Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAAB EP103 Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umkehrzeit (C94)
Bei der Umkehr aus einer schließenden Bewegung wird das Tor vollständig geöffnet, aber bei der
Umkehr aus einer öffnenden Bewegung wird das Tor gemäß der in C94 eingestellten Zeit
geschlossen. Der Kanal für sowohl die öffnende Bewegung von KSÖ als auch dem Lastsensor ist
derselbe. Während der eingestellten Zeit der Umkehrbewegung wegen bei öffnender Bewegung
ausgelöstem Schutz (Lastsensor oder Klemmschutz KSÖ) sind die Fotozelle (FC/SL), die
Kontaktschleifen (SL1/SL2) und eventuelle Öffnungssignale abgeschaltet, um die Umkehrbewegung
nicht abzubrechen.
Endposition
Um die Endposition eines Tores in geschlossener Position zu bestimmen gibt es zwei Möglichkeiten.
Alternative eins, stopp direkt an der Endposition ist die Standardeinstellung. Alternative zwei, das Tor
kann sich noch ein weiteres Stück bewegen, nachdem Endposition schließen ausgelöst hat. Der
Vorteil ist teils, dass man darum herumkommt, mehrfach in die Endposition heraufzuklettern, um die
Stoppposition einzustellen, und teils, dass das Tor so weit wie möglich zur Zarge hin abdichten kann,
ohne dass der Lastsensor auslöst.
1. Stopp direkt in der Endposition
Stellen Sie die Endposition für geöffnet und geschlossen ein. Bewegen Sie das Tor und
kontrollieren Sie, ob Endschalter in richtiger Position unterbrechen.
Tipps!
Benutzen Sie gerne den Lastsensor, um zu kontrollieren, ob der Endschalter für die geschlossene
Position korrekt unterbricht. Wenn sich das Tor auf die geschlossene Position zubewegt, will man,
dass es mit dem richtigen Druck gegen die Zarge drückt. Wenn diese den Druck aufnimmt, steigt
die Belastung, dieses kann abgelesen werden, siehe Lastsensor.
2. Nachlaufzeit, schließende Bewegung
Stellen Sie die Endposition für geöffnet ein. Stellen sie die Endposition für geschlossen ungefähr
ein, so dass das Tor noch einige weitere Zentimeter geschlossen werden muss. Die Zeit, die sich
das Tor noch bewegen muss, nachdem Endposition schließen unterbrochen hat, wird als
Nachlaufzeit bezeichnet. Während der Nachlaufzeit erfolgt keine Umkehrung von Lastsensor oder
Klemmschutz, es ist möglich, dass die Gummileisten zusammengedrückt werden, ohne dass der
Lastsensor auslöst. Das Tor stoppt nach der abgelaufenen oder der in C36 eingestellten Zeit. Man
kann wählen, ob das Tor nach Zeit in Kombination mit dem Lastsensor oder dem Klemmschutz
oder beidem stoppen muss. Siehe Kanalliste C36 für Alternativen (ACHTUNG! Kanal C36 ist C48
untergeordnet, siehe unten).
Die Nachlaufzeit wird in C87 für Motor 1 und in C88 für Motor 2 eingestellt.
Klemmschutzumkehr während der Nachlaufzeit (C48)
Wenn die Nachlaufzeit der schließenden Bewegung in C87/C88 eingestellt wird, steht Kanal C36 auf
dem Anlaufwert 3. Dieses bedeutet, dass die Nachlaufzeit unterbrochen wird, wenn entweder der
Lastsensor oder der Klemmschutz ausgelöst haben, oder wenn die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Mit C48 gibt es die Möglichkeit, dass die Umkehr auch erfolgt, wenn der Klemmschutz während dieser
eingestellten Nachlaufzeit ausgelöst hat, C48 wird da zu 1 geändert.
Bestimmte Tore haben einen „unerwünschten Selbstlauf", d. h. dass sich nach der Auslösung des
Endschalters für geschlossene Position das Tor noch etwas weiter bewegt, bevor es völlig steht bleibt.
Damit der Klemmschutz auch während dieser Zeit funktioniert, wird in C48 die Alternative 2 eingestellt.
Um mitzuteilen, wie lange dieser „unerwünschte Selbstlauf" dauert, wird C92 benutzt.
0=Funktionen abgeschaltet. Bei ausgelöstem Klemmschutz während der Nachlaufzeit erfolgt keine
Umkehrbewegung.
1=Bei ausgelöstem Klemmschutz während der Nachlaufzeit erfolgt eine Umkehrbewegung.
2=Bei ausgelöstem Klemmschutz während der Nachlaufzeit sowie während der in C92 eingestellten
Zeit erfolgt eine Umkehrbewegung..
ACHTUNG! Kanal C48 ist C36 übergeordnet.
Bedienungsanleitung EP103
Version 3.13 Ausgabe 3
Inbetriebnahme Falttor
Index
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DAAB EP103

Inhaltsverzeichnis