9.3.
Veränderung der Heizkurve aufgrund Sollwertfaktor
Der Sollwertfaktor gibt an, um wie viel °C die Fußpunkte verändert werden. Er wird errechnet indem der eingestellte
Potistellfaktor mit dem Potischritt multipliziert wird. Der Wertebereich der Potischritte hängt dabei von der
eingestellten Betriebsart ab. Der Sollwertfaktor fließt in die Berechnung der Heizkurve ein.
9.4.
Veränderung der Heizkurve aufg. voller/keiner Nachtabsenkung:
Eine Veränderung der Heizkurve aufgrund voller/keiner Nachtabsenkung tritt im Betriebsmodus „MOND" in Kraft. Die
Heizkurve wird dabei ab einer bestimmten gemittelten Außentemperatur nach oben verändert. Mit anderen Worten: Ab
einer gewissen Außentemperatur wird anstatt in den Absenkbetrieb in den Heizbetrieb gewechselt. Der Übergang
erfolgt nicht sprunghaft; die Heizkurve wird über einen bestimmten Temperaturbereich angepasst. Dieser
Temperaturbereich ist durch die beiden Parameter „Volle Nachtabsenkung bei Außentemperatur" TVOLL (093) und
„Keine Nachtabsenkung bei Außentemperatur" TKEINE (094) definiert. Für eine sinnvolle Berechnung der Werte,
werden die nachfolgenden Bedingungen vorausgesetzt.
Für die Berechnung der veränderten Heizkurve ist eine Unterscheidung zwischen den Heizkurven für „SONNE" und
„MOND" vorzunehmen. Dies erfolgt im Wesentlichen durch eine zusätzliche Indizierung des Sollwertfaktors.
Die folgende Formel hat nur Einfluss auf die Heizkurve im Betriebsmodus „MOND". Für gemittelte
Außentemperaturwerte kleiner oder gleich TKEINE, wird die Heizkurve wie im Betriebsmodus „SONNE" berechnet. Für
Außentemperaturwerte, zwischen TKEINE und TVOLL erfolgt die Berechnung des Sollwertes aufgrund einer Geraden,
die zwischen der Mond- und der Sonnenheizkurve gezogen wird. Für Werte größer oder gleich TVOLL erfolgt die
Berechnung wie bisher nach der Heizkurve des Betriebsmoduses „MOND".
T
HK
(a)
Abbildung 17: Heizkurve – Veränderung nach Absenkung
9.5.
Sollwertabsenkung aufgrund Leistungsbegrenzung
Auf die Berechnung der verbrauchten Energie haben all jene Wärmezähler Einfluss, deren Parameter
„Leistungsberechnung" den Wert („JA") besitzen. Die einzelnen Werte werden addiert. Überschreitet LIST einen
bestimmten Wert, wird der Sollwert der Heizkurve um einen bestimmten Faktor PLB verringert.
Zusätzliche Anforderung: Sobald PLB ≠ 0 erfolgt die Meldung (L) im Anzeigefeld (L = Leistungsbegrenzung aktiv).
Beispiel:
Eingestellte Leistungsbegrenzung: 10 kWh
Verbrauchte (gemessene) Leistung: 12 kWh
P-Absenkfaktor: 50 %
Die Solltemperatur wird um 10 % gesenkt. Es erfolgt eine Meldung im Anzeigefeld.
---- Heizkurve nach T
___ Heizkurve nach T
T
T
KEINE
VOLL
]
(b)
[
(c)
Technisches Handbuch OPR 0020 Regler
SWF-SONNE
mit
SWF-MOND
Berücksichtigung von volle/keine
Nachtabsenkung
+5 °C
[
(d)
Seite - 38
+20 °C
gem.
Außentemp.
]
(e)