Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAAB EP103 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehrichtung
Kontrollieren Sie, ob der Motor richtig herum dreht, indem Sie auf den an der Steuerautomatik
angebrachten Tasten öffnen oder schließen drücken. Kontrollieren Sie, ob der Motor anfängt, sich in
die richtige Richtung zu drehen, wie ein Zustimmschalter funktioniert, bevor der Impuls ausgewählt ist
(Zustimmschalter= der Motor wird sofort angehalten, wenn die Bedienungstaste losgelassen wird).
Ändern Sie die Phasenfolge zum Motor, falls die Drehrichtung nicht stimmt, siehe Kapitel
„Anschlussanleitung".
Typ Versorgungsspannung (C34)
Muss nur bei Anlagen ohne Null oder 1-Phasenversorgungsspannung geändert werden!
Kontrollieren Sie, ob der richtige Typ eingestellt ist:
0=3x400V+N+PE.
1=3x230V+PE (Norwegische Spannung).
2=1-Phase 1x230V+N+PE.
3=3x400V+PE ohne Null (erfordert Modifizierung 1 an Steuerkarte, nehmen Sie Kontakt zu DAAB
Portteknik auf).
Ändern Sie den Wert in C34, wenn der richtige Typ nicht eingestellt ist.
Kontrolle der Phasenfolge (gilt nur für 3x230V ohne Null)
Wenn die Null fehlt, referiert der Lastsensor zwischen zwei Phasen, und die Phasenfolge zwischen
diesen muss stimmen. Lesen Sie C17 ab, um einfach festzustellen, ob die Phasenfolge stimmt. Für
einen ausgekuppelten, unbelasteten Motor muss der Wert ungefähr 0,20 betragen. Stimmt die
Phasenfolge nicht, wird etwa 0,95 angezeigt und der Lastsensor löst aus. Bei normalem Betrieb
variiert der Wert zwischen 0,30 und 0,70. Stimmt die Phasenfolge nicht, wird 0,99 angezeigt und der
Lastsensor löst aus. Stimmt der Wert nicht, ändern Sie die Phasenfolge (siehe Anschluss von
Starkstrom).
Motorschutz
Der Motorschutz muss normalerweise bei der Verwendung von DAAB Standardmotor 3-Phasen
0,37kW Y-geschalteter Motor nicht geändert werden. Kontrollieren Sie den Nennstrom des Motors am
Motorschild und multiplizieren Sie ihn mit dem Faktor 1,5, wenn ein andrer Typ oder ein größerer
Motor verwendet wird. Die Summe wird bei C44 für Motor 1 und bei C45 für Motor 2 eingestellt.
(Nennstrom x 1,5 = Motorschutzeinstellung.)
Der Schutz wird so eingestellt, dass er auslöst, wenn der Elektromotor zuviel Strom zieht. Der
eingebaute Motorschutz misst den Strom an Phase L1. Der Motorschutz schützt den Elektromotor,
falls eine Phase ausfällt, oder falls der Motor zuviel Strom zieht. Erhält die Phase L1 keinen Strom,
wird das Tor angehalten und eine Fehlermeldung angezeigt. Sollte der Elektromotor blockiert sein,
zieht er auch anormal viel Strom und der Schutz löst aus. Die Fehlermeldung zeigt, wann der
Motorschutz ausgelöst hat. Der Motor wird direkt angehalten. Man kann direkt wieder starten, ohne
dass eine Rückstellung erfolgen muss.
18
Allgemeine Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung EP103
Version 3.13 Ausgabe 3
Index

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DAAB EP103

Inhaltsverzeichnis