Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Von Zauntoren; Klemmschutzüberwachung - DAAB EP103 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme von Zauntoren

Kontrolle von Anzeigen
Kontrollieren Sie, dass alle Leuchtdioden korrekt anzeigen (gemäß Kapitel „Anzeigen") bevor die
Arbeit mit der Inbetriebnahme weitergeht. Stimmt etwas nicht, siehe Anschlussanleitung und
kontrollieren Sie die Anschlüsse. Stimmt es immer noch nicht, siehe Kapitel „Service/Fehlersuche" für
Maßnahmen.
ACHTUNG!
Leuchtdioden für den Klemmschutz KSS1, KSS2 oder KSÖ können leuchten, abhängig davon, ob die
Widerstandseinstellung durchgeführt worden ist oder nicht. Machen Sie mit der Inbetriebnahme weiter,
dann wird dieses später eingestellt.
Sicherheitskreis
Der Sicherheitskreis besteht aus Sicherheitsausgang, Stopptasten und Relais. Sollte die Steuerung
beim Selbsttest irgendeinen Fehler entdecken, gibt es im Ausgang eine Automatik, die die Spannung
zu den Relais unterbricht. Die Stopptasten liegen mit den Relais in Serie und unterbrechen den Strom
zu diesen.
Klemmschutzüberwachung
Die Steuerungsautomatik enthält eine eingebaute Klemmschutzüberwachung, die sich mittels eines
Selbsttests, der vor allen Anläufen erfolgt, selber überwacht. Sollte an einem Klemmschutz ein Fehler
auftreten, gibt es eine Fehleranzeige. Am Klemmschutzgeber muss ein Widerstand angebracht
werden. Das Prinzip ist, dass die Steuerungsautomatik die Resistenz zum Widerstand misst, es muss
da eine vorgegebene Resistenz vom Widerstand gebe. Kommt es zu einem Kurzschluss oder einer
Unterbrechung zum Widerstand, wird die Resistenz beeinflusst, und die Automatik registriert dies als
ausgelösten Schutz. Es sind Leuchtdioden am ausgelösten Schutz vorhanden, die Dauerlicht
anzeigen. Hat der Schutz ausgelöst, blinken die Leuchtdioden. Die Leuchtdioden verlöschen, wenn
das Tor beim nächsten Mal bewegt wird. Stopp und Endposition müssen richtig angeschlossen sein,
damit die Klemmschutzüberwachung anlaufen kann.
Einstellung vom Klemmschutz (C40,C41,C42)
Es ist möglich den Klemmschutzwert zu ändern. Er ist normalerweise bei der Lieferung von DAAB
eingestellt. Der Einstellwert ist zwischen 1,0 und 8,2k Ohm variierbar. Die Einstellwerte in C40-C42
hängen von den Widerstandswerten ab, die in den Klemmschutz gesetzt werden. DAABs
Klemmschutz wird mit 2,0 kOhm geliefert.
Bei parallel geschalteten Widerständen wird der Widerstandswert durch die Anzahl geteilt. Die Summe
wird am aktuellen Kanal eingestellt. Die Summe darf 1 kOhm nicht unterschreiten.
Bei in Serie geschalteten Widerständen werden die Widerstandswerte addiert. Die Summe wird am
aktuellen Kanal eingestellt. Die Summe darf 8,2 kOhm nicht übersteigen. Der aktuelle Wert kann in
C04 – C06 abgelesen werden. Kontrollieren
Sie die Einstellung in C40, C41 und C42.
Es ist wichtig, dass bei einem ausgelösten Schutz mindestens 25 %
Unterschied erreicht werden, da an einen Eingang mehr als ein Klemmschutz
angeschlossen wird.
Funktionen für Klemmschutz (C47)
Bei ausgelöstem Klemmschutz gibt es die Möglichkeit, zu entscheiden, ob sich das Zauntor
zurückbewegen oder stehen bleiben soll (stopp). Ist das Zauntor mit einem Klemmschutz für öffnende
und schließende Bewegung ausgerüstet, kann man zwischen einer Vielzahl Kombinationen für den
sichersten Schutz wählen. Dies ist von den Funktionen abhängig, über die das Zauntor verfügt. Bei
DAAB ist die Zurückbewegung sowohl für KSS als auch KSÖ als Ausgangsfunktion eingespeichert.
Wenn Sie die Einstellung Stopp wählen, läuft die Schließzeit nicht wieder automatisch an (abhängig
von der Einstellung in C52) bis ein anderes Bedienungssignal gegeben wird.
Bedienungsanleitung EP103
Version 3.13 Ausgabe 3
Inbetriebnahme Zauntor
Index
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DAAB EP103

Inhaltsverzeichnis