Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A275/A375
2.0 Installation
2.1 Vor der Installation
Die Applikation A275.1 ist äußerst flexibel. Das Grundkonzept ist
nachfolgend beschrieben.
Heizung (Kreis 1):
Mit Hilfe des Reglers ECL Comfort können Sie die
Kesseltemperatur an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Der
Kesseltemperaturfühler S3 ist der
wichtigste Fühler. Er muss ordnungsgemäß platziert werden,
um die Kesseltemperatur messen zu können. Die gewünschte
Kesseltemperatur an S3 wird im ECL-Regler berechnet. Diese
Berechnung basiert auf der Außentemperatur (S1) und der
gewünschten Raumtemperatur. Je niedriger die Außentemperatur,
desto höher die gewünschte Kesseltemperatur. In einem direkt
angeschlossenen Heizkreis entspricht die Kesseltemperatur der
Vorlauftemperatur.
Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort"-Perioden
am Tag) kann der Heizkreis in die Betriebsart „Komfort" oder
„Sparen" geschaltet werden (d. h., zwei unterschiedliche
Temperaturwerte können für die gewünschte Raumtemperatur
festgelegt werden). In der Betriebsart „Sparen" kann die Funktion
„Pumpe HK Aus" gewählt werden, um die Heizung auszuschalten
(AUS).
Der Brenner wird eingeschaltet (EIN), wenn die Kesseltemperatur
unter die gewünschte Kesseltemperatur sinkt, und ausgeschaltet,
wenn die Kesseltemperatur über die gewünschte Kesseltemperatur
steigt. Mit Hilfe einer Schaltdifferenz wird die EIN/AUS-Regelung
gesteuert. Darüber hinaus schaltet die Kesselschutzfunktion die
Umwälzpumpe nur dann ein, wenn die Kesseltemperatur eine
bestimmte minimale Temperatur übersteigt. Für den Brenner
kann eine minimale Betriebszeit ausgewählt werden, um den
Wirkungsgrad des Kessels zu steigern.
Die an S5 anliegende Temperatur im Rücklauf zum Kessel
sollte weder zu hoch (Brennwertkessel), noch zu niedrig (Öl-
oder Gasheizkessel) sein. Sollte dies dennoch der Fall sein,
kann die gewünschte Kesseltemperatur erhöht oder gesenkt
werden. Zudem kann die Rücklauftemperaturbegrenzung
von der Außentemperatur abhängig sein. In der Regel gilt: Je
niedriger die Außentemperatur, desto höher ist die akzeptable
Rücklauftemperatur.
Wenn die (von S7 oder der Fernbedienungseinheit ECA
30) gemessene Außentemperatur nicht der gewünschten
Raumtemperatur entspricht, kann die gewünschte
Kesseltemperatur angepasst werden.
Die Umwälzpumpe P1 ist bei Wärmebedarf oder aktivierter
Frostschutzfunktion eingeschaltet (EIN).
Die Heizungsanlage kann abgeschaltet werden (AUS), wenn die
Außentemperatur den Sollwert überschreitet.
AQ042286456873de-000502
Typische A275.1-Applikation:
* Überdruckventil
Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in
dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.
Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
S1
Außentemperaturfühler
S3
(zwingend) Kesseltemperaturfühler
S5
Rücklauftemperaturfühler
S7
Raumtemperaturfühler/ECA 30
P1
Umwälzpumpe
B1
Brenner
A1
Alarm
Der Regler ist ab Werk vorprogrammiert. Die Werkseinstellungen
sind in den entsprechenden Kapiteln dieser Installationsanleitung
beschrieben.
© Danfoss | 2022.12 | 7