Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Fernwärmeregler OPR 0020
Softwareversion V 4.00.04 R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss OPR 0020

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Fernwärmeregler OPR 0020 Softwareversion V 4.00.04 R...
  • Seite 2: Allgemeines

    Allgemeines Diese technische Beschreibung macht Sie im Umgang mit dem Danfoss Regler OPR 0020 sicher und schnell vertraut. Weiterführend wird in dieser Dokumentation für alle Abläufe, Einstellungen usw. die Reglerparameternummer in Klammer angeführt. Eine vollständige Auflistung der Reglerparameternummern finden Sie ab Seite 63.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Achten Sie beim Ändern von Einstellungen darauf, dass weder in der Folge von zu hohen Temperaturen noch durch mangelhaften Frostschutz, niemand und nichts zu Schaden kommt! Das Bedienhandbuch gilt nur für Heizkreise, die am OPR 0020 Regler angeschlossen und vom Fachpersonal der Firma Danfoss Ges.m.b.H. oder deren zertifizierten Servicepartner in Betrieb genommen wurden.
  • Seite 4 Im Folgenden werden die technischen Daten des Reglers aufgelistet und die verschiedenen Anschlüsse erläutert. GPRS Schnittstelle EEPROM FLASH B Regler LON-/ TcpIP- Schnittstelle mit LON-Modul FLASH A MBUS UIBUS Abbildung 1: Detaildarstellung Reglerplatine Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 7...
  • Seite 5 Versorgungsspannung V AC Netzfrequenz Stromaufnahme Ausgangsspannung Motor- & Pumpenausgänge V AC Ausgangsstrom Motor- & Pumpenausgänge Betriebstemperatur °C Lagertemperatur °C *) ist von der Ausbaustufe der Reglerplatine sowie von der betriebenen Last abhängig. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 8...
  • Seite 6: Aufbau Des Systems

    Boilern nur jeweils ein Sensor pro Boiler möglich; dadurch ergibt sich die Maximalanzahl von sieben Sensoren. • Wärmezähler: Misst die verbrauchte Energie (in kWh bzw. MWh). Die Anzeige erfolgt immer in kWh! Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 14...
  • Seite 7 Sollwertfaktor: Der Sollwertfaktor beeinflusst die Fußpunkte für die Berechnung des Sollwertes (mithilfe des Potistellfaktors und der Potischritte). • Spreizung: Temperaturunterschied (∆t) zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur. • Vorlauftemperatur: Temperatur der Leitungen zum Verbraucher. • Zeitladung: Beginn der Boilerladung aufgrund von Zeiteinstellungen. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 15...
  • Seite 8: Benutzerschnittstelle

    Wertanzeige: Diese Anzeige dient zum Darstellen der wichtigsten, alltäglichen Informationen über Heizkreise und Boiler. Aus jeder Menü-Ebene kann durch Drücken der „SET“–Taste (↔) in die Wertanzeige zurückgekehrt werden. Weiters wird in die Wertanzeige zurückgekehrt, falls zwei Minuten keine Eingabe erfolgt. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 16...
  • Seite 9: Übersicht

    Tasten „FUNKTION AUF“ bzw. „FUNKTION AB“: Ändern der Funktionsvorwahl des Reglers; die einzelnen Anzeigen werden der Reihe nach durchlaufen. • Tasten „SONNE AUF“ bzw. „SONNE AB“: Ändern der Potistellung „SONNE“ für den gerade angezeigten Heizkreis. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 17...
  • Seite 10: Allgemeine Einstellungen

    Diese Funktion ist optimal für leerstehende Häuser. • HAND: Der Regler schaltet auf manuelle Regelung. Der Regler wird in dieser Betriebsart komplett ausgeschaltet. Es werden nur mehr die Messwerte aufgenommen und angezeigt. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 18...
  • Seite 11: Fernbedienung

    Drücken der Tasten „AUF“ und „AB“ können die jeweiligen Poti-Stellungen verändert werden. Die fünf Sollwert-Kontrolllampen geben die neun Potistellungen wieder. Leuchtet nur die erste Kontrolllampe, ist der jeweils niedrigste Wert eingestellt. Leuchtet die erste und die zweite Lampe gleichzeitig, der nächste Wert usw. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 19...
  • Seite 12 LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 Poti-Wert SONNE Poti-Wert MOND X …. LED leuchtet Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 20...
  • Seite 13: Benutzerebenen

    Hauptanzeige des nächsten Menüpunktes. Wird bei Anzeige des Kreises 1 die „ANZEIGE AUF“–Taste (▲) gedrückt, werden die Reglerinformationen angezeigt. Wird bei Anzeige der Reglerinformationen die „ANZEIGE AB“–Taste (▼) gedrückt, werden die Informationen zum Kreis 1 angezeigt. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 21...
  • Seite 14 Heizzeiten eingegeben werden. Für jeden Boiler können, ebenfalls wieder unabhängig voneinander, zwei Heizzeiten eingestellt werden. Wird ein Heizkreis ausgewählt, kann als nächster Schritt die gewünschte Heizzeit ausgewählt werden. * EXIT Kreis 1 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3 Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 24...
  • Seite 15 Wird jetzt die „ENTER“–Taste zum dritten Mal gedrückt, wird der Wert abgespeichert. Urlaubszeiten Im eingestellten Urlaubszeitraum wird der Regler in jedem Fall auf Absenkbetrieb (MOND) gefahren. * EXIT Urlaubz. von 24.12.02 bis 07.01.03 >>tt.mm.jj<< Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 25...
  • Seite 16 Siehe Folgeseite Kreis 1 EIN Außentemperatur Kreis4 AT Abs Siehe Folgeseite Absenkung Kreis4 EIN AT Kreis 1 EIN Außentemperatur Siehe Folgeseite Mit diesem Parameter können alle Pumpen AbschaltPumpen Abschaltung der Pumpen abgeschaltet werden. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 26...
  • Seite 17: Navigation

    In der Installateursebene werden die Parameter angezeigt, bei denen ein entsprechender Verweis in der Spalte „I“ zu finden ist. Wurde vom Hersteller ein bestimmter Heiz- bzw. Boilerkreis deaktiviert, wird dieser nicht angezeigt. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 27...
  • Seite 18: Einstellungen Durch Den Benutzer

    Uhrzeit von – Uhrzeit bis Heizzeit 2 Montag Uhrzeit von – Uhrzeit bis Dienstag Uhrzeit von – Uhrzeit bis Heizzeit 3 Montag Uhrzeit von – Uhrzeit bis Dienstag Uhrzeit von – Uhrzeit bis Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 35...
  • Seite 19 Potischritt „SONNE”: Eingabe der gewünschten Potischritte für das Regelprogramm „SONNE” zum Verändern der Fußpunkte Wertebereich: -4 - +4 Standardwert: 0 • Potischritt „MOND”: Eingabe der gewünschten Potischritte für das Regelprogramm „MOND” zum Verändern der Fußpunkte. Wertebereich: -8 - 0 Standardwert: -4 Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 36...
  • Seite 20: Mittelung Der Außentemperatur

    Die Einstellung 1,0 bedeutet 1 °C mehr Vorlauftemperatur bei einer um 1 °C sinkender Außentemperatur. Ebenso funktioniert es umgekehrt, wenn die Außentemperatur steigt. Grundeinstellung: Die Grundeinstellung entspricht bei Auslieferung der Grafik oben. Fußpunkt 1: +20 °C Fußpunkt 2: +29 °C Heizkurve: Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 37...
  • Seite 21: Veränderung Der Heizkurve Aufgrund Sollwertfaktor

    Zusätzliche Anforderung: Sobald PLB ≠ 0 erfolgt die Meldung (L) im Anzeigefeld (L = Leistungsbegrenzung aktiv). Beispiel: Eingestellte Leistungsbegrenzung: 10 kWh Verbrauchte (gemessene) Leistung: 12 kWh P-Absenkfaktor: 50 % Die Solltemperatur wird um 10 % gesenkt. Es erfolgt eine Meldung im Anzeigefeld. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 38...
  • Seite 22 Boilerkreise fließen nur zu bestimmten Zeiten und unter bestimmten Voraussetzungen in die Berechnung der resultierenden Solltemperatur ein. Diese resultierende Solltemperatur kann durch einige Sonderfunktionen, die in den folgenden Kapiteln beschrieben sind, verändert werden. Technisches Handbuch OPR 0020 Regler Seite - 39...

Inhaltsverzeichnis