Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Schließvorgang; Stopptaste, Neustart Des Automatischen Schließvorgangs - DAAB EP103 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatischer Schließvorgang
Damit das Zauntor nicht offen stehen bleibt, gibt es die Möglichkeit, dass sie nach einer eingestellten
Zeit automatisch schließt. Die Zeit kann zwischen 0,1Sekunden und 9,59 Minuten eingestellt werden.
Wird eine Zeit unter 10 Sekunden gewünscht, aktivieren Sie C49. Wird eine Zeit über 10 Sekunden
gewünscht, aktivieren Sie C50. Die Zeit beginnt zu laufen, wenn das Zauntor stehen bleibt. Werden
ein Bedienungsvorgang oder eine Sicherheitsvorrichtung bei schließender Bewegung ausgelöst, wird
die Zeit auf Null zurückgesetzt. Sie beginnt erneut zu laufen.
Bei der Funktion automatischer Schließvorgang ist es sinnvoll, an den Eingang öffnen eine
Funksteuerung oder eine Zugschnur anzuschließen, damit derjenige, der passiert ein neues
Öffnungssignal geben kann und die automatische Schließzeit erneut zu laufen beginnt.
Zur Abschaltung des automatischen Schließvorgangs zu bestimmten Zeiten, siehe Abschnitt
programmierbare Eingänge (Kanäle C61, C62).
Einstellung des automatischen Schließvorgangs (C49 oder C50)
1. Blättern Sie zu C49 oder C50 zur Einstellung des automatischen Schließvorgangs.
2. Stellen Sie die Zeit für den automatischen Schließvorgang ein. Benutzen Sie Kanal C49, um eine
Zeit unter 10 Sekunden einzustellen. Wird eine Zeit über 10 Sekunden gewünscht, benutzen Sie
stattdessen C50t.
ACHTUNG! Der Schranke schließt in diesem Fall ohne Vorwarnung!
Der Schranke muss mit einer Fotozelle oder einer Sicherheitsschleife ausgerüstet sein, wenn der
automatische Schließvorgang angewendet werden soll, anders kann der Schließvorgang beginnen,
obwohl etwas im Wege ist. Die Vorwarnung kann mittel einer Zusatzplatine, die ein Warnlicht oder
einen Warnton steuert, erreicht werden.
Stopptaste, Neustart des automatischen Schließvorgangs
Es gibt eine einstellbare Stoppfunktion. Die Funktion gilt sowohl für einen von außen beeinflussten
Stoppvorgang als auch für eine Stoppfunktion im programmierbaren Eingang. Als Anlaufwert bewirkt
die Stoppfunktion keinen Neustart des automatischen Schließvorgangs. Falls der Schranke immer
automatisch geschlossen werden soll, auch, wenn die Stoppfunktion ausgelöst hat oder nach einem
Stromausfall, muss eine Zeit in C52 sowie eine Zeit in entweder C49 oder C50 eingestellt werden.
WARNUNG! Jedes beliebige Bediensignal startet erneut den Countdown der
automatischen Schließzeit. Dieses gilt sowohl für gewöhnliche Öffnungs- und
Schließeingänge als auch für programmierbare Eingänge. Beispielsweise
können eine Schaltuhr, ein Funksender, ein GSM-Modul oder ein
Fahrzeugdetektor an diese angeschlossen sein.
Einstellung des automatischen Schließvorgangs nach Auslösung der Stoppfunktion (C52)
1. Blättern Sie zu C52.Zeit abgeschaltet automatischer Schließvorgang nach Auslösung von
Stopptaste.
2. Stellen Sie die gewünschte Funktion ein. 0=kein automatischer Schließvorgang nach
Stoppvorgang, 0,20-9,59 min Sek= automatischer Schließvorgang wird während der eingestellten
zeit abgeschaltet.
22
Inbetriebnahme Schranke
Bedienungsanleitung EP103
Version 3.13 Ausgabe 3
Index

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DAAB EP103

Inhaltsverzeichnis