Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Komplikationen; Überprüfung Und Vorbereitung; Inführung : Vaskulär - NuMED MULLINS-X Gebrauchsanweisung

Ultrahochdruckdilatationskatheter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Wenn beim Entfernen Widerstand zu spüren ist, sollte der Ballon samt Führungsdraht
und Hülle herausgezogen werden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn der Ballon
einen Riss hat oder undicht ist bzw. wenn dies der Fall sein könnte. Fassen Sie den
Ballonkatheter samt Hülle fest an und ziehen Sie beides durch leichtes Drehen und
gleichzeitiges Ziehen heraus.
Vor dem Herausziehen des Katheters aus der Hülle muss der Ballon ganz entleert
werden.
Der Katheter funktioniert nur dann richtig, wenn er vollkommen intakt ist. Bei der
Verwendung des Katheters ist Vorsicht geboten. Der Katheter kann durch Knicken,
Dehnen oder zu starkes Abwischen beschädigt werden.
M
K
ÖGLICHE
OMPLIKATIONEN
Zu den möglichen Komplikationen bei der Einführung des Katheters in den Körper
zählen u.a.: Infektion, Luftembolie und Blutergussbildung.
Mögliche Ballonabtrennung nach Entstehen eines Risses im Ballon oder durch
Falschanwendung und anschließende Entfernung der Teile mit einer Schlinge oder
durch einen anderen Eingriff.
Zu den möglichen Komplikationen bei einer PTA zählen u.a.: Gerinnselbildung und
Embolie, Nervenverletzung, Gefäßperforation, die einen chirurgischen Eingriff
erfordert, Verletzung der Gefäßintima, Hirnverletzung, Herzarrhythmie, Myokardinfarkt
oder Tod. Genauere Informationen finden Sie in: Fellows, K. et al.: Acute
Complications of Catheter therapy for Congenital Heart Disease, American Journal of
Cardiology, 60; 679 (1987).
HINWEIS: In seltenen Fällen ist bei Ballonen mit größerem Durchmesser ein Riss entlang des
Umfangs entstanden, was möglicherweise auf Fokalstrikturen großer Gefäße zurückzuführen ist.
Sollte während der Verwendung in einem Ballon ein Riss entstehen, empfiehlt es sich, vor der
Entfernung durch die Einführstelle eine Hülle über den eingerissenen Ballon zu stülpen. Sie
können zu diesem Zweck das proximale Ende des Katheters abschneiden und eine passende
Hülle über den Katheter in die Einführstelle schieben. Eine genaue Beschreibung des Verfahrens
finden Sie in: Dr. Tegtmeyer, Charles J., & Dr. Bezirdijan Diran R., "Removing the Stuck, Ruptured
Angioplasty Balloon Catheter." Radiology, Band 139, 231 - 232, April 1981.
Ü
BERPRÜFUNG UND
1.
Führen Sie den Führungsdraht durch die distale Spitze ein, bis der Führungsdraht über den
proximalen Anschluss hinausreicht.
2.
Entfernen Sie den Ballonschutz. Überprüfen Sie den Katheter vor der Einführung auf etwaige
Schäden.
3.
Verwenden Sie für die Dilatation eine Mischung aus Salzlösung und Kontrastmittel
(Mischverhältnis 50/50 oder 75/25).
4.
Schließen Sie einen mit Kontrastlösung halb gefüllten Inflator mit Druckmesser an den
Ballonanschluss des Katheters an.
5.
Entfernen Sie die Luft aus dem Durchlass des Katheters, und achten Sie auf etwaige
undichte Stellen.
6.
Überprüfen Sie die Inflations-/Deflationszeit mit einer Stoppuhr. Wiederholen Sie den
Vorgang zur Überprüfung der Inflations-/Deflationszeit mehrmals.
7.
Halten Sie den Inflator mit der Druckmesserdüse nach unten und saugen Sie die ganze Luft
aus dem Ballon ab, bis in der Kontrastlösung keine Blasen mehr zu sehen sind.
8.
Drehen Sie den Absperrhahn zu, um das Vakuum im Ballon aufrechtzuerhalten.
9.
Entfernen Sie den Führungsdraht.
E
:
INFÜHRUNG
VASKULÄR
1.
Führen Sie unter Anwendung der Seldinger Technik eine perkutane Punktion eines Gefäßes
durch und schieben Sie einen für die entsprechende Kathetergröße geeigneten
Führungsdraht ein.
V
ORBEREITUNG
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pts

Inhaltsverzeichnis