Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung - SDMO VX170/4I Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
1.3.6 Betanken
Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und seine Gase sind explosionsgefährlich.
Es ist verboten, während des Betankens zu rauchen, mit Feuer umzugehen oder Funken zu erzeugen.
Das Betanken hat bei abgeschaltetem Motor zu erfolgen. Jegliche Spuren von Kraftstoff sind mit einem sauberen
Gefahr
Lappen abzuwischen.
Stellen Sie den Stromerzeuger immer auf einer ebenen und horizontalen Fläche ab, damit der Kraftstoff nicht über den Motor läuft.
Die Lagerung der Erdölprodukte und ihre Handhabung haben gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu erfolgen. Schließen Sie den
Kraftstoffhahn (falls vorhanden) bei jedem Betanken. Befüllen Sie den Tank mithilfe eines Trichters und achten Sie dabei darauf, dass
kein Kraftstoff verschüttet wird; setzen Sie nach dem Betanken den Tankverschluss wieder auf. Füllen Sie niemals Kraftstoff nach,
wenn der Stromerzeuger in Betrieb oder noch warm ist.
1.3.7 Maßnahmen zum Schutz vor Verbrennungen
Niemals den Motor oder den Schalldämpfer des Auspuffs berühren, wenn der Stromerzeuger läuft oder gerade
abgeschaltet wurde.
Warnung
Heißes Öl verursacht Verbrennungen und sollte daher nicht in Kontakt mit der Haut geraten. Versichern Sie sich vor jedem Eingriff
darüber, dass das System nicht mehr unter Druck steht. Starten Sie oder lassen Sie den Motor niemals mit abgenommenem Verschluss
der Öleinfüllöffnung laufen, da die Gefahr von Ölverspritzungen besteht.
1.3.8 Vorkehrungen bei Arbeiten an der Batterie
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser zum Auffüllen des Elektrolytflüssigkeitsstands verwenden.
Gefahr
1.3.9 Umweltschutzmaßnahmen
Lassen Sie Motoröl nie auf den Boden laufen sondern gießen Sie es in einen hierfür geeigneten Behälter. Sorgen Sie, wenn es möglich
ist, dafür, dass Schallreflexionen an Wänden oder anderen Konstruktionen vermieden werden, da diese zu einer Erhöhung des
Geräuschpegels führen. Wenn der Auspuff-Schalldämpfer Ihres Stromerzeugers nicht mit einem Funkenfänger ausgestattet ist und das
Gerät in einem Bereich mit Baum- oder Buschbewuchs oder nicht kultiviertem Grasland eingesetzt werden soll, ist sehr stark darauf
zu achten, dass keine Funken zu einem Brand führen (roden Sie einen genügend großen Bereich an der Stelle, an der Sie Ihren
Stromerzeuger aufstellen möchten).
1.3.10 Warnung vor rotierenden Teilen
Nähern Sie sich niemals rotierenden Teilen mit weiter Kleidung oder langen Haaren, die nicht durch ein Haarnetz
geschützt sind. Versuchen Sie niemals ein rotierendes Teil anzuhalten, abzubremsen oder zu blockieren.
Warnung
1.3.11 Belastbarkeit des Stromerzeugers (Überlastung)
Überschreiten Sie niemals die nominale Belastbarkeit des Stromerzeugers (in Ampere und/oder Watt) im Dauerbetrieb.
Berechnen Sie, bevor Sie den Stromerzeuger anschließen und in Betrieb nehmen, die von den elektrischen Geräten abgenommene
elektrische Leistung (in Watt oder Ampere). Diese elektrische Leistung wird im Allgemeinen von den Herstellern auf den Glühbirnen,
den elektrischen Geräten, den Motoren u.s.w... angegeben. Die Gesamtsumme der Leistungen aller angeschlossenen Geräte darf die
Nennleistung des Stromerzeugers nicht überschreiten.
1.3.12 Anwendungsbedingungen
Die aufgeführten Leistungen der Stromerzeuger werden unter den Referenzbedingungen gemäß ISO 3046-1 erreicht:
+27°C, 100 m über NN, 60 % Luftfeuchtigkeit oder
+20°C, 300 m über NN, 60 % Luftfeuchtigkeit.
Die Leistungen der Stromerzeuger verringern sich bei Temperaturerhöhungen in Schritten von 10°C um jeweils 4 % und/oder um
jeweils 1 % pro 100 m Anstieg der geografischen Höhe.

2. Allgemeine Beschreibung

2.1. Beschreibung des Stromerzeugers
Kraftstofftank (Nr. 1, Abb. A)
Verschluss des Kraftstofftanks (Nr. 2, Abb. A)
Verschluss der Öleinfüllöffnung (Nr. 3, Abb. A) Luftfilter (Nr. 9, Abb. A)
Ölablassschraube (Nr. 4, Abb. A)
Erdungsanschluss (Nr. 5, Abb. A)
Generator (Nr. 6, Abb. A)
Transportkarren-Bausatz (optional) mit Rädern (Nr. 16, Abb. A), Bolzen (Nr. 17, Abb. A), Stütze (Nr. 18, Abb. A), Griff (Nr. 19,
Abb. A), Sicherungsscheiben (Nr. 20, Abb. A) und Fuß (Nr. 21, Abb. A)
Motor (Nr. 7, Abb. A)
Auspuff-Schalldämpfer (Nr. 8, Abb. A)
Start/Stopp-Schalter (Nr. 10, Abb. A)
Anlasser mit Seilzugrolle (Nr. 11, Abb. A)
Stromsteckdosen (Nr. 12, Abb. A)
Griff des Anlasserzugs (Nr.13, Abb. A)
Kraftstoffhahn (Nr. 14, Abb. A)
Choke (Nr. 15, Abb. A)
Schutzschalter (Nr. 22, Abb. A)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Alize 3000

Inhaltsverzeichnis