
Sehen Sie die Versorgung mit Öl und Kraftstoff in der Nähe des Betriebsortes vor, wobei Sie natürlich auf ausreichenden
Sicherheitsabstand achten müssen.

3.2. Erdung des Stromerzeugers

Die Stromerzeuger produzieren bei ihrem Betrieb elektrischen Strom: Stromschlaggefahr.
Erden Sie den Stromerzeuger bei jeder Verwendung.
Gefahr
Zum Erden des Stromerzeugers ein Kupferkabel mit 10 mm² Querschnitt zwischen dem Erdungsanschluss und einem verzinkten
Erdungsstab, der 1 Meter tief in die Erde getrieben wurde, anschließen.
Diese Erdung leitet darüber hinaus die von den elektrischen Geräten erzeugte statische Elektrizität ab.
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser zum Auffüllen des Elektrolytflüssigkeitsstands
verwenden.
Abbildung A
Modus MAX / ECO (Nr. 9)
Druckpumpe des Tanks (Nr. 10)
Leuchten (Nr. 11)
A. Funktionsleuchte
B. Überlastungsleuchte
C. Sicherheitsleuchte bei Ölmangel
Zugangsklappe zur Zündkerze (Nr. 12)
Schalldämpfer (Nr. 13)
Abbildung B
Öleinfüll- und –ablassschraube (Nr. 2)
Höchstfüllstand des Öls
Abbildung C
Kraftstofffilter (Nr. 3)
Höchstfüllstand des Kraftstoffs
Abbildung D
Luftfiltereinsatz (Nr. 2)
Reinigung des Luftfiltereinsatzes
Abbildung E
Zündkerze (Nr. 2)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis