Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Systems - Danfoss OPR 0020 Technisches Handbuch

Fernwärmeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.

Aufbau des Systems

Außentemperatursensor: Misst kontinuierlich die Außentemperatur, welche Einfluss auf die Regelung hat.
Liefert der Sensor unrichtige Werte (T > + 70 °C oder T < -50 °C), wird ein Notprogramm aktiv, welches die
Außentemperatur standardmäßig auf 2 °C unter die Frostschutztemperatur setzt.
Bedieneinheit (mit Display): Mit dieser können Einstellungen vorgenommen und die Anlage bedient
werden.
Boilerkreislauf: Heizkreis 1 und/oder Heizkreis 4 können auch als Boilerkreis definiert werden. Dabei ist der
Boilerkreis entweder über einen eigenen Wärmetauscher mit dem Sekundärkreis verbunden oder der
Wärmetauscher befindet sich direkt im Boiler ( Verbindung des Boilers direkt zum Sekundärkreis).
Je nach Bauart haben ein oder zwei Temperatursensoren Einfluss auf die Aufheizung (=Ladung) des Boilers.
Für den Wassertransport bei der Ladung gibt es eine Boilerpumpe und, je nach Bauart des Systems, auch
eine Brauchwasserpumpe.
Datenleitung: Sämtliche Regler können über entsprechende Verkabelung mit der Zentrale verbunden
werden. Die Übertragung der Daten erfolgt über eine LON-, TcpIP- oder GPRS-Schnittstelle.
Fernbedienung (mit Raumsensor): Grundsätzlich ist für jeden Heizkreis eine Fernbedienung vorgesehen.
Sie kann aber auch wegfallen. Die Raumtemperatur, die von der Fernbedienung gemessen wird, hat nur zu
einem Teil Einfluss auf das Schaltverhalten des Reglers. Der Einflussgrad der gemessenen Raumtemperatur
auf den Regler kann über die Bedieneinheit eingestellt werden.
Heizkreise: Der Heizkreis 1 wird direkt (=gleitend) an den Sekundärkreis angeschlossen. D.h. die
Vorlauftemperatur des Sekundärkreises entspricht jener des Heizkreises 1. Die anderen Heizkreise sind über
einen Mischer mit dem Sekundärkreis verbunden. Die Vorlauftemperatur dieser Heizkreise wird durch die
Beimengung von Kaltwasser geregelt. Zusätzlich misst ein Temperatursensor die aktuelle Vorlauftemperatur
der Heizkreise. Jeder Heizkreis hat eine eigene Pumpe für den Wassertransport.
Heizwerk: In einem zentralen Heizwerk wird Wärme produziert.
Primärkreis: Über den Primärkreis wird das zentrale Heizwerk mit den Haushalten verbunden, d.h. über den
Primärkreis gelangt die Wärme in den jeweiligen Haushalt. Wärmezähler messen die verbrauchte Energie. Das
physische „Ende" des Primärkreises stellt ein Wärmetauscher mit entsprechender Regelung dar.
Reglereinheit: Dies ist eine mikroprozessorgesteuerte Einheit, welche die Regelung aller Heizkreise (usw.)
steuert.
Sekundärkreis: An den Sekundärkreis im Haushalt werden die einzelnen Heizkreise bzw. der/die
Boilerkreis(e) angeschlossen. Temperatursensoren überwachen die Temperatur im Sekundärkreislauf und in
den Heiz- bzw. Boilerkreisen.
Temperatursensoren:
Im gesamten Heizsystem können bis zu sieben Temperatursensoren installiert werden:
Außentemperatursensor
o
o
Rücklauftemperatur Primärkreis
Vorlauftemperatur Sekundärkreis (entspricht auch der Vorlauftemperatur des Heizkreises 1)
o
o
Vorlauftemperatur Kreis 2, Kreis 3, Kreis 4
o
Wahlweise ein oder zwei Fühler für Boiler 1 und Boiler 2
Sind zwei Boilerkreise installiert, gibt es keine Kreise 1 und 4; weiters sind bei zwei installierten
Boilern nur jeweils ein Sensor pro Boiler möglich; dadurch ergibt sich die Maximalanzahl von sieben
Sensoren.
Wärmezähler: Misst die verbrauchte Energie (in kWh bzw. MWh). Die Anzeige erfolgt immer in kWh!
Technisches Handbuch OPR 0020 Regler
Seite - 14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis