Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAAB EP103 Bedienungsanleitung Seite 58

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit (d40)
Ist die Funktion Sicherheit eingestellt, kommt es zu keinem Schließvorgang, solange die Schleife
auslöst (d. h, solange ein Fahrzeug auf der Schleife steht).
Beispiel: Falls das Tor dabei ist, zu schließen und ein Fahrzeug auf die Schlinge fährt, öffnet das Tor,
anstatt den Schließvorgang fortzusetzen.
0=Abgeschaltet, 1=Sicherheit nur SL1, 2= Sicherheit nur SL2, 3=Sicherheit SL1 und SL2
Sicherheit während der Nachlaufzeit (d41)
Der Nachlauf nach passierter Endposition geschlossen kann in Kanal C87/C88 eingestellt sein. Es ist
möglich, die Funktion Sicherheit während der Nachlaufzeit für eine oder beide Schleifen abzustellen.
Normalerweise ist d41während der Nachlaufzeit auf Sicherheit für beide Schleifen eingestellt.
Problem, dass das Tor das Messergebnis (d81-d84) beeinflusst
Falls die Schleife nahe am Tor liegt, besteht das Risiko, dass die Torblätter das Messergebnis
beeinflussen. Dieses wird kontrolliert, indem man den Unterschied zwischen offener beziehungsweise
geschlossener Position abliest.
Beeinflussung durch das Tor:
1. Stellen Sie sicher, dass sich nicht irgendein anderes Fahrzeug in der Nähe der Schleife befindet.
2. Bewegen Sie das Tor in die geschlossene Position und dann wieder zurück in die offene Position.
3. Lesen Sie den Wert in d03 (oder d05 für Schleife 2) mit dem Tor in offener Position ab. Notieren
Sie den Wert und leiten Sie den Schließvorgang ein.
4. Lesen Sie den Wert in d03 mit dem Tor in geschlossener Position erneut ab. Kontrollieren Sie, ob
der Wert zwischen offener und geschlossener Position unterschiedlich ist.
5. Unterscheiden sich die Werte um mehr als drei Einheiten, muss dieser Unterschied in d81, d82,
d83 oder d84 eingestellt werden. Sehen Sie unten nach, welch Kanäle geändert werden müssen.
Indem Sie jeweils eine Torhälfte auf einmal abstellen, sehen Sie, wieweit jede Torhälfte das
Messergebnis für eine genauere Einstellung beeinflusst. Dieses erfolgt, indem Sie die
Endpositionsschaltung für einen Motor unterbrechen.
Motor 1
1. Bewegen Sie das Tor in die geöffnete Position und lesen Sie d03 ab (d05 für SL2). Notieren Sie
den Wert.
2. Lösen Sie den Anschlussdraht an Klemme Nr. 16 (Endlageschalter für Motor 2).
3. Schließen Sie das Tor und lesen Sie d03 erneut ab (d05 für SL 2).
4. Stellen Sie die Differenz in d81 (d82 für SL 2) ein.
5. Bewegen Sie das Tor in die geöffnete Position und schließen Sie den Anschlussdraht wieder an
Klemme 16 an.
Motor 2
1. Sorgen Sie dafür, dass sich das Tor in geöffneter Position befindet und lesen Sie d03 ab (d05 für
SL2). Notieren Sie den Wert.
2. Lösen Sie den Anschlussdraht an Klemme Nr. 13 (Endlageschalter für Motor 1).
3. Schließen Sie das Tor und lesen Sie d03 erneut ab (d05 für SL 2).
4. Stellen Sie die Differenz in d83 (d84 für SL 2) ein.
5. Bewegen Sie das Tor in die geöffnete Position und schließen Sie den Anschlussdraht wieder an
Klemme 1 an.
Nr.
Ausgleich für Einfluss von Torhälfte Motor 1 auf Schleife 1
d81
in geschlossener Position.
Ausgleich für Einfluss von Torhälfte Motor 1 auf Schleife 2
d82
in geschlossener Position.
Ausgleich für Einfluss von Torhälfte Motor 2 auf Schleife 1
d83
in geschlossener Position.
Ausgleich für Einfluss von Torhälfte Motor 2 auf Schleife 2
d84
in geschlossener Position.
58
Zusatzplatine
Beschreibung
Wert
Start
00-50
3
00-50
3
00-50
3
00-50
3
Bedienungsanleitung EP103
Version 3.13 Ausgabe 3
Index

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DAAB EP103

Inhaltsverzeichnis