4.4.
Reglerprogramme
Das System kann mit verschiedenen Reglerprogrammen betrieben werden. Diese sind auf dem Bedienteil
auszuwählen. Die grundsätzliche Funktionalität ist hier beschrieben:
Uhr
Die Heizkreise werden abhängig von den eingestellten Heizzeiten auf Heiz- oder Absenkbetrieb geregelt. Die
Boilerladung erfolgt unabhängig von den Zeiteinstellungen der Heizkreise. Es gelten die eingestellten Boilerwerte.
Sonne
Die Absenkzeiten werden hier ignoriert. Alle Heizkreise werden aufgrund ihrer Funktion (Heizkurve, Raumregelung)
gefahren. Der Boiler wird wieder laut den Boilereinstellungen gesteuert.
Mond
Die Heizkreise werden auf die Temperatur abgesenkt, die für die Absenk-Parameter eingestellt wurden. Der Boiler wird
laut den Boilereinstellungen gesteuert.
Boiler
In dieser Betriebsart werden die Heizkreise ausgeschaltet; die Boilerladungen werden laut den Einstellungen
vorgenommen. Diese Funktion ist für einen Sommerbetrieb oder für die Aufbereitung von Brauchwasser bei der
Verwendung von Zusatzheizungen gedacht.
Frostschutz
Sinkt die (tatsächliche) Außentemperatur unter den eingestellten Wert [Parameter 129], werden die Pumpen aller
Heizkreise und des Boilers eingeschaltet und die resultierende Solltemperatur wird auf die Frostschutztemperatur
[Parameter 130] geregelt. Diese Funktion ist optimal für leerstehende oder nur zeitweise genutzte Häuser.
Manuell
Der Regler wird in dieser Betriebsart komplett ausgeschaltet. Es werden lediglich die Messwerte aufgenommen und
angezeigt. Die Mischer werden ausgeschaltet. In den Einstellungen [Parameter 140] kann entschieden werden, ob die
Pumpen in dieser Betriebsart ausgeschaltet (z.B. Wartungsarbeiten) oder eingeschalten (z.B. Zusatzheizquelle)
werden.
ACHTUNG: In dieser Betriebsart wird keine Frostschutzüberprüfung vorgenommen!
Fernbedienung
Sobald für einen Heizkreis eine Fernbedienung vorhanden ist, wird dieser Heizkreis über die Fernbedienung gesteuert.
Dabei gelten folgende Vereinbarungen:
•
Ist für einen Heizkreis keine Fernbedienung vorhanden, gelten für diesen Heizkreis die Funktionseinstellungen
laut Bedieneinheit.
•
Ist für einen Heizkreis eine Fernbedienung vorhanden (unabhängig ob Heizkurven- oder Raumregelung)
gelten die Einstellungen, die an der Fernbedienung vorgenommen werden.
•
Sonderfall Boilerbetrieb (WASSERHAHN): Wird an der Bedieneinheit die Funktion Boiler (WASSERHAHN)
ausgewählt, werden die Heizkreise, bei denen keine Fernbedienung vorhanden ist, abgeschaltet. Die
Heizkreise mit Fernbedienung werden nicht beeinflusst (es gilt die Einstellung auf der Fernbedienung).
•
Sonderfall Manuell (HAND): Wird an der Bedieneinheit die Funktion Manuell (HAND) ausgewählt, werden alle
Heizkreise abgeschaltet.
4.5.
Benutzerschnittstelle
Die Bedienung des Reglers erfolgt über die Bedieneinheit. Dem Benutzer stehen 10 Tasten zur Navigation bzw. zum
Einstellen der Parameter zur Verfügung. Die gewünschten Informationen bzw. die eingestellten Werte werden in einem
Anzeigefeld visualisiert. Zusätzlich werden mittels Kontrolllampen die aktuellen Zustände des Systems angezeigt.
Zur Systeminteraktion sind mehrere Ebenen vorgesehen: In der Benutzerebene hat der Anwender die Möglichkeit,
Systemzustände bzw. Systemwerte abzulesen und einige grundlegende Einstellungen zu treffen. Andere Menüebenen
sind nur durch spezielle Tastenkombinationen erreichbar.
Auflistung der Ebenen:
•
Benutzerebene: Die Benutzerebene wird in zwei Bereiche unterteilt:
Wertanzeige: Diese Anzeige dient zum Darstellen der wichtigsten, alltäglichen Informationen über
o
Heizkreise und Boiler. Aus jeder Menü-Ebene kann durch Drücken der „SET"–Taste (↔) in die
Wertanzeige zurückgekehrt werden. Weiters wird in die Wertanzeige zurückgekehrt, falls zwei
Minuten keine Eingabe erfolgt.
Technisches Handbuch OPR 0020 Regler
Seite - 16