Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss OPR 0020 Technisches Handbuch Seite 14

Fernwärmeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fühlerbruch, Begrenzungs-Hinweise:
Ist einer der angeschlossenen Temperaturfühler defekt („gebrochen") bzw. nicht mit dem Regler verbunden, wird das
mit dem blinkenden Hinweis FÜHLERBRUCH in der Wertanzeige angegeben. Anstelle des Temperaturwertes vom
defekten Sensor wird „Error" angezeigt.
Aktiviert der Regler die Leistungsbegrenzung wird das mit einem blinkenden „L" angezeigt. Wird die resultierende
Solltemperatur mittels Rücklaufbegrenzung korrigiert, wird das mit einem blinkenden „R" angegeben.
Einstellwerte
Aus der Wertanzeige kann jederzeit durch Drücken der „SET"–Taste (<->) in das Menü der Einstellwerte navigiert
werden. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl:
Uhrverstellung
Heizzeiten
Urlaubszeiten
Einstellwerte
Durch Drücken der „ANZEIGE AUF"–Taste (▲) und der „ANZEIGE AB"–Taste (▼) kann der gewünschte Menüpunkt
markiert werden. Der Cursor (Stern-Symbol „*") wandert dementsprechend nach oben oder unten. Mit der „ENTER"–
Taste wird das Menü ausgewählt. In allen folgenden Untermenüs ist die Navigation und die Auswahl einzelner
Menüpunkte gleich.
Uhrverstellung
Steht der Cursor auf dem Menüpunkt „EXIT" und wird die „ENTER"–Taste (*) gedrückt, wird in die
übergeordnete Menüebene gewechselt.
Steht der Cursor auf der Datumszeile und wird die „ENTER"–Taste (*) gedrückt, beginnt der Monatstag zu blinken.
Jetzt kann mit den Tasten „ANZEIGE AUF" (▲) und „ANZEIGE AB" (▼) der gewünschte Tag eingestellt werden. Durch
neuerliches Drücken der „ENTER"–Taste (*) blinkt die Anzeige Monat und kann eingestellt werden (Analoges gilt für
das Kalenderjahr). Wenn die „ENTER"–Taste (*) solange gedrückt wird, bis keine Anzeige mehr blinkt, kann der Cursor
weiter bewegt werden. Der Wochentag kann nicht manuell gewählt werden. Dieser wird nach dem Einstellen des
Datums vom System automatisch berechnet (nach Einstellung des aktuellen Kalenderjahres).
Steht der Cursor auf der letzten Zeile (Zeit), beginnt beim Drücken der „ENTER"–Taste (*) die Stundenanzeige zu
blinken und kann mit den Tasten „ANZEIGE AUF" (▲) und „ANZEIGE AB" (▼) verändert werden. Bei neuerlichem
Drücken auf die „ENTER"–Taste (*) beginnt die Minutenanzeige zu blinken und kann verändert werden. Wird die
„ENTER"–Taste (*) nochmals gedrückt, blinkt kein Eintrag mehr. Die Werte werden abgespeichert und eine normale
Menünavigation ist möglich.
Heizzeiten
Das Untermenü Heizzeiten besteht aus einem Menüpunkt „EXIT" und aus allen definierten Heiz- bzw. Boilerkreisen.
Diese Anzeige sieht daher in jedem System anders aus, abhängig von den getroffenen Einstellungen. Sind mehr als
drei Heiz- bzw. Boilerkreise definiert, können diese nicht mehr in einem Fenster angezeigt werden. Die Anzeige blättert
dementsprechend. Steht der Cursor auf dem Menüpunkt „EXIT" und wird die „ENTER"–Taste (*) gedrückt, wird in die
übergeordnete Menüebene gewechselt. Für jeden Heizkreis können, unabhängig voneinander, drei verschiedene
Heizzeiten eingegeben werden. Für jeden Boiler können, ebenfalls wieder unabhängig voneinander, zwei Heizzeiten
eingestellt werden. Wird ein Heizkreis ausgewählt, kann als nächster Schritt die gewünschte Heizzeit ausgewählt
werden.
FUEHLERBRUCH
Aussen : Error
Vorlauf: 31.2°C
10:14 LR 0 -4
Uhrverstellung
* EXIT
DO 25.08.03
10:14
* EXIT Heizz.
Kreis 1
Kreis 2
Boiler 1
* EXIT Kreis 1
Heizzeit 1
Heizzeit 2
Heizzeit 3
Technisches Handbuch OPR 0020 Regler
Seite - 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis