Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - Stiga SNOW MAX Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNOW MAX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür
sorgen, daß alle rotierenden Teile zum Stillstand gekom-
men sind und daß alle Bedienelemente freigekuppelt
sind.
Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen
wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den
Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor abstel-
len und den Zündschlüssel entfernen.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen,
außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht
oder herausgeholt wird. Dabei sollte die Tür offen stehen.
Die Abgase sind lebensgefährlich.
Niemals quer zum Hang, sondern immer auf und ab fah-
ren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang die
Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden.
Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die Schutzan-
ordnungen beschädigt sind oder die Sicherheitsvorrich-
tungen fehlen.
Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht außer Funkti-
on gesetzt werden.
Die Reguliereinstellungen des Motors nicht ändern und
diesen nicht überdrehen. Das Risiko für Motorschäden ist
größer, wenn der Motor bei zu hoher Drehzahl betrieben
wird.
Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen,
Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen be-
nutzt wird, muß unbedingt darauf geachtet werden, daß
der Auswurf korrekt eingestellt ist.
Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn
die Schneefräse in Betrieb ist. Die Kinder möglichst von
anderen Erwachsenen beaufsichtigen lassen.
Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren übermä-
ßig belasten.
Beim Rückwärtsfahren vorsichtig sein. Vorher und wäh-
renddessen auf Hindernisse achten.
Den Auswurf niemals auf Zuschauer richten. Es darf nie-
mals jemand vor der Schneefräse stehen.
Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse
transportiert oder nicht angewendet wird. Bei Transpor-
ten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren.
Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.
Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist
und das Tageslicht oder evtl. Beleuchtung ausreicht.
Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit fe-
stem Griff halten.
Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden.
Motorteile, die bei Betrieb warm werden, nicht berühren.
Verbrennungsgefahr!
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
Alle Schrauben und Muttern anziehen, so daß sich die
Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die
DEUTSCH
Brechbolzen regelmäßig kontrollieren.
Immer Originalersatzteile verwenden. Andere Ersatzteile
können Schäden am Gerät verursachen, auch wenn sie
passen.
Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem
Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit of-
fenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können.
Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in ei-
nem Lagerraum abgestellt wird.
Vor der Langzeitaufbewahrung in der Gebrauchsanwei-
sung über empfohlene Maßnahmen nachlesen.
Beschädigte Warn- oder Instruktionsschilder austau-
schen.
Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten
mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. Da-
durch wird verhindert, daß die Schneeschraube festfriert.
Bem. Die Anweisungen rechts und links sind Angaben aus
der Sicht des Fahrers hinter der Schneefräse.
AUSPACKEN
1. Alle losen Details aus dem Karton entfernen.
2. Karton an den vier Ecken aufschneiden.
3. Schneefräse aus dem Karton nehmen.
FÜHRUNGSHOLM
1. Drehknöpfe an beiden Seiten des Führungsholmoberteils
lösen (Abb. 1).
2. Oberteil des Führungsholms aufklappen.
3. Sicherstellen, daß das Kupplungsseil sich nicht am Füh-
rungsholm verhakt hat.
4. Schutzfolie vom Führungsholm entfernen.
SCHNEEAUSWERFER (MODELL SNOW STAR)
1. Schneeauswerfer nach vorne drehen. Schneeschraubenge-
häuse nach vorne-unten drücken, so daß der Auswerfer am
Stoppteil vorbei gedreht werden kann (Abb. 1b).
2. Auswerfer nach hinten kippen, bis das Rohr des Auswer-
fers direkt vor dem Loch im Ring liegt.
3. Schraube im Loch plazieren (Abb. 2).
4. Mutter anschrauben und festziehen.
EINSTELLKURBEL (MODELL SNOW STAR)
1. Band, das die Kurbel befestigt, entfernen.
2. Splint, flache und gewölbte Unterlegscheibe von der Kur-
bel nehmen.
3. Vorderes Teil der Einstellkurbel im Befestigungsloch pla-
zieren (Abb. 3, A).
4. Gewölbte und flache Unterlegscheibe montieren und mit
dem Splint befestigen.

MONTAGE

DE
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snow star

Inhaltsverzeichnis