Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAAB EP103 Bedienungsanleitung Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwerte für die Schleife (d03-d06)
Die Kanäle d01-d06 sind Ablesekanäle. zur Kontrolle der Messwerte von den Schleifen. Dabei handelt
es sich um gemessene Werte, die nicht zu ändern sind. Siehe Kanalverzeichnis zu weiteren
Informationen zu dem Inhalt der Kanäle.
Kontrolle des Messwertes für die Schleife:
1. Lesen Sie d03 und d04 ab. Der gesamte Messwert muss zwischen 8000 und 50000 Einheiten
liegen. Liegt er nicht innerhalb dieses Intervalls, ist die Schleife defekt oder falsch ausgeführt.
(für Schleife 2: d05 und d06).
2. Falls beide Schleifen benutzt werden, muss die Differenz der Werte zwischen Schleife 1 und 2
mindestens 1000 betragen, sonst besteht das Risiko, dass sich die Schleifen gegenseitig
beeinflussen. Die Differenz wird erreicht, indem man die vom Umkreis größte Schleife an den
Eingang SL 1 der Detektorplatine anschließt.
Schleife 1
Gesamtwert=d03+d04
d03=Messwert Einer
d04=Messwert Tausender
Ansprechgrenze (d31/d32)
Bei der Inbetriebnahme muss am Detektor die Ansprechgrenze eingestellt werden. Der Anlaufwert für
das Ansprechen wird normalerweise von DAAB auf 15 Einheiten eingestellt. Der Wert kann für die
aktuelle Schleife justiert werden.
Unten wird zuerst kontrolliert, wie stark der Fahrzeugtyp die Schleife beeinflusst. Die Kanäle im
Beispiel beziehen sich auf die Schleife 1, für Schleife 2 werden stattdessen d06+d05 und d32
benutzt.
Beeinflussung durch das Fahrzeug:
1. Stellen Sie sicher, dass sich nicht irgendein anderes Fahrzeug in der Nähe der Schleife befindet.
2. Bewegen Se das Tor in die geöffnete Position. Lesen Sie d04 und d03 ab, um den Wert zu
notieren: _________________________
3. Fahren Sie das aktuelle Fahrzeug auf die Schleife.
4. Lesen Sie nun d04 und d03 erneut ab, notieren Sie den Wert: _________________________
Der Unterschied zwischen den Werten ist die Beeinflussung des Autos.
5. Blättern Sie zu d31 um die Ansprechgrenze des Detektors mit Hilfe der gemessenen
Beeinflussung einzustellen. Es ist wichtig, die Ansprechgrenze so einzustellen, dass sie sicher
überschritten wird, wenn die Schlinge auslöst.
Differenz zwischen Ansprechung und Ausschaltung (d33/d34)
Der Kanal ändert sich oft, wenn die Schleife bei Lastwagenverkehr genutzt wird. Zwischen Zugwagen
und Anhänger besteht das Risiko, dass der Detektor wegen der geringeren Beeinflussung die Schleife
freigibt. Das Zauntor kann dann den Schließvorgang einleiten, obwohl der ganze Zug noch nicht
passiert hat. Ist die Differenz richtig eingestellt, ist das Risiko, dass der Detektor die Schleife freigibt,
geringer. Der Anlaufwert für die Differenz ist von DAAB auf 3 Einheiten eingestellt.
Beispiel: Wenn die Ansprechgrenze auf 20 eingestellt und die Differenz 3 beträgt, spricht der Detektor
bei 20 Einheiten an und schaltet bei 17 Einheiten aus.
Rückstellung von Anwesenheit (d35-d38)
Eine Zeit zur Rückstellung von Anwesenheit von bis zu 240 Minuten kann in d35/d36 eingestellt
werden. Die Auslösung durch ein Fahrzeug wird nach der eingestellten Zeit wieder auf Null gestellt.
Wenn die Anwesenheitszeit auf Null gestellt wird, ist die Funktion abgestellt, und die Anwesenheit wird
niemals zurückgestellt. Um eine schnelle Rückstellung der Anwesenheit zu erreichen (weniger als 1
Minute) werden stattdessen die Kanäle d37/d38 benutzt. Es gilt immer die kürzeste eingestellte Zeit.
Bedienungsanleitung EP103
Version 3.13 Ausgabe 3
Zusatzplatine
Gesamtwert=d05+d06
d05=Messwert Einer
d06=Messwert Tausender
Schleife 2
Index
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DAAB EP103

Inhaltsverzeichnis