Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAAB EP103 Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lastsensor
Der Lastsensor muss eingestellt werden um zusammen mit dem aktuellen Tor zu funktionieren. Er
funktioniert, indem der verbrauchte Strom in Kilowatt gemessen wird.
Die Grenzen werden in C30 und C31 eingestellt. Rote Leuchtdioden M1 für Motor 1 und M2 für Motor
2 zeigen eine Belastung über dem eingestellten Grenzwert an. Nach ausgelöstem Schutz blinken M1
oder M2. Wenn das Zauntor das nächste Mal bewegt wird, erlöschen M1/M2.
Beim Anlaufen ist es normal, dass die Leuchtdioden aufblinken. Genau im Startaugenblick kommt es
zu einer hohen Belastung. Es gibt daher beim Start einen Zeitraum, in der der Lastsensor
abgeschaltet ist. Die Abschaltzeit kann in C90 eingestellt werden. Sie kann abhängig von Schwere
und Größe des Zauntors variieren. Bewegt sich das Zauntor ungleichmäßig, kann dieses wie eine
Belastung gefühlt werden, wobei darauf Rücksicht genommen werden muss.
Bei C89 ist es möglich, die Zeit bis zur Auslösung des Lastsensors zu verzögern. Dies bedeutet, dass
ein während dieser Zeit hoher Wert zugelassen bleibt, ohne dass der Lastsensor auslöst. Diese
Einstellung kann vorgenommen werden, falls es Probleme damit gibt, dass das Zauntor bei
ungleichmäßigem Lauf „Fehlauslösungen" hervorrufen will.
Damit der Lastsensor funktioniert, muss der Typ der Versorgungsspannung der Automatik eingestellt
werden, siehe Seite 17.
Ablesung der aktuellen Belastung (C07, C08)
Lesen Sie den höchsten Wert ab, wenn das Zauntor bewegt wird und der Motor läuft.
Lesen Sie C07 für Motor 1 ab. Gibt es 2 Motore, lesen Sie auch C08 für Motor 2 ab.
Einstellung der Grenze für den Lastsensor (C30, C31)
Stellen Sie in C30 die Grenze für die Belastung von Motor 1 ein. Normalerweise ein um circa 0,20
Einheiten höherer Wert als der höchste abgelesene Wert. Stellen Sie in C31 die Grenze für die
Belastung von Motor 2 ein. Normalerweise ein um circa 0,20 Einheiten höherer Wert als der höchste
abgelesene Wert.
ACHTUNG!
Falls das Risiko besteht, dass das Tor ruckelt oder sich ungleichmäßig bewegt, kann die Automatik
dies als Belastung erkennen. Versuchen Sie es damit, die Belastung abzulesen und das Tor in etwas
verschiedenen Positionen zu starten. Versuchen Sie bei Problemen die Grenzen in C89 oder C90 zu
ändern.
Wenn das Tor sich der geschlossenen Position nähert und die Gummileisten zusammendrücken soll,
steigt die Belastung. Stellen Sie eventuell die Endposition und die Länge der Arme ein, so dass in
geschlossener Position ein passender Druck entsteht.
Funktion für den Lastsensor (C43)
Bei ausgelöstem Lastsensor gibt es die Möglichkeit, zu entscheiden, ob der sich das Zauntor
zurückbewegen oder stehen bleiben soll (stopp). Sie können für die sicherste Funktion unter einer
Vielzahl an Kombinationen wählen. Bei DAAB ist die Zurückbewegung sowohl für die öffnende als
auch für die schließende Bewegung als Ausgangsfunktion eingespeichert.
Wenn Sie die Einstellung Stopp wählen, läuft die Schließzeit nicht wieder automatisch an (abhängig
von der Einstellung in C52) bis ein anderes Bedienungssignal gegeben wird.
Umkehrzeit (C94)
Bei der Umkehr aus einer schließenden Bewegung wird das Zauntor vollständig geöffnet, aber bei der
Umkehr aus einer öffnenden Bewegung wird das Zauntor gemäß der in C94 eingestellten Zeit
geschlossen. Während der eingestellten Zeit der Umkehrbewegung wegen bei öffnender Bewegung
ausgelöstem Lastsensor sind die Fotozelle (FC/SL), die Kontaktschleifen (SL1/SL2) und eventuelle
Öffnungssignale abgeschaltet, um die Umkehrbewegung nicht abzubrechen.
Bedienungsanleitung EP103
Version 3.13 Ausgabe 3
Inbetriebnahme Falttor
Index
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DAAB EP103

Inhaltsverzeichnis